News
Jahrzehnte nach der Elektrotechnik-Matura durfte die Klasse wieder die Schulbank drücken – zumindest für ein paar Stunden. Der Besuch an der ehemaligen Schule, dem Linzer Technikum war voller Erinnerungen und Wiedersehensfreude.
Die Führung durch die Werkstätte zeigte, dass sowohl die guten alten Handfertigkeiten, als auch der Umgang mit modernen...
Jahrzehnte nach der Elektrotechnik-Matura durfte die Klasse wieder die Schulbank drücken – zumindest für ein paar Stunden. Der Besuch an der ehemaligen Schule, dem Linzer Technikum war voller Erinnerungen und Wiedersehensfreude.
Die Führung durch die Werkstätte zeigte, dass sowohl die guten alten Handfertigkeiten, als auch der Umgang mit modernen Technologien gelehrt wird.
Technikum-Team überzeugt mit innovativem Schultisch-Konzept „NovaDesk“
Beim diesjährigen Fest der Ideen im Rahmen des Next Generation Award am 15. Mai in der Tabakfabrik Linz konnten drei Schüler des Linzer Technikums einen großartigen Erfolg feiern: Jonas Trölß, Alexander Rausch und Clemens Kastl aus der Klasse 3AHIT, Zweig...
Technikum-Team überzeugt mit innovativem Schultisch-Konzept „NovaDesk“
Beim diesjährigen Fest der Ideen im Rahmen des Next Generation Award am 15. Mai in der Tabakfabrik Linz konnten drei Schüler des Linzer Technikums einen großartigen Erfolg feiern: Jonas Trölß, Alexander Rausch und Clemens Kastl aus der Klasse 3AHIT, Zweig Informationstechnologie, belegten mit ihrem Projekt „NovaDesk“ den 3. Platz in der Kategorie Idea Challenge.
„NovaDesk“ ist ein neuartiger Schultisch, der durch ergonomisches Design, intelligentes Kabelmanagement und eine optimierte Platzierung von digitalen Arbeitsmitteln wie Laptops überzeugt. Die Idee entstand im Rahmen des Unterrichts und wurde über mehrere Wochen hinweg ausgearbeitet, modelliert und schließlich im Rahmen des Wettbewerbs präsentiert.
Neben einem Geldpreis von 150 Euro erhielten die drei Schüler jeweils drei prall gefüllte Goodie-Bags mit nützlichen Utensilien wie einer Powerbank und kleinen Aufmerksamkeiten.
Das Fest der Ideen bot den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern nicht nur eine Plattform, ihre Projekte zu präsentieren, sondern auch die Möglichkeit, sich mit Fachleuten aus Wirtschaft, Bildung und Innovation auszutauschen. Ziel des Bewerbs ist es, unternehmerisches Denken frühzeitig zu fördern, ein Gespür für Chancen zu entwickeln und das eigene Potenzial zu entdecken. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer üben das Pitchen vor Publikum, entwickeln Businesspläne und erleben hautnah, was es bedeutet, eine Idee zur Marktreife zu bringen.
Ein besonderer Dank gilt Johannes Lindner von der Initiative for Teaching Entrepreneurship (IFTE) für die Organisation der Veranstaltung sowie den zahlreichen Partnerinnen und Partnern, die den Next Generation Award unterstützen:
IFTE, Sparkasse OÖ, Bildungsdirektion OÖ, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF), Trauner Verlag, Wirtschaftskammer OÖ, INNOVATE, uniforce consulting, IMARA Labs, Biz-Up, WU Entrepreneurship Center, FH OÖ Startup Center, Innovation Lab Linz, Junge Wirtschaft OÖ, Allianz Agentur Wimmer-Dirnberger und Oikocredit.
Wir gratulieren unseren Schülern herzlich zu ihrem Erfolg und sind stolz auf ihren Unternehmergeist und ihre Innovationskraft!
Anlässlich des 20-jährigen Maturajubiläums trafen sich die Absolventinnen und Absolventen der 5BHMIM - Maturajahrgang 2005 zu einem Rundgang durch das Linzer Technikum, um die Erinnerungen an ihre HTL-Zeit aufzufrischen. Zahlreiche „Gschichtln“ und Anekdoten wurden ausgegraben - beim Probensitzen in der Klasse war es fast wie damals!
Prof....
Anlässlich des 20-jährigen Maturajubiläums trafen sich die Absolventinnen und Absolventen der 5BHMIM - Maturajahrgang 2005 zu einem Rundgang durch das Linzer Technikum, um die Erinnerungen an ihre HTL-Zeit aufzufrischen. Zahlreiche „Gschichtln“ und Anekdoten wurden ausgegraben - beim Probensitzen in der Klasse war es fast wie damals!
Prof. Affenzeller (bereits im Ruhestand) hat sich auch sehr gefreut, mit seinen ehemaligen Schülerinnen und Schülern wieder mal eine Runde durchs Haus zu gehen.
Für uns als Linzer Technikum ist es ebenfalls immer wieder schön zu sehen, wenn erfolgreiche Schülerinnen und Schüler an den Ort ihrer Ausbildung gerne zurückkehren!
Man möchte gar nicht glauben, wieviel Technik und Automatisierung bei der Herstellung von Mehl bzw. Backmischungen bereits eine Rolle spielt. Dies konnte die 4CHME der Abteilung Mechatronik in Begleitung von Prof. Mitterlehner im Zuge einer Exkursion erfahren.
Schon bei der Anlieferung der Getreidekörner wird eine Probe gezogen und im...
Man möchte gar nicht glauben, wieviel Technik und Automatisierung bei der Herstellung von Mehl bzw. Backmischungen bereits eine Rolle spielt. Dies konnte die 4CHME der Abteilung Mechatronik in Begleitung von Prof. Mitterlehner im Zuge einer Exkursion erfahren.
Schon bei der Anlieferung der Getreidekörner wird eine Probe gezogen und im Labor analysiert. Nach bestandener Kontrolle bestreiten die angelieferten Körner über Trogkettenförderer und Becherwerke vollautomatisiert den Weg zum Mahlvorgang.
Die Qualität des damit hergestellten Mehls spielt eine wichtige Rolle, da sie für die ebenfalls automatisierten Folgeprozesse von großer Bedeutung ist (z.B. bei der Herstellung von Waffeln in den 40 bis 50 Meter langen Öfen bei der Fa. Manner).
Besonders beeindruckend war für die Schüler das vollautomatisierte Hochregallager mit 5700 Stellplätzen für Paletten. Aus Gründen des Brandschutzes und zum Schutz der darin gelagerten Lebensmittel beträgt der Sauerstoffgehalt lediglich 15% in dieser Halle.
Ein herzliches Dankeschön an die Pfahnl Backmittel GmbH für den Einblick in die Herstellung von Mehl und Backmischungen.
Students from classes 4AHET and 4CHME spent an unforgettable week in Edinburgh – and were incredibly lucky with the weather: sunshine every single day!
In addition to language lessons, the programme included sightseeing in Edinburgh, a hike up Arthur’s Seat, and day trips to Glasgow and Stirling. A traditional afternoon tea gave everyone a taste...
Students from classes 4AHET and 4CHME spent an unforgettable week in Edinburgh – and were incredibly lucky with the weather: sunshine every single day!
In addition to language lessons, the programme included sightseeing in Edinburgh, a hike up Arthur’s Seat, and day trips to Glasgow and Stirling. A traditional afternoon tea gave everyone a taste of British culture, and some even managed a quick (and chilly!) dip in the North Sea at Portobello Beach.
It was a week full of new impressions, shared moments, and real-life language practice – made even better by the rare Scottish sunshine!
Am Donnerstag, den 8. Mai 2025, hatten die Schülerinnen und Schüler der 3AFET (3. Klasse Fachschule) sowie der 4AHIT (4. Klasse der Abteilung Informationstechnologie) des Linzer Technikums die Gelegenheit, gemeinsam mit ihren Lehrkräften an der exklusiven Vorpremiere der ORF-Dokumentation „Oberösterreich – Geteilt, geeint, gewachsen“ im ORF...
Am Donnerstag, den 8. Mai 2025, hatten die Schülerinnen und Schüler der 3AFET (3. Klasse Fachschule) sowie der 4AHIT (4. Klasse der Abteilung Informationstechnologie) des Linzer Technikums die Gelegenheit, gemeinsam mit ihren Lehrkräften an der exklusiven Vorpremiere der ORF-Dokumentation „Oberösterreich – Geteilt, geeint, gewachsen“ im ORF Landesstudio Oberösterreich teilzunehmen.
Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen des Erinnerns an 80 Jahre Zweite Republik und 70 Jahre Staatsvertrag. Über 170 geladene Gäste aus Politik, Bildung und Kultur nahmen an diesem besonderen Abend teil. Zu den prominenten Ehrengästen zählten unter anderem Landeshauptmann Thomas Stelzer, Bürgermeister der Stadt Linz Dietmar Prammer sowie Bildungsdirektor Alfred Klampfer.
Im Mittelpunkt der Dokumentation steht die außergewöhnliche Entwicklung Oberösterreichs in den vergangenen acht Jahrzehnten – von der Teilung in Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg, über den Wiederaufbau und die Industrialisierung, bis hin zum EU-Beitritt und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Zahlreiche Zeitzeugenberichte und seltene Archivaufnahmen machen die Geschichte lebendig und greifbar – insbesondere auch für junge Menschen.
Auch SQM Julian Schreibmüller, Demokratieverantwortlicher für alle Schulen Oberösterreichs an der Bildungsdirektion OÖ, begleitete den Abend. Er betonte:
„So wird Geschichte lebendig – greifbar, spannend und relevant für unsere Schüler:innen.“
Die Schüler:innen des Linzer Technikums zeigten sich beeindruckt von der Qualität der Dokumentation und dem direkten Kontakt mit Zeitgeschichte und Zeitzeugen. Der Besuch förderte nicht nur das historische Verständnis, sondern auch das Bewusstsein für Demokratie, politische Bildung und regionale Identität.
Das Linzer Technikum bedankt sich herzlich beim ORF Oberösterreich für die Einladung zu diesem spannenden, lehrreichen und hochinteressanten Abend.
Anlässlich des Europatags am 9. Mai präsentiert unsere Schule eine interaktive Ausstellung zu den neuen Banknotenentwürfen der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Ausstellung ist von Freitag, 9. Mai bis Dienstag, 13. Mai in der Schule zu sehen und lädt alle Schüler:innen ein, sich mit dem Thema Euro und europäische Identität auseinanderzusetzen.
...
Anlässlich des Europatags am 9. Mai präsentiert unsere Schule eine interaktive Ausstellung zu den neuen Banknotenentwürfen der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Ausstellung ist von Freitag, 9. Mai bis Dienstag, 13. Mai in der Schule zu sehen und lädt alle Schüler:innen ein, sich mit dem Thema Euro und europäische Identität auseinanderzusetzen.
Im Mittelpunkt stehen die geplanten Motive der nächsten Euro-Banknotenserie, die sich den Themen Kultur, Flüsse und Vögel Europas widmen. Über QR-Codes erhalten Besucher:innen Zugang zu kurzen Videos mit Hintergrundinformationen zu den Motiven. Ein interaktives Quiz am Ende rundet den Ausstellungsbesuch ab – die drei besten Teilnehmer:innen erhalten jeweils eine Gedenkmünze „Wasserkraft“ aus dem Jahr 2003.
Neben dem Designprozess der neuen Banknoten beleuchtet die Ausstellung die Rolle des Euros als gemeinsame Währung und Symbol europäischer Einheit. Außerdem wird auf 30 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs zurückgeblickt.
Das Projekt wurde von der Klasse 2BHIT im Rahmen des Unterrichtsfachs „Informationstechnische Projekte“ eigenständig geplant und umgesetzt.
Alle Schüler:innen sind herzlich eingeladen, die Ausstellung zu besuchen und Europa aus einer neuen Perspektive zu entdecken.
Mit der Übergabe von Gutscheinen für die Lego-Coaches der Abteilung Informationstechnologie endete die erste Saison der Betreuung von Robotik-Workshops an verschiedenen Schulen.
Unsere Schülerinnen und Schüler des Linzer Technikums machten einen großartigen Job und als Dankeschön wurden sie mit Geschenken durch die Initiatoren von DIGITAL MILE...
Mit der Übergabe von Gutscheinen für die Lego-Coaches der Abteilung Informationstechnologie endete die erste Saison der Betreuung von Robotik-Workshops an verschiedenen Schulen.
Unsere Schülerinnen und Schüler des Linzer Technikums machten einen großartigen Job und als Dankeschön wurden sie mit Geschenken durch die Initiatoren von DIGITAL MILE Linz und Spiesberger Georg belohnt.
Wir freuen uns, dass wir dabei sein durften und freuen uns schon auf die zweite Auflage im nächsten Schuljahr.
Am 10. April 2025 besuchten wir die Bauma in München – die weltweit größte Messe für Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinen. Schon beim Betreten des riesigen Messegeländes wurde klar, wie bedeutend diese Veranstaltung für die Branche ist: Überall beeindruckende Maschinen, technische Innovationen und Stände von Unternehmen aus der ganzen Welt.
Wir...
Am 10. April 2025 besuchten wir die Bauma in München – die weltweit größte Messe für Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinen. Schon beim Betreten des riesigen Messegeländes wurde klar, wie bedeutend diese Veranstaltung für die Branche ist: Überall beeindruckende Maschinen, technische Innovationen und Stände von Unternehmen aus der ganzen Welt.
Wir waren am Stand der Voestalpine eingeladen, hatten aber größtenteils die Möglichkeit, die Messe frei zu erkunden. Das war besonders spannend, da jede*r sich für die Bereiche Zeit nehmen konnte, die am meisten interessierten.
Ein besonderes Highlight war der riesige Bagger von Komatsu, der mit seiner gewaltigen Größe und modernsten Steuerungstechnik beeindruckte. Ebenso faszinierend war ein großer weißer Kran, der über das Messegelände hinausragte, wo wir auch ein Gruppenfoto machten.
Darüber hinaus konnten wir viele weitere Maschinen in Aktion erleben, darunter Tunnelbohrgeräte, autonom fahrende Baumaschinen und moderne Lösungen zur Digitalisierung auf Baustellen. Die Mischung aus Hightech, Innovation und schierer Größe war überwältigend und sehr inspirierend.
Der Tag auf der Bauma war für uns alle eine spannende Erfahrung und bot wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends der Baubranche.
Am 7. Mai 2025 fand in den Räumlichkeiten der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich die feierliche Abschlussveranstaltung des OÖN-Börsespiels statt – die sogenannte Champions Night. In einem festlichen Rahmen wurden herausragende Leistungen junger Börsentalente gewürdigt – mit großem Erfolg für das Linzer Technikum.
Armin, ein engagierter Schüler...
Am 7. Mai 2025 fand in den Räumlichkeiten der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich die feierliche Abschlussveranstaltung des OÖN-Börsespiels statt – die sogenannte Champions Night. In einem festlichen Rahmen wurden herausragende Leistungen junger Börsentalente gewürdigt – mit großem Erfolg für das Linzer Technikum.
Armin, ein engagierter Schüler des Wirtschaftsingenieurwesens an der HAK/HTL Freistadt, erreichte den 1. Platz in der Schüler-Einzelwertung. Mit fundiertem Fachwissen, strategischem Denken und einem feinen Gespür für die Finanzmärkte setzte er sich eindrucksvoll gegen zahlreiche Mitbewerberinnen und Mitbewerber durch.
Auch die Klasse 4AFMBM (4. Jahrgang der Fachschule Maschinenbau) zeigte eine bemerkenswerte Leistung. Mit einer Performance von +22,70 % belegte sie den 3. Platz in der Klassenwertung. Als Anerkennung für diesen Erfolg erhält die Klasse einen Gutschein für den School Jump im Jump Dome Linz im Wert von 450 Euro – eine wohlverdiente Belohnung.
Die Veranstaltung begann mit einem gemeinsamen Buffet und wurde offiziell durch Dietmar Mascher (Oberösterreichische Nachrichten) eröffnet. Durch das Programm führte Moderatorin Elisabeth Eidenberger. Begrüßt wurden die Gäste unter anderem von Michaela Keplinger-Mitterlehner (Generaldirektor-Stellvertreterin der Raiffeisenlandesbank OÖ) sowie vom neuen Generaldirektor Reinhard Schwendtbauer, der in seiner Ansprache die zentrale Bedeutung von Finanzbildung hervorhob.
Ein besonderer Höhepunkt war der anschließende Finanz-Talk mit Simon Schöbel und Elisabeth Eidenberger, der den Anwesenden spannende Einblicke in die aktuelle Marktsituation bot. Trotz anhaltender Unsicherheiten – insbesondere durch wirtschaftliche Entwicklungen in den USA – zeigten unsere Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll, dass Finanzbildung der Schlüssel zum Erfolg ist.
Das Linzer Technikum ist stolz auf die gezeigten Leistungen und gratuliert herzlich zu diesem großartigen Erfolg!