//

News

Keine Nachrichten verfügbar.
| Intern
Blutspendeaktion am Linzer Technikum

Am 7.10.2024 fand am Linzer Technikum erstmalig eine Blutspendeaktion betreut durch das Rote Kreuz Oberösterreich statt. Wir bedanken uns herzlich bei allen engagierten Schüler:innen und Kolleg:innen, die teilgenommen haben. Eure Spenden helfen, die Krankenhäuser in Oberösterreich mit lebensrettenden Blutkonserven zu versorgen – ein unschätzbarer...

mehr

Am 7.10.2024 fand am Linzer Technikum erstmalig eine Blutspendeaktion betreut durch das Rote Kreuz Oberösterreich statt. Wir bedanken uns herzlich bei allen engagierten Schüler:innen und Kolleg:innen, die teilgenommen haben. Eure Spenden helfen, die Krankenhäuser in Oberösterreich mit lebensrettenden Blutkonserven zu versorgen – ein unschätzbarer Beitrag! 

Alle Spender:innen haben vorab den Gesundheitsfragebogen ausgefüllt und ein vertrauliches Gespräch mit einem Arzt geführt, um sowohl die Sicherheit der Blutspende als auch die Qualität der Blutprodukte zu gewährleisten.

Besonderes Highlight: Die Blutspende-App
Mit der Blutspende-App des Österreichischen Roten Kreuzes erhalten die Teilnehmer:innen schnell und unkompliziert einen Laborbefund – eine kostenlose Gesundheitskontrolle, die viele gerne genutzt haben.

Für weitere Fragen steht die Blutzentrale Linz gerne zur Verfügung:

Kostenlose Hotline: 0800 / 190 190
E-Mail: spm@o.roteskreuz.at

Wir möchten uns noch einmal bei allen bedanken, die durch ihre Blutspende dazu beigetragen haben, Leben zu retten! 

schließen
| Events
Nachtrag Charity Run 2024

Dank der großzügigen Spende des Landes OÖ durch die Aktion „ Fair Play“ wurde unser Spendenbeitrag um 2.000€ erhöht, auf 6.683,56€! Dadurch trägt das Linzer Technikum zum Bau einer zweiten Schule von „Arbing meets Africa“ in Kamobo, Kenia, bei.

Vielen Dank an alle Läufer und Läuferinnen!

mehr

Dank der großzügigen Spende des Landes OÖ durch die Aktion „ Fair Play“ wurde unser Spendenbeitrag um 2.000€ erhöht, auf 6.683,56€! Dadurch trägt das Linzer Technikum zum Bau einer zweiten Schule von „Arbing meets Africa“ in Kamobo, Kenia, bei.

Vielen Dank an alle Läufer und Läuferinnen!

schließen
| Exkursionen
Kennenlerntage 1AHIT

Anfang Oktober fuhr die Klasse 1AHIT mit zwei Lehrkräften für zwei Tage nach Spital am Phyrn. Am ersten Tag konnten die Schülerinnen und Schüler in 4 Gruppen ihre Teamfähigkeit beim Zusammenbau eines Flintstone Cars unter Beweis stellen. In einem Rennen gegen die Uhr wurden die Fahrzeuge dann einem Belastungstest unterzogen. Es folgte ein...

mehr

Anfang Oktober fuhr die Klasse 1AHIT mit zwei Lehrkräften für zwei Tage nach Spital am Phyrn. Am ersten Tag konnten die Schülerinnen und Schüler in 4 Gruppen ihre Teamfähigkeit beim Zusammenbau eines Flintstone Cars unter Beweis stellen. In einem Rennen gegen die Uhr wurden die Fahrzeuge dann einem Belastungstest unterzogen. Es folgte ein gemütlicher Abend bei Lagerfeuerromantik und dem Grillen von Stockbrot.

Am zweiten Tag hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, ihre persönlichen Grenzen bei drei Stationen in einem Hochseilgarten auszuloten.

schließen
| Exkursionen
Kennenlerntage der 1AHMBT in St.Gilgen am Wolfgangsee

3 angehende Maschinenbauerinnen und 32 Maschinenbauer des Linzer Technikums (Klasse 1AHMBT) verbrachten am 2. und 3. Oktober zwei unvergessliche Kennenlerntage in St. Gilgen, begleitet von zwei Professoren (Fr. Prof. Niapir und KV Andreas Probst) und zwei sehr engagierten Freizeitpädagogen. Auch wenn das Wetter kühl war, herrschte durchgehend gute...

mehr

3 angehende Maschinenbauerinnen und 32 Maschinenbauer des Linzer Technikums (Klasse 1AHMBT) verbrachten am 2. und 3. Oktober zwei unvergessliche Kennenlerntage in St. Gilgen, begleitet von zwei Professoren (Fr. Prof. Niapir und KV Andreas Probst) und zwei sehr engagierten Freizeitpädagogen. Auch wenn das Wetter kühl war, herrschte durchgehend gute Stimmung und das gemeinsame Programm schweißte die Klasse schnell zusammen.

Im Mittelpunkt der Tage standen zwei spannende Projekte: Der Bau mehrerer funktionsfähiger Autos inklusive Test-Challenge sowie der Bau mehrerer Flöße mit Inbetriebnahme und Testfahrt auf dem Wolfgangsee. Beide Herausforderungen verlangten nicht nur technisches Geschick, sondern auch Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeit.

Neben den ingenieurmäßigen Projekten sorgten verschiedene Kennenlernspiele und interaktive Aktivitäten dafür, dass sich die Schülerinnen und Schüler untereinander besser kennenlernen konnten. Diese Aktivitäten stärkten das Gemeinschaftsgefühl und halfen, erste Freundschaften zu knüpfen.

Trotz des kühlen Wetters genossen alle die beiden Tage in vollen Zügen. Die Kennenlerntage in St. Gilgen waren der perfekte Start ins neue Schuljahr und eine wunderbare Gelegenheit, eine starke Klassengemeinschaft für die herausfordernden nächsten 5 Jahre aufzubauen!

schließen
| Exkursionen
"Bruckners Visionen": Exkursion der 4CHME

Am 27.September besuchte die 4CHME anlässlich des 200. Geburtstags von Anton Bruckner die Ausstellung "Wie alles begann. Bruckners Visionen" im Stift St. Florian. Bei einer spannenden Führung bekamen die Schüler einen Einblick in das Leben des berühmtesten Komponisten Oberösterreichs. 

mehr

Am 27.September besuchte die 4CHME anlässlich des 200. Geburtstags von Anton Bruckner die Ausstellung "Wie alles begann. Bruckners Visionen" im Stift St. Florian. Bei einer spannenden Führung bekamen die Schüler einen Einblick in das Leben des berühmtesten Komponisten Oberösterreichs. 

schließen
| Events
Messe Jugend & Beruf 2025

Du hast Fragen zur HTL-Ausbildung? Wir haben die Antworten! 

Besuche uns von 02.10-05.10.2024 auf der Messe Jugend und Beruf am Stand 327 am Messegelände in Wels. 

mehr

Du hast Fragen zur HTL-Ausbildung? Wir haben die Antworten! 

Besuche uns von 02.10-05.10.2024 auf der Messe Jugend und Beruf am Stand 327 am Messegelände in Wels. 

schließen
| Intern
20-jähriges Maturatreffen in der Mechatronik-Abteilung

Die 5BHTA aus dem Jahr 2004, der zweite Jahrgang der Mechatronik, der ein 20-jähriges Maturatreffen veranstalten konnte, hat die Chance wahrgenommen. 21 von 29 Absolventen haben sich wieder getroffen. 

Im Feeling des ehemaligen Maturaraumes wurden sie vom Abteilungsvorstand Janovsky Harald über die aktuelle Situation der HTL-Ausbildung und...

mehr

Die 5BHTA aus dem Jahr 2004, der zweite Jahrgang der Mechatronik, der ein 20-jähriges Maturatreffen veranstalten konnte, hat die Chance wahrgenommen. 21 von 29 Absolventen haben sich wieder getroffen. 

Im Feeling des ehemaligen Maturaraumes wurden sie vom Abteilungsvorstand Janovsky Harald über die aktuelle Situation der HTL-Ausbildung und speziell jener in der Mechatronik der Paul-Hahn-Straße informiert. Es gab die Wahrnehmung von vielen Veränderungen in der Ausbildung in den letzten 20 Jahren. Zudem fand sich eine Übereinstimmung, dass die HTL aus dem eigenen beruflichen Werdegang nicht wegzudenken ist. 

Wie zu erwarten, wurden im Zuge des Rundganges durch die Schule und speziell im ehemaligen Klassenraum und den Werkstätten viele gemeinsame Erlebnisse wach und heftig diskutiert. Insgesamt ergab sich der Eindruck, dass die Schüler früher auch nicht anders - „braver“ – waren als die von heute. 

Vielen Dank für den Besuch und für die große Anerkennung unserer HTL-Ausbildung. 

schließen
| Exkursionen
Kennenlerntag der 1AFET in Kirchschlag

Gemeinsam mit ihrem Klassenvorstand Prof. Frattner und Prof. Nowak verbrachte die 1AFET einen herbstlichen Kennenlerntag in Kirchschlag bei Linz. Nach dem Besuch des Klettergartens am Vormittag konnte sich die Klasse mittags ihre eigenen Burger zusammenstellen. Gestärkt ging es am Nachmittag spannend mit Outdoor -Übungen zum Stärken der...

mehr

Gemeinsam mit ihrem Klassenvorstand Prof. Frattner und Prof. Nowak verbrachte die 1AFET einen herbstlichen Kennenlerntag in Kirchschlag bei Linz. Nach dem Besuch des Klettergartens am Vormittag konnte sich die Klasse mittags ihre eigenen Burger zusammenstellen. Gestärkt ging es am Nachmittag spannend mit Outdoor -Übungen zum Stärken der Klassengemeinschaft weiter - vom Kistenturmbauen bis hin zu gemeinschaftlichen Geschicklichkeitsübungen war alles dabei. 

 

schließen
| Intern
LEA-Workshop in der 5AHIT und 4AHMBT

"Für ein geschlechtergerechtes Österreich"

"Für eine geschlechtergerechte Schule"

Am 25.09. besuchten Frau Stefanie Hofer und Frau Melanie Reder vom Österreichischen Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen die Schülerinnen und Schüler der 5AHIT und 4AHMBT.

Der Fonds firmiert unter dem Namen „LEA“, steht für „Let’s empower...

mehr

"Für ein geschlechtergerechtes Österreich"

"Für eine geschlechtergerechte Schule"

Am 25.09. besuchten Frau Stefanie Hofer und Frau Melanie Reder vom Österreichischen Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen die Schülerinnen und Schüler der 5AHIT und 4AHMBT.

Der Fonds firmiert unter dem Namen „LEA“, steht für „Let’s empower Austria“ und wurde im März 2022 gegründet mit der Zielsetzung, mittels Angeboten wie Schulbesuchen, Role-Model-Initiativen, Finanzbildungsseminaren sowie einer Reihe von Kooperationen und Partnerschaften wertvolle Beiträge zur Sensibilisierung des Themas „Geschlechtergerechtigkeit“ zu leisten.

Im Rahmen von zwei Workshops erfuhren die Schülerinnen und Schüler der 5AHIT und 4AHMBT viele interessante Fakten zu den Themen „Gendermarketing“, „BIAS-Problematik der Künstlichen Intelligenz“, „Gender Pay Gap“ und „Geschlechterstereotype“.

Gruppenarbeiten, Diskussionen im Plenum, interaktive Übungen und ein Quiz sorgten für Abwechslung und vielfältige Zugänge zu diesen wichtigen Themen.

So mag man es fast nicht glauben, dass Frauen bis zum Jahr 1975 ihre Männer um Erlaubnis fragen mussten, ob sie einer Erwerbstätigkeit nachgehen dürfen. 

Oder dass Frauen bei Autounfällen häufiger Verletzungen davontragen, weil bei den Autocrash-Tests der Unternehmen bis vor kurzem primär männliche Dummies Verwendung fanden.

Dass den Grundstein für WLAN und Bluetooth die österreichische Schauspielerin Hedy Lamarr gelegt hat, war ebenfalls eines der spannenden Fakten, die die SchülerInnen im Rahmen des Workshops erfahren haben.

Das Linzer Technikum bedankt sich noch einmal herzlich bei der Organisation „LEA“ für den Besuch und die spannenden Einblicke.

schließen
| Intern
Erasmus+

Am Montag, den 23.9.2024 fand eine erfolgreiche ERASMUS+ Informationsveranstaltung des LITEC statt. Abteilungsweise wurden alle 3. bis 5.Klassen informiert, welche tollen Möglichkeiten ein Erasmus+ Praktikum im Ausland bietet.Unsere diesjährigen teilnehmenden Schülerinnen und Schüler des Erasmusprogrammes hielten einen  begeisternden und...

mehr

Am Montag, den 23.9.2024 fand eine erfolgreiche ERASMUS+ Informationsveranstaltung des LITEC statt. Abteilungsweise wurden alle 3. bis 5.Klassen informiert, welche tollen Möglichkeiten ein Erasmus+ Praktikum im Ausland bietet.Unsere diesjährigen teilnehmenden Schülerinnen und Schüler des Erasmusprogrammes hielten einen  begeisternden und mitreißenden Vortrag über ihre Erfahrungen bei einem 4-wöchigen Praktikum in Schweden. 

schließen

TOP