Der Linzer Autofrühling zog auch in diesem Jahr viele Besucher an. Mechatronikschüler:innen des Linzer Technikums präsentierten am Linz AG Stand ein Modell zum Lastmanagement in der Elektromobilität. Es zeigte ein dreistöckiges Wohnhaus mit drei Parkplätzen und Ladestationen. Dabei wurde veranschaulicht, wie der Stromverbrauch zwischen Wohnungen und E-Ladestationen intelligent verteilt wird. Die Schüler:innen erklärten den Besuchern, warum diese Technik für den Ausbau der Elektromobilität so wichtig ist. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mehrerer Klassen sowie Lehrkräften und verdeutlichte praxisnah die Verbindung von nachhaltiger Energienutzung und moderner Ladeinfrastruktur.