News
Seit 25 Jahren prägt Alexander Raab das Linzer Technikum mit seinem Fachwissen, seiner Kreativität und seinem unermüdlichen Engagement im Zeichen des Maschinenbau. Vor 25 Jahren waren Handys noch klobig, das Internet langsam – und keiner ahnte, wie KI und Augmented Reality Einzug in unser Leben haben wird!
Alexander Raab arbeitete sich schnell...
Seit 25 Jahren prägt Alexander Raab das Linzer Technikum mit seinem Fachwissen, seiner Kreativität und seinem unermüdlichen Engagement im Zeichen des Maschinenbau. Vor 25 Jahren waren Handys noch klobig, das Internet langsam – und keiner ahnte, wie KI und Augmented Reality Einzug in unser Leben haben wird!
Alexander Raab arbeitete sich schnell mit großem Enthusiasmus und Interesse in komplexe technische Materien ein, um im Anschluss seine Schüler:innen mit seiner Begeisterung anzustecken. Aber nicht nur das – im Lehrerzimmer ist er für seine spannenden Diskussionen über Technik, Geschichte und Politik genauso bekannt wie für seinen legendären Kaffeekonsum!
Besonders bewundernswert ist sein Kämpfergeist. Nach einem schweren Radunfall hat er sich mit derselben Entschlossenheit zurück ins Leben und seinen Beruf gekämpft. Ein echtes Vorbild – nicht nur in der Technik, sondern auch im Leben!
Lieber Alexander, danke für 25 Jahre voller Inspiration und Innovation! Auf viele weitere Jahre – und natürlich unzählige Kaffees!
Das Team des Linzer Technikums erreichte bei den diesjährigen Badminton Schullandesmeisterschaften den hervorragenden 6. Platz. Herzlichen Glückwunsch!
Das Team des Linzer Technikums erreichte bei den diesjährigen Badminton Schullandesmeisterschaften den hervorragenden 6. Platz. Herzlichen Glückwunsch!
Am 06. Februar nahmen die Schülerinnen und Schüler der 3AFET und 1AHMBT des Linzer Technikums an einem spannenden Workshop aus Anlass des Safer Internet Days am 11.02.2025 teil. Der Safer Internet Day ist eine weltweite Initiative zur Förderung eines verantwortungsvollen und sicheren Umgangs mit digitalen Medien.
Während des Workshops, der...
Am 06. Februar nahmen die Schülerinnen und Schüler der 3AFET und 1AHMBT des Linzer Technikums an einem spannenden Workshop aus Anlass des Safer Internet Days am 11.02.2025 teil. Der Safer Internet Day ist eine weltweite Initiative zur Förderung eines verantwortungsvollen und sicheren Umgangs mit digitalen Medien.
Während des Workshops, der fächerübergreifend von den Professorinnen Sigrid Bognermayr und Judith Schreibmüller organisiert und geleitet wurde, setzten sich unsere Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Chancen und Risiken des Internets auseinander.
Mithilfe der von Safer Internet bereitgestellten Flyer erarbeiteten sie wichtige Themen wie Datenschutz, sicheres Verhalten in sozialen Netzwerken, den Schutz persönlicher Daten und das Erkennen von Fake News. Ein interaktives Online-Quiz rundete den Workshop ab und testete das neu erworbene Wissen auf spielerische Weise.
Der Workshop sensibilisierte die Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen der digitalen Welt und stärkte ihr Bewusstsein für einen reflektierten und sicheren Umgang mit dem Internet. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihre aktive Teilnahme!
Unter folgendem Link findet man Informationen zu den Websites namhafter und anerkannter Faktenchecker (APA-Faktencheck, dpa-Faktencheck, BAIT auf Tiktok speziell für die jugendliche Zielgruppe etc.): https://www.saferinternet.at/welche-faktenchecker-gibt-es
Schüler:innen aus Gallneukirchen und Engerwitzdorf tauchten an der HTL Paul-Hahn in die spannende Welt der Technik ein. Beim MINT-Workshop lernten die Kinder, wie man mit einem Lötkolben einen „magischen Hasen“ erstellt, Roboter baut, die Kunstwerke malen, und die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz versteht.
HTL-Schüler:innen unterstützten...
Schüler:innen aus Gallneukirchen und Engerwitzdorf tauchten an der HTL Paul-Hahn in die spannende Welt der Technik ein. Beim MINT-Workshop lernten die Kinder, wie man mit einem Lötkolben einen „magischen Hasen“ erstellt, Roboter baut, die Kunstwerke malen, und die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz versteht.
HTL-Schüler:innen unterstützten die Volksschüler:innen tatkräftig und machten die Workshops zu einem interaktiven Erlebnis. Die Kinder waren mit großer Begeisterung dabei und hatten viel Spaß bei den Workshops! Ein großes Dankeschön an alle Mitwirkenden für diesen inspirierenden Tag.
Am 30.01. hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5AHMBT, 5BHMBT, 5CHMBT, 4AFET und 4AFMBM die Gelegenheit, an einem spezialisierten Karrieretraining beim Unternehmen epunkt teilzunehmen.
epunkt ist mit Standorten in Linz, Wien, Graz und Salzburg vertreten und verfügt über ein 24-jähriges Know-How im Bereich Recruiting. Karrierecoaching...
Am 30.01. hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5AHMBT, 5BHMBT, 5CHMBT, 4AFET und 4AFMBM die Gelegenheit, an einem spezialisierten Karrieretraining beim Unternehmen epunkt teilzunehmen.
epunkt ist mit Standorten in Linz, Wien, Graz und Salzburg vertreten und verfügt über ein 24-jähriges Know-How im Bereich Recruiting. Karrierecoaching gehört zu einem Kernaufgabengebiet des Unternehmens, das auch als Schnittstelle zu circa 2000 Unternehmen fungiert. Das Karrieretraining im Working Cafe von epunkt in der Harrachstraße in Linz zielte darauf ab, den SchülerInnen praktische Einblicke in den Bewerbungsprozess und die Karriereentwicklung in der Technikbranche zu geben.
Während des Trainings wurden verschiedene Schlüsselthemen behandelt, die für junge TechnikerInnen auf dem heutigen Arbeitsmarkt unerlässlich sind. Die jeweiligen Recruiting-ExpertInnen von epunkt, spezialisiert auf die Schwerpunkte Maschinenbau, Informatik und Mechatronik, erläuterten unseren SchülerInnen die wesentlichen Aspekte, die im Zuge eines Bewerbungsprozesses zu beachten sind.
- Wie erstellt man einen aussagekräftigen Lebenslauf?
- Wie präsentiert man sich effektiv in sozialen Netzwerken?
- Welche sind die FAQ’s bei Bewerbungsgesprächen, auf die sich die KandidatInnen vorbereiten sollten?
- Wie wichtig sind berufliche Netzwerke für die Karriereentwicklung und welche Tipps sind zu beachten, um selbst ein effektives Netzwerk aufbauen zu können?
- Wie läuft ein Videobewerbungsgespräch ab und welche Schritte sind im Vorfeld zu beachten?
Der Besuch endete mit einer Diskussionsrunde, in der die SchülerInnen die Möglichkeit hatten, individuelle Fragen zu stellen und persönliche Beratung von den MitarbeiterInnen von epunkt zu erhalten und mit einem Online-Quiz, in dem vier Schülerinnen und Schüler jeweils zwei JBL Bluetooth-Speaker und Hoodies gewannen.
Die teilnehmenden Klassen und Frau Prof. Schreibmüller bedanken sich für das interessante und lehrreiche Karrieretraining sowie für die sehr gute kulinarische Verpflegung und kommen auch nächstes Jahr gerne wieder darauf zurück.
Nach fast 40 Jahren (September 1985 bis Jänner 2025) wurde Prof. Mag. Josef Grilnberger mit Februar 25 in den Ruhestand versetzt. Als römisch-katholischer Religionslehrer versuchte er in seinem Unterricht die Frage nach Gott, nach dem Ursprung, der Grundlage und dem Ziel des Lebens lebendig zu halten. Er wollte dem „Gerücht“ Gottes ( Prof....
Nach fast 40 Jahren (September 1985 bis Jänner 2025) wurde Prof. Mag. Josef Grilnberger mit Februar 25 in den Ruhestand versetzt. Als römisch-katholischer Religionslehrer versuchte er in seinem Unterricht die Frage nach Gott, nach dem Ursprung, der Grundlage und dem Ziel des Lebens lebendig zu halten. Er wollte dem „Gerücht“ Gottes ( Prof. Zulehner, Pastoraltheologe der Universität Wien), das vor allem in der Kirche und den Religionsgemeinschaften weitererzählt wird, nachspüren und mit den Schüler und Schülerinnen nachempfinden. Seine bevorzugte Selbstbezeichnung war Theo- oder Christonaut , der den sichtbaren Kosmos aber auch das unsichtbare Universum der Religionen, Kulte, der Weisheitslehren aller Völker und Kulturen durchstreifte, um der „Wahrheit“ auf die Spur zu kommen. Auch entpuppte er sich immer mehr als Vertreter des CIA (Christ in Action), als der er unermüdlich mahnte, sich nicht mit materiellen Werten alleine zufrieden zu geben, sondern mit ihm den Sprung in die unbekannten und doch vertrauten Weiten Gottes zu wagen. Ein unermüdlicher Rufer in der Wüste, der es in unserer schwerhörigen Zeit nicht nur leicht hatte.
Prof. Grilnberger hat auch mehrere Klassen als Jahrgangs- und Klassenvorstand begleitet und nicht nur mit diesen Klassen Kultur- und Projektwochen nach Rom und an den Golf von Neapel geleitet und durchgeführt. Das geschichtliche und kulturelle Wissen und Bewusstsein zu heben, das Interesse für die Geschichte des antiken, mittelalterlichen Rom und des Roms der Renaissance und Barockzeit zu heben lag im Fokus dieser Unternehmungen, aber auch die Klassengemeinschaft zu fördern waren ein ganz wesentlicher Aspekt dieser Projekttage. Auch bei Winter- und Sommersportwochen war er ein willkommener Begleitlehrer.
Außerhalb der Schule engagierte sich Prof. Grilnberger in der Berufsgemeinschaft der Religionslehrer/Innen für Kollegen und Kolleginnen der BMHS im Bereich des diözesanen Schulamtes. Zwischen 2013 und 2022 setzte er sich für ihre Interessen sowohl im Zusammenwirken mit den Fachinspektoren und den Vertretern der Arbeitsgemeinschaften, als auch in der gesamtösterreichischen interdiözesanen Berufsgemeinschaft für ReligionslehrerInnen ein.
Viel Glück und Gottes Segen für den weiteren Lebensweg!
Die Direktion
19 Schüler*innen stellten sich der Herausforderung und traten mit Strategie und Köpfchen im 1. LiTec-Schachturnier gegeneinander an. Nach spannenden Partien und klugen Zügen stehen die Sieger fest! Wir gratulieren Manuel Zöttl (4AHIT) zum verdienten Titel „LiTec Chess Champion 2025“. Knapp dahinter auf den Plätzen zwei und drei: Andrej Vujanovic...
19 Schüler*innen stellten sich der Herausforderung und traten mit Strategie und Köpfchen im 1. LiTec-Schachturnier gegeneinander an. Nach spannenden Partien und klugen Zügen stehen die Sieger fest! Wir gratulieren Manuel Zöttl (4AHIT) zum verdienten Titel „LiTec Chess Champion 2025“. Knapp dahinter auf den Plätzen zwei und drei: Andrej Vujanovic (5AHME) und Aleksei Ardyshev (2AHME). Herzlichen Glückwunsch!
Vielen Dank auch an KREISEL Electric und KEBA für die tollen Preise!
Wer wohl im nächsten Jahr den König stürzt?
Am 23.Januar 2025 fanden die Landesmeisterschaften Ski Alpin der oberösterreichischen Schulen am Hochficht im Mühlviertel statt. Das Linzer Technikum war mit insgesamt 7 Schülern vertreten und holte sich den Vizelandesmeistertitel. Herzlichen Glückwunsch an Fabian Asböck, Schüler der 4AHMBT, zu dieser herausragenden Leistung!
Am 23.Januar 2025 fanden die Landesmeisterschaften Ski Alpin der oberösterreichischen Schulen am Hochficht im Mühlviertel statt. Das Linzer Technikum war mit insgesamt 7 Schülern vertreten und holte sich den Vizelandesmeistertitel. Herzlichen Glückwunsch an Fabian Asböck, Schüler der 4AHMBT, zu dieser herausragenden Leistung!
Gmunden- nach einer tollen Teamleistung platzierte sich unsere Basketballmannschaft auf einem sehr guten 7. Platz. Gratulation!
Ergebnisse Landesmeisterschaft:
BRG-Wels 51: 53 Linzer Technikum
DBS Vöcklabruck 47: 40 Linzer Technikum
HAK Gmunden 39: 31 Linzer Technikum
Ergebnisse Vorrunde Linz:
Linzer Technikum 59: 5 HAK Lambach
HAK...
Gmunden- nach einer tollen Teamleistung platzierte sich unsere Basketballmannschaft auf einem sehr guten 7. Platz. Gratulation!
Ergebnisse Landesmeisterschaft:
BRG-Wels 51: 53 Linzer Technikum
DBS Vöcklabruck 47: 40 Linzer Technikum
HAK Gmunden 39: 31 Linzer Technikum
Ergebnisse Vorrunde Linz:
Linzer Technikum 59: 5 HAK Lambach
HAK Rudigierstraße 33: 30 Linzer Technikum n.V.
BORG Linz 23: 36 Linzer Technikum
Linzer Technikum 38: 35 Gymnasium Auhof
Am 09. Jänner 2025 vertrat Florian Kaltenbrunner (4AHIT) unsere Schule erfolgreich beim OÖ Fremdsprachenwettbewerb der BHS im WIFI Linz. Die Teilnehmer:innen beeindruckten mit ihrem hohen Niveau in den unterschiedlichen Sprachen. Im Anschluss wurden die Teilnahmeurkunden von Bildungsdirektor Dr. Alfred Klampfer persönlich überreicht.
Events like...
Am 09. Jänner 2025 vertrat Florian Kaltenbrunner (4AHIT) unsere Schule erfolgreich beim OÖ Fremdsprachenwettbewerb der BHS im WIFI Linz. Die Teilnehmer:innen beeindruckten mit ihrem hohen Niveau in den unterschiedlichen Sprachen. Im Anschluss wurden die Teilnahmeurkunden von Bildungsdirektor Dr. Alfred Klampfer persönlich überreicht.
Events like this show how languages connect us all!