//

News

Keine Nachrichten verfügbar.
| Intern
Erasmus+

Am Montag, den 23.9.2024 fand eine erfolgreiche ERASMUS+ Informationsveranstaltung des LITEC statt. Abteilungsweise wurden alle 3. bis 5.Klassen informiert, welche tollen Möglichkeiten ein Erasmus+ Praktikum im Ausland bietet.Unsere diesjährigen teilnehmenden Schülerinnen und Schüler des Erasmusprogrammes hielten einen  begeisternden und...

mehr

Am Montag, den 23.9.2024 fand eine erfolgreiche ERASMUS+ Informationsveranstaltung des LITEC statt. Abteilungsweise wurden alle 3. bis 5.Klassen informiert, welche tollen Möglichkeiten ein Erasmus+ Praktikum im Ausland bietet.Unsere diesjährigen teilnehmenden Schülerinnen und Schüler des Erasmusprogrammes hielten einen  begeisternden und mitreißenden Vortrag über ihre Erfahrungen bei einem 4-wöchigen Praktikum in Schweden. 

schließen
| Exkursionen
Abschlussklassen der Mechatronik besuchen JKU

Am 20.9.2024 besuchten die Abschlussklassen der Abteilung Mechatronik mit Prof. Gerald Freudenthaler einige Institute des Mechatronik Studiums an der JKU. Wir erhielten einen kleinen Einblick in die Welt des Leichtbaus, der Nachrichten- sowie der Antriebstechnik. Weiters durften wir einige Labors der Kunststofftechniker besichtigen.

Anschließend...

mehr

Am 20.9.2024 besuchten die Abschlussklassen der Abteilung Mechatronik mit Prof. Gerald Freudenthaler einige Institute des Mechatronik Studiums an der JKU. Wir erhielten einen kleinen Einblick in die Welt des Leichtbaus, der Nachrichten- sowie der Antriebstechnik. Weiters durften wir einige Labors der Kunststofftechniker besichtigen.

Anschließend gingen wir noch gemeinsam zu einem Vortrag. Hier wurde ein relativ neues Studium der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft vorgestellt. 

Nach Beendigung dieser Informationsveranstaltung bestand noch die Möglichkeit zur Besichtigung des LIT-Factory. Hier konnten wir die Kreislaufwirtschaft an praktischen Beispielen erkennen. Ebenso wurden von uns kleinere Kunststoffprodukte selbst hergestellt. Weiters bestand die Möglichkeit, sich an der SIM über weiterführende Ausbildungen zu informieren.

Abschließend möchten wir uns noch bei allen teilnehmenden Personen der JKU bedanken, die uns einen spannenden Einblick in deren Arbeit sowie einen kleinen Einblick in das studentische Leben gaben.

schließen
| Intern
Dank und Anerkennung der Bildungsdirektion Oberösterreich für Frau DI Bernadette Schmidt und Herrn DI Hans-Peter Glavnik

Ein ganz herzliches Dankeschön an Bernadette Schmidt für ihren engagierten Einsatz für die Mädchenförderung am Linzer Technikum.

Mit Projekten wie den "LiTec Girls", dem "HTL Mentoringprogramm", dem "Girls’ Day" und dem Austausch mit "Rolemodels" trägst du maßgeblich dazu bei, Mädchen für technische Berufe zu begeistern und ihnen wertvolle...

mehr

Ein ganz herzliches Dankeschön an Bernadette Schmidt für ihren engagierten Einsatz für die Mädchenförderung am Linzer Technikum.

Mit Projekten wie den "LiTec Girls", dem "HTL Mentoringprogramm", dem "Girls’ Day" und dem Austausch mit "Rolemodels" trägst du maßgeblich dazu bei, Mädchen für technische Berufe zu begeistern und ihnen wertvolle Unterstützung auf ihrem Weg zu bieten. Dein Engagement ist ein wichtiger Baustein, um Chancengleichheit und Inspiration für die nächste Generation zu fördern. Wir schätzen deine Arbeit sehr und danken dir für deinen unermüdlichen Einsatz!

Weiters möchten wir uns herzlich bei unserem Kollegen Hans-Peter Glavnik für seine langjährige Tätigkeit als Lehrkraft am Linzer Technikum bedanken. In den vergangenen Jahren hast du mit deinem Fachwissen und deiner Erfahrung zahlreiche Schülerinnen und Schüler begleitet und unterstützt. Dein Engagement und deine wertvolle Arbeit haben wesentlich zum Erfolg des Technikums beigetragen. Vielen Dank für deinen Einsatz und die Zusammenarbeit.

schließen
| Intern
Willkommen im neuen Schuljahr!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie allen Lehrkräften einen tollen Start ins neue Schuljahr. 

Wichtige Termine in den kommenden Tagen:

MO, 09.09.2024

09:05 Uhr - Eröffnungsgottesdienst

10:00 Uhr - JV/KV-Stunde 

10:30 Uhr - Beginn der Nachtrags- und Wiederholungsprüfungen 

17:25 Uhr - Abendschule: AV/SKO-Stunde für die 1....

mehr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie allen Lehrkräften einen tollen Start ins neue Schuljahr. 

Wichtige Termine in den kommenden Tagen:

MO, 09.09.2024

09:05 Uhr - Eröffnungsgottesdienst

10:00 Uhr - JV/KV-Stunde 

10:30 Uhr - Beginn der Nachtrags- und Wiederholungsprüfungen 

17:25 Uhr - Abendschule: AV/SKO-Stunde für die 1. Semester und Ersteinsteiger 

DI, 10.09.2024

08:15 - 09:50 Uhr - JV/KV-Stunde

10:30 Uhr - Beginn der Nachtrags- und Wiederholungsprüfungen 

MI, 11.09.2024

08:15 Uhr - JV/KV-Stunde

anschließend Unterricht nach Stundenplan 

 

schließen
| Exkursionen
Erasmus+ Praktikum in Schweden

Neun Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen der Abteilungen Informationstechnologie und Maschinenbau absolvieren derzeit ein von Erasmus+ gefördertes Auslandspraktikum in Malmö im Süden Schwedens an der Grenze zu Dänemark.

Sie arbeiten vier Wochen lang in unterschiedlichen Unternehmen, die in den Sparten Elektrohandel, IT- und...

mehr

Neun Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen der Abteilungen Informationstechnologie und Maschinenbau absolvieren derzeit ein von Erasmus+ gefördertes Auslandspraktikum in Malmö im Süden Schwedens an der Grenze zu Dänemark.

Sie arbeiten vier Wochen lang in unterschiedlichen Unternehmen, die in den Sparten Elektrohandel, IT- und Kraftfahrzeugservices angesiedelt sind. Untergebracht sind die neun Schülerinnen und Schüler unserer Schule in einem sehr ansprechenden Hotel mit Blick auf das Wahrzeichen Malmös, dem Turning Turso, dem vierthöchsten Wohngebäude Europas und werden täglich mit einem Frühstücksbuffet sowie einem Abendessen kulinarisch versorgt.

Frau Professorin Schreibmüller stattete unseren Auslandspraktikantinnen und Praktikanten einen Besuch ab und überzeugte sich vom Wohlergehen der Liteclerinnen und Litecler in Malmö. Die Schülerinnen und Schüler berichteten bei einer netten Runde im Hotel von ihren Erfahrungen bei der Arbeit, die von Websitegestaltung über Programmiertätigkeiten für die Informatikschüler bis zum Reifenwechseln und Austauschen von Bremsscheiben für unsere zwei Schülerinnen und den Schüler der Abteilung Maschinenbau reichen.

Vor allem betonten alle neun Erasmus+ Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass sie ihre Englischkenntnisse deutlich erweitern konnten, da in der Arbeit mit den schwedischen Kolleginnen und Kollegen und auch in der Alltagskonversation Englisch gesprochen wird.

Auch die Freizeit kommt nicht zu kurz, da die Erasmus-Agentur vor Ort, die EU-Mobility Sverige, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern jedes Wochenende organisierte Aktivitäten anbietet, die von gemeinsamen Wanderungen über den Besuch von Museen bis zu Sightseeing-Touren reichen.

So war beispielsweise der Tagesausflug nach Kopenhagen, auf den Frau Professorin Schreibmüller unsere zwei Schülerinnen und sieben Schüler begleitete, ein sehr gelungener, bei dem viele Wahrzeichen der dänischen Hauptstadt, von der kleinen Meerjungfrau über Schloss Amalienborg, dem Wohnsitz der dänischen Königsfamilie, bis zum Nyhavn, dem Hafen des Hans Christian Andersen, wo er lebte und unter anderem das Märchen „Die Prinzessin auf der Erbse“ verfasste, besichtigt wurden.

So lernen die jungen Menschen im Zuge eines Auslandsaufenthaltes nicht nur neue Arbeitsmodalitäten kennen, die ihnen später für ihre berufliche Zukunft sicher von Nutzen sein werden, sondern auch andere Kulturen, Sichtweisen und Mentalitäten und haben die einmalige Gelegenheit, ihren Horizont in jeder Hinsicht zu erweitern und ihre fremdsprachlichen Kommunikationsfähigkeiten zu vertiefen.

schließen
| Intern
In stillem Gedenken
mehr
schließen
| Intern
Verabschiedung der österreichischen Auslandsdiener durch Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Bundesminister für Soziales Alexander Rauch in der Hofburg

Anstatt des Wehr- oder Zivildienstes bietet Österreich auch einige Möglichkeiten für anderwärtige Freiwilligendienste als Ersatz, Ergänzung oder auch eigenständige Erfahrung. Jährlich werden wenige hundert Auslandsdiener zu Gedenk-, Friedens- oder Sozialdiensten rund um die Welt entsandt. Bei einer der zahlreichen Einsatzstellen leisten diese...

mehr

Anstatt des Wehr- oder Zivildienstes bietet Österreich auch einige Möglichkeiten für anderwärtige Freiwilligendienste als Ersatz, Ergänzung oder auch eigenständige Erfahrung. Jährlich werden wenige hundert Auslandsdiener zu Gedenk-, Friedens- oder Sozialdiensten rund um die Welt entsandt. Bei einer der zahlreichen Einsatzstellen leisten diese Erinnerungs-, Recherche- und Aufklärungsarbeit in Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus oder tragen zur wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Entwicklung eines Landes bei. Außerdem tragen die Erfahrungen und Erlebnisse maßgeblich zur persönlichen Entwicklung, dem Kennenlernen sowie Verstehen anderer Kulturen und Vertreten von Österreich bei. 

Unter den Mitgliedern des Österreichischen Auslandsdienstes, welche bereits in einem Monat entsendet werden, ist auch ein diesjähriger Mechatronik-Absolvent. Dieser freut sich bereits auf ein interessantes Jahr, in dem er am Auroville Institut of Applied Technology in Indien unterrichten, technische Projekte leiten und weitere Aufgaben übernehmen wird. Neben der regulären Vorbereitung war und ist er als Area Sprecher von Vorder- und Südasien auch für die Vertretung, Vorbereitung und Evaluierung einer Gruppe Gleichgesinnter verantwortlich. Wir wünschen ihm nur das Beste für seinen Auslandsdienst, vielleicht ergibt sich ja sogar die ein oder andere Kooperationsmöglichkeit. 

Quelle: Aufnahmen teilweise von Clemens Manser i.A. des Sozialministeriums, Social-Media-Team des Bundespräsidenten, Andreas Patuzzi und anderen Mitgliedern des Österreichischen Auslandsdienstes.  

schließen
| Intern
Ernennung von Frau Mag.a Anja Weiermann zur Direktorin des Linzer Technikums

Hiermit gibt das Linzer Technikum die offizielle Ernennung von Frau Mag.a Anja Weiermann zur Direktorin der Schule bekannt. 

In einer feierlichen Zeremonie wurde Frau Direktorin Weiermann das Ernennungsdekret persönlich von Herrn Bildungsdirektor Hofrat Mag. Dr. Alfred Klampfer überreicht. Der Herr Bildungsdirektor betonte in seiner Rede die große...

mehr

Hiermit gibt das Linzer Technikum die offizielle Ernennung von Frau Mag.a Anja Weiermann zur Direktorin der Schule bekannt. 

In einer feierlichen Zeremonie wurde Frau Direktorin Weiermann das Ernennungsdekret persönlich von Herrn Bildungsdirektor Hofrat Mag. Dr. Alfred Klampfer überreicht. Der Herr Bildungsdirektor betonte in seiner Rede die große Bedeutung der Höheren Technischen Lehranstalten für die österreichische Wirtschaft und den Arbeitsmarkt und wünschte Frau Direktorin Weiermann, die seit 1. August 2023 die provisorische Leitung des Linzer Technikums innehat, viel Erfolg für ihre verantwortungsvollen Aufgaben der Zukunft. 

Neben dem Herrn Bildungsdirektor waren auch die Abteilungsleiterin der Bildungsregion 1 (Linz, Linz-Land), Frau Schulqualitätsmanagerin MEd Sieglinde Thaller und der für das Linzer Technikum persönlich zuständige Schulqualitätsmanager Herr Mag. Franz Weigl anwesend und gratulierten Frau Direktorin Weiermann zur definitiven Ernennung durch das Bundeministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Die Fortführung der sehr guten Zusammenarbeit zwischen dem Linzer Technikum und der Bildungsdirektion Oberösterreich sind Frau Direktorin Weiermann ein großes Anliegen, wie sie auch in ihrer Ansprache nach der offiziellen Ernennung betonte.

Die feierliche Übergabe fand in sehr angenehmer Atmosphäre im Konferenzzimmer des Linzer Technikums statt, bei der auch Kolleginnen und Kollegen und das Verwaltungspersonal eingeladen waren.

Das Linzer Technikum gratuliert Frau Direktorin Weiermann herzlich zu ihrer offiziellen Ernennung. 

Unter dem Motto von Frau Weiermann „LITEC – Leadership in Technology, Education and Creativity“ freut sich das Linzer Technikum darauf, gemeinsam mit allen Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern und allen an der Schule Beschäftigten, eine innovative Lernumgebung zu gestalten, in der technologisches Wissen, kreatives Engagement und gemeinschaftliches Engagement im Mittelpunkt stehen.

schließen
| Events
Teachers' Trophy 2024

Den geselligen Abschluss eines Schuljahres bildet unser alljährliches Lehrer Tennisturnier. Der Spaß steht im Vordergrund dieses Doppelturniers. Das Team rund um die Mannschaftsführerin Cindy Daxenbichler konnte den begehrten Wanderpokal gewinnen. Herzliche Gratulation!

mehr

Den geselligen Abschluss eines Schuljahres bildet unser alljährliches Lehrer Tennisturnier. Der Spaß steht im Vordergrund dieses Doppelturniers. Das Team rund um die Mannschaftsführerin Cindy Daxenbichler konnte den begehrten Wanderpokal gewinnen. Herzliche Gratulation!

schließen
| Intern
KNX-Grundkurs-Zertifizierung

Glückliche Gesichter sieht man bei den Schülerinnen für das Erreichen einer weiteren Qualifikation. 8 Schülerinnen und Schüler der Abteilung Elektrotechnik haben die Chance genutzt und an der KNX-Grundkurs-Zertifizierung teilgenommen.

Diese dreistündige Prüfung teilt sich in einen jeweils 90-minütigen theoretischen und praktischen Teil.

Wir...

mehr

Glückliche Gesichter sieht man bei den Schülerinnen für das Erreichen einer weiteren Qualifikation. 8 Schülerinnen und Schüler der Abteilung Elektrotechnik haben die Chance genutzt und an der KNX-Grundkurs-Zertifizierung teilgenommen.

Diese dreistündige Prüfung teilt sich in einen jeweils 90-minütigen theoretischen und praktischen Teil.

Wir gratulieren allen Lernenden zur bestandenen Prüfung und den sehr guten Ergebnissen.

schließen

TOP