//

Prof. Mag. Josef Grilnberger wechselt in den Ruhestand

Nach fast 40 Jahren (September 1985 bis Jänner 2025) wurde Prof. Mag. Josef Grilnberger mit Februar 25 in den Ruhestand versetzt. Als römisch-katholischer Religionslehrer versuchte er in seinem Unterricht die Frage nach Gott, nach dem Ursprung, der Grundlage und dem Ziel des Lebens lebendig zu halten. Er wollte dem „Gerücht“ Gottes ( Prof. Zulehner, Pastoraltheologe der Universität  Wien), das vor allem in der Kirche und den Religionsgemeinschaften weitererzählt wird, nachspüren und mit den Schüler und Schülerinnen nachempfinden. Seine bevorzugte Selbstbezeichnung war Theo- oder Christonaut , der den sichtbaren Kosmos aber auch das unsichtbare Universum der Religionen, Kulte, der Weisheitslehren aller Völker und Kulturen durchstreifte, um der „Wahrheit“ auf die Spur zu kommen. Auch entpuppte er sich immer mehr als Vertreter des CIA (Christ in Action), als der er unermüdlich mahnte, sich nicht mit materiellen Werten alleine zufrieden zu geben, sondern mit ihm den Sprung in die unbekannten und doch vertrauten Weiten Gottes zu wagen. Ein unermüdlicher Rufer in der Wüste, der es in unserer schwerhörigen Zeit nicht nur leicht hatte.

Prof. Grilnberger hat auch mehrere Klassen als Jahrgangs- und Klassenvorstand begleitet und nicht nur mit diesen Klassen Kultur- und Projektwochen nach Rom und an den Golf von Neapel geleitet und durchgeführt. Das geschichtliche und kulturelle Wissen und Bewusstsein zu heben, das Interesse für die Geschichte des antiken, mittelalterlichen Rom und des Roms der Renaissance und Barockzeit zu heben lag im Fokus dieser Unternehmungen, aber auch die Klassengemeinschaft zu fördern waren ein ganz wesentlicher Aspekt dieser Projekttage. Auch bei Winter- und Sommersportwochen war er ein willkommener Begleitlehrer. 

Außerhalb der Schule engagierte sich Prof. Grilnberger in der Berufsgemeinschaft der Religionslehrer/Innen für Kollegen und Kolleginnen der BMHS im Bereich des diözesanen Schulamtes. Zwischen 2013 und 2022 setzte er sich für ihre Interessen sowohl im Zusammenwirken mit den Fachinspektoren und den Vertretern der Arbeitsgemeinschaften, als auch in der gesamtösterreichischen interdiözesanen Berufsgemeinschaft für ReligionslehrerInnen ein. 

Viel Glück und Gottes Segen für den weiteren Lebensweg!

Die Direktion



TOP