News
Am 15.02. durften wir Mag. Thomas Buchegger, Referent für Bildungs-, Arbeits- und Sozialpolitik bei der OÖ Industriellenvereinigung, bei uns an der Schule zu einem Vortrag zum Thema „Industriebundesland OÖ“ begrüßen.
Mag. Buchegger brachte den Schüler:innen die Aufgaben der Industriellenvereinigung näher und referierte u.a. darüber, dass unser...
Am 15.02. durften wir Mag. Thomas Buchegger, Referent für Bildungs-, Arbeits- und Sozialpolitik bei der OÖ Industriellenvereinigung, bei uns an der Schule zu einem Vortrag zum Thema „Industriebundesland OÖ“ begrüßen.
Mag. Buchegger brachte den Schüler:innen die Aufgaben der Industriellenvereinigung näher und referierte u.a. darüber, dass unser Bundesland für 27% der industriellen Wertschöpfung und 30% der Exporte Österreichs verantwortlich ist. Führende Industriebranchen sind die metallische, die Fahrzeug- und die chemische Industrie. Die oberösterreichische Wirtschaft generiert 900.000 Beschäftigungsverhältnisse österreichweit, d.h., dass jeder 5. Arbeitsplatz in Österreich mit der OÖ. Industrie verknüpft ist. Sie erzielt damit eine Bruttowertschöpfung, die nahezu gleich groß ist wie jene der Bundesländer Steiermark und NÖ bzw. von Vorarlberg, Tirol, Salzburg und Kärnten zusammen. Schwerpunkte der Industriellenvereinigung sind im Jahr 2023 der Ausbau der Digitalisierung, die Sicherheit und Qualität der Energieversorgung, die Umstellung auf erneuerbare Energien, sowie die Ausbildung von MINT-Fachkräften. Mag. Buchegger betonte dabei die hohe Nachfrage nach unseren bestens ausgebildeten HTL-Absolvent:innen. Weiters bekräftigte er, wie wichtig die Förderung und Begeisterung von Mädchen für technische Berufe ist und führte einige Rolemodels als Beispiel an. Zum Abschluss hatten die Schüler:innen noch die Möglichkeit, bei einem Quiz coole T-Shirts zu gewinnen. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Mag. Buchegger für die spannenden Einblicke und freuen uns schon auf seinen nächsten Besuch.
Am 15. Februar besuchte der international renommierte Experte für IT-Sicherheit, Herr DI Dr. Gerhard Eschelbeck das Linzer Technikum, im Speziellen die Abteilung Informationstechnologie und stellte sich für ein Kamingespräch zur Verfügung. Dies ließ sich auch der Fachinspektor für Informatik, Herr Mag. Andreas Riedl nicht entgehen.
Herr Eschelbeck...
Am 15. Februar besuchte der international renommierte Experte für IT-Sicherheit, Herr DI Dr. Gerhard Eschelbeck das Linzer Technikum, im Speziellen die Abteilung Informationstechnologie und stellte sich für ein Kamingespräch zur Verfügung. Dies ließ sich auch der Fachinspektor für Informatik, Herr Mag. Andreas Riedl nicht entgehen.
Herr Eschelbeck plauderte aus dem Nähkästchen über seine Arbeit als Chef der IT-Security bei Google, oder wie es dazu kam, dass er für die IT-Sicherheit bei olympischen Spielen verantwortlich ist. Er erzählte über sein aktuelles Steckenpferd - autonom fahrende Lastwägen - Herr Eschelbeck ist Chief Information Security Officer (CISO) bei Kodiak Robotics.
Selbstverständlich kamen auch die Fragen der Schülerinnen und Schüler nicht zu kurz. Es war faszinierend einem Fachmann dieses Formats zuzuhören, der auch als Start-up-Angel fungiert. Hervorzuheben ist auch die Bodenständigkeit von Herrn Eschelbeck, der sich wirklich Zeit für unsere Schülerinnen und Schüler nahm und dessen Antworten auf Augenhöhe sehr motivierend waren. Fakt ist und bleibt, die IT ist ein riesiges Betätigungsfeld, das in den nächsten Jahren weitere interessante Berufsbilder bieten wird. Darum an alle, die sich in diesem Berufsfeld verwirklichen wollen: bleibt neugierig!
Nach dem tollen Erfolg beim letzten Cloudflight Coding Contest (CCC) wollen wir versuchen, diese Ergebnisse beim nächsten School CCC am 31.3.2023 direkt an der JKU Linz zu wiederholen.
Neben den dritten, vierten und fünften Klassen der IT-Abteilung würden wir uns freuen, wenn auch wieder programmierbegeisterte Schüler:innen der anderen...
Nach dem tollen Erfolg beim letzten Cloudflight Coding Contest (CCC) wollen wir versuchen, diese Ergebnisse beim nächsten School CCC am 31.3.2023 direkt an der JKU Linz zu wiederholen.
Neben den dritten, vierten und fünften Klassen der IT-Abteilung würden wir uns freuen, wenn auch wieder programmierbegeisterte Schüler:innen der anderen Abteilungen bzw. der unteren IT-Klassen an diesem Lehrausgang teilnehmen. Die Teilnahme am School CCC ist sowohl alleine, als auch in einem kleinen Team (max. 3 Personen) möglich.
Mehr Informationen über den größten europäischen Programmierwettbewerb und wie ihr euch darauf vorbereiten könnt erfahrt ihr hier:
- Die Anmeldeseite: https://register.codingcontest.org/
- So funktioniert's: https://register.codingcontest.org/info/how-it-works
- Facebook: https://www.facebook.com/CodingContest.org
- Instagram: https://www.instagram.com/codingcontest/
- Anmeldung zum Newsletter: https://register.codingcontest.org/newsletter
Wir hoffen auf viele Teilnehmer:innen des Linzer Technikums, vielleicht können wir die Erfolge vom Herbst sogar übertreffen.
Bitte die geplante Teilnahme inkl. Benutzernamen bzw. Teamname an hosu@litec.ac.at melden, damit der Lehrausgang organisiert werden kann.
Auf Initiative eines Schülers der 5AHME fand der Unterricht für Wirtschaft und Recht am Landesgericht Linz statt.
Die Schüler und Frau Prof.in Weiermann waren Gerichtskiebitze bei zwei Verhandlungen. Bei der ersten ging es um Diebstahl, bei der zweiten um ein Suchtmitteldelikt.
Anschließend hatten die Schüler Gelegenheit, der Richterin und dem...
Auf Initiative eines Schülers der 5AHME fand der Unterricht für Wirtschaft und Recht am Landesgericht Linz statt.
Die Schüler und Frau Prof.in Weiermann waren Gerichtskiebitze bei zwei Verhandlungen. Bei der ersten ging es um Diebstahl, bei der zweiten um ein Suchtmitteldelikt.
Anschließend hatten die Schüler Gelegenheit, der Richterin und dem Staatsanwalt Fragen zu stellen. Sie lernten dabei, wie ein Strafverfahren abläuft, welche Milderungs- und Erschwernisgründe sich auf ein Urteil auswirken können, und hörten viele spannenden Geschichten aus der Praxis. Vor allem auch, dass Delikte nach dem Verbotsgesetz und dem Suchtmittelgesetz zu erheblichen Strafen führen können. Die Schüler folgten den Ausführungen mit großem Interesse und möchten bald wieder am Gericht als Zuseher vorbeischauen.
Am 27. Jänner 2023 fuhren wir, die 2 BHME, mit unserer Klassenvorständin Frau Professor Duringer und Herrn Professor Mitterlehner nach Ansfelden zur Firma Erema, die sich mit der Entwicklung und dem Bau von Maschinen zum Recyclen von Kunststoff beschäftigt. Nach dem Empfang wurde uns eine Präsentation über das Unternehmen und die Aufgaben sowie...
Am 27. Jänner 2023 fuhren wir, die 2 BHME, mit unserer Klassenvorständin Frau Professor Duringer und Herrn Professor Mitterlehner nach Ansfelden zur Firma Erema, die sich mit der Entwicklung und dem Bau von Maschinen zum Recyclen von Kunststoff beschäftigt. Nach dem Empfang wurde uns eine Präsentation über das Unternehmen und die Aufgaben sowie auch das Recycling gezeigt. Danach wurden wir in zwei Gruppen geteilt, dabei sah sich eine Gruppe einen 20-minütigen Film über das richtige Recyclen und die Mülltrennung an. Die andere Gruppe bekam eine Führung durch die Montage. Dabei wurden uns die verschiedenen Maschinen gezeigt und erklärt. Die größte Maschine an diesem Standort schafft es, ca. 1 Tonne Kunststoff in einer Stunde zu Kunststoffgranulat zu verarbeiten. Am Ende machten wir noch ein Foto und verabschiedeten uns. Wir bedanken uns bei Erema für den schönen und interessanten Tag.
Als großen Erfolg verbuchen dürfen wir auch in diesem Jahr die Tage der offenen Tür, die am 13. und 14. Jänner 2023 bei uns am Linzer Technikum stattfanden. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher konnten sich bei Info-Vorträgen, Führungen durch das Schulgebäude und Besichtigungen von Labors und Werkstätten ein Bild von unserer Schule und unserem...
Als großen Erfolg verbuchen dürfen wir auch in diesem Jahr die Tage der offenen Tür, die am 13. und 14. Jänner 2023 bei uns am Linzer Technikum stattfanden. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher konnten sich bei Info-Vorträgen, Führungen durch das Schulgebäude und Besichtigungen von Labors und Werkstätten ein Bild von unserer Schule und unserem vielfältigen Ausbildungsangebot machen. Besonders gefreut haben wir uns auch über den Besuch von vielen ehemaligen Schülerinnen und Schülern, die uns spannende Einblicke in ihre weiteren Karriereschritte gewähren konnten.
Die Schüler:innen ab der dritten Schulstufe der höheren Abteilung und der Fachschule für Elektrotechnik besuchten die Fachmesse REXEL-EXPO in Wels. Für unsere Schüler:innen und Lehrkräfte war es ein sehr informativer Tag, zumal sie sich bei über 100 Lieferanten und Firmen informieren konnten. Neben den Firmengesprächen wurden auch diverse...
Die Schüler:innen ab der dritten Schulstufe der höheren Abteilung und der Fachschule für Elektrotechnik besuchten die Fachmesse REXEL-EXPO in Wels. Für unsere Schüler:innen und Lehrkräfte war es ein sehr informativer Tag, zumal sie sich bei über 100 Lieferanten und Firmen informieren konnten. Neben den Firmengesprächen wurden auch diverse Fachvorträge angeboten, welche Themen wie z.B. „Die instandhaltungsfreie Fabrik“, „Infrastruktur zu Elektromobilität“, „Kreislauffähig in die Zukunft“ behandelten. Ein Highlight war natürlich das ausgiebige Buffet, wo sich unsere Schüler:innen auch bedienen durften.
Fachmessen dieser Größenordnung sind für unsere Schüler:innen ein sehr wertvoller Beitrag für die Ausbildung, da hier die Innovationen präsentiert werden, mit denen unsere Absolvent:innen in Zukunft in Berührung kommen werden.
Vielen Dank, dass wir als Linzer Technikum teilnehmen durften.
Am 31.01.2023 hatten unsere Litec Girls exklusiv die Möglichkeit, die erste Plenarsitzung im neu renovierten Parlament zu besuchen. In Anwesenheit der Justiz- und der Umweltministerin wurden zum Zeitpunkt des Besuchs aktuelle Themen des Kinderschutzes und die Planung einer EU-Verordnung zur Bekämpfung der hohen Energiepreise diskutiert.
Der...
Am 31.01.2023 hatten unsere Litec Girls exklusiv die Möglichkeit, die erste Plenarsitzung im neu renovierten Parlament zu besuchen. In Anwesenheit der Justiz- und der Umweltministerin wurden zum Zeitpunkt des Besuchs aktuelle Themen des Kinderschutzes und die Planung einer EU-Verordnung zur Bekämpfung der hohen Energiepreise diskutiert.
Der Nationalratssitzung vorangegangen war eine Führung durch das Parlament, wobei der historische Sitzungssaal, der Bundesratssaal und die ehrwürdige Säulenhalle besonders beeindruckten.
Im Anschluss an die Sitzung wurden die Schülerinnen und die begleitenden Lehrkräfte Prof.in Schmidt, Prof.in Weiermann und Prof.in Schreibmüller von den Abgeordneten Michael Hammer und Therese Niss zu einem Austausch empfangen, in dem insbesondere die Förderung von Frauen im Bereich der Technik im Fokus stand.
„Wenn Du dabei sein willst, die Welt zu verbessern, trau Dir einen technischen Beruf zu.“
Mit diesem Motto hat die MINTality Stiftung unter der Schirmherrschaft der Abgeordneten Therese Niss als Initiatorin 2022 ihre Arbeit aufgenommen und wird gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Industrie in den nächsten Jahren konkrete Projekte, Maßnahmen und Karriereplanungen für Frauen in technischen Berufen umsetzen.
Mit einem Stiftungsvolumen von über 1,2 Millionen Euro jährlich zeigt sich Abgeordnete Niss überzeugt, dass ganz konkrete Projekte umgesetzt werden können und somit nicht nur ein Think-tank, sondern auch ein Do-tank sind.
Das HTL Mentoring Programm, welches bereits seit einigen Jahren an unserer Schule von Prof.in Schmidt umgesetzt wird, gibt jedes Schuljahr einigen Schülerinnen die Möglichkeit, direkte Einblicke in oberösterreichische Industriebetriebe zu bekommen und sich bei vielen Veranstaltungen, wie etwa “FIT-Frauen in der Technik” oder beim “Zukunftsforum OÖ” zu vernetzen.
Wir freuen uns besonders, dass wir die Frau Abgeordnete, die Mitglied des Unterrichtsausschusses ist, zu uns an die Schule einladen konnten und sie dieser Einladung gerne Folge leisten wird. Somit können auch alle anderen Schülerinnen des Linzer Technikums, die aus Platzgründen in Wien leider nicht dabei sein konnten, mit Frau Niss zu diesem wichtigen Thema „Frauenförderung in der Technik“ in Austausch treten und sich vernetzen.
Ein herzliches Dankeschön an Abgeordneten Michael Hammer, der als Absolvent unserer Schule (Maturajahrgang 1995 in der Abteilung Elektrotechnik) unseren Schülerinnen und Schülern in regelmäßigen Abständen die Möglichkeit gibt, dem Parlament als Säule der Demokratie in Österreich einen Besuch abzustatten und mit ihm aktuelle wirtschafts-, sozial- und allgemeinpolitische Themen zu diskutieren.
Am Vormittag des 19.01.2023 hatten wir, die 5AHME in Begleitung des Programmierers des früheren Leitsystems und jetzigen Abteilungsvorstands an unserer Schule Prof. Janovsky, die Möglichkeit, beim Netzführungszentrum hinter die Kulissen des oberösterreichischen Stromnetzes, welches eine Gesamtleitungslänge von über 33.000 km hat, zu schauen.
Im...
Am Vormittag des 19.01.2023 hatten wir, die 5AHME in Begleitung des Programmierers des früheren Leitsystems und jetzigen Abteilungsvorstands an unserer Schule Prof. Janovsky, die Möglichkeit, beim Netzführungszentrum hinter die Kulissen des oberösterreichischen Stromnetzes, welches eine Gesamtleitungslänge von über 33.000 km hat, zu schauen.
Im ersten Teil der Führung ging es durch eines der 58 großen Umspannwerke, von welchen die rund 9.000 Trafostationen in ganz Oberösterreich gespeist werden. Hier wurde uns der elektrotechnische Aufbau des Stromnetzes genau erklärt.
Der zweite Teil der Führung begann mit einer kurzen allgemeinen Einschulung über die Aufgabenbereiche und Tätigkeiten der Netz OÖ GmbH. Dazu zählen neben der Instandhaltung und dem Ausbau des Stromnetzes auch die Überwachung, Kontrolle und Steuerung der Energieverteilung. Anschließend durften wir in die Leitzentrale, von wo aus die Stromverteilung für ganz Oberösterreich stattfindet. Diese ist auf dem neuesten Stand und lässt das Herz eines jeden Technikers höherschlagen.
Abschließend wurden in einer Diskussionsrunde noch aktuelle Themen wie ein Blackout oder der Ausbau erneuerbarer Energien besprochen. Dabei erfuhren wir, dass sich Österreich im Falle eines Blackouts, wenn notwendig, vom europäischen Verbundnetz entkoppeln kann und innerhalb von 12 bis 24 Stunden ein komplettes Inselnetz aufbauen kann. Dies ist durch ständiges Training, Schulungen und der Ausarbeitung von Notfallplänen möglich. Auch im Bereich rund um erneuerbare Energien entwickelt sich das Stromnetz ständig weiter, um den benötigten Anforderungen gerecht werden zu können. So kann ein sicheres und stabiles Stromnetz gewährleistet werden. Am Ende dieser Gesprächsrunde blieben keine Fragen mehr offen.
Großer Dank an Herrn Weiermann für die Kontaktherstellung und an die Netz OÖ GmbH für die informative und äußerst interessante Führung durch das Netzführungszentrum und das Umspannwerk Wegscheid.
Mit der Formulierung der 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele im Rahmen der Agenda 2030 haben die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen konkrete Aktionsfelder zur Gestaltung einer sozial gerechten, friedlichen und inklusiven Welt beschrieben. Als UNESCO Schule ist es uns ein Anliegen, diese Ziele ins Licht der Aufmerksamkeit zu rücken.
Mit dem im...
Mit der Formulierung der 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele im Rahmen der Agenda 2030 haben die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen konkrete Aktionsfelder zur Gestaltung einer sozial gerechten, friedlichen und inklusiven Welt beschrieben. Als UNESCO Schule ist es uns ein Anliegen, diese Ziele ins Licht der Aufmerksamkeit zu rücken.
Mit dem im Schuljahr 2022/23 neu gestarteten Projekt „zusammen nachhaltig“ entsteht und wächst eine digitale, interaktive Galerie, mit der aufgezeigt werden soll, dass das Thema „Nachhaltigkeit“ eine bedeutende Schnittstelle zwischen Allgemeinbildung und Technik darstellt und so interdisziplinäres, vernetztes Denken fördert. Die am LITEC gebotene hochwertige, praxisnahe und fundierte technische Ausbildung erfährt durch die Unterrichtsinhalte der allgemeinbildenden Fächer eine wertvolle Ergänzung. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit relevanten technologischen, wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Themen, wie sie in den Globalen Entwicklungszielen verankert sind, bietet der Allgemeinunterricht Raum zum Erwerb wesentlicher Grundkompetenzen für das 21. Jahrhundert, die die Basis für wertebewusstes und verantwortliches Handeln darstellen, wie …
- kompetenter und kritischer Umgang mit ethisch-moralischen Fragen
- Kommunikations-, Informations- und Medienkompetenz
- Soziale Kompetenz, Selbstkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung
Zusammen steht das LITEC damit für nachhaltige, zukunftsorientierte Bildung und Innovation.
Besuchen Sie unsere Nachhaltigkeitsplattform hier.