//

News

Keine Nachrichten verfügbar.
| Exkursionen
Exkursion zur Firma Bernecker & Rainer

Am 20. November 2024 unternahmen die 4AHME und die 4CHME gemeinsam mit Herrn Professor Sopper und Herrn Professor Janovsky einen lehrreichen Ausflug zur Firma Bernecker & Rainer in Eggelsberg. Das Unternehmen, das im Juli 2024 sein 45-jähriges Bestehen feierte, ist ein führender Anbieter in der Automatisierungstechnik und gehört seit Jahren zu den...

mehr

Am 20. November 2024 unternahmen die 4AHME und die 4CHME gemeinsam mit Herrn Professor Sopper und Herrn Professor Janovsky einen lehrreichen Ausflug zur Firma Bernecker & Rainer in Eggelsberg. Das Unternehmen, das im Juli 2024 sein 45-jähriges Bestehen feierte, ist ein führender Anbieter in der Automatisierungstechnik und gehört seit Jahren zu den Vorreitern in der Entwicklung innovativer Technologien für Industrie und Produktion.

Der Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Herrn Mario Tutzer, der einen informativen Vortrag über die Geschichte des Unternehmens hielt. Besonders beeindruckend war sein Einblick in die Rolle von B&R im Alltag, beispielsweise durch ihre Steuerungssysteme, die in verschiedenen Maschinen und Anlagen weltweit Anwendung finden. Zum Beispiel in einer Abfüllanlage von Coca-Cola. 

Anschließend folgte eine Führung durch die Fertigungshallen der Firma. Die Schülerinnen und Schüler bekamen einen Einblick in den Prüfprozess der Platinen und konnten beobachten, wie diese gefertigt werden. 

Nach der Besichtigung lud die Firma alle Schülerinnen und Schüler zu einem ausgezeichneten Mittagessen ein. Zum Abschluss des Tages fand eine Fragerunde statt, bei der die Schülerinnen und Schüler ihre offenen Fragen stellen konnten und diese auch ausführlich beantwortet wurden.

schließen
| Exkursionen
Exkursion des Linzer Technikums zu Global Hydro

Am 22.November 2024 konnte die 4BHMBT des Linzer Technikums (LITEC) in die Welt der Wasserturbinenfertigung der Firma Global Hydro eintauchen. 

Die Schülerinnen und Schüler der Abteilung Maschinenbau machten am 22.11.2024 eine Fachexkursion und Betriebsbesichtigung bei der Firma Global Hydro in Niederranna. Diese ist spezialisiert auf die...

mehr

Am 22.November 2024 konnte die 4BHMBT des Linzer Technikums (LITEC) in die Welt der Wasserturbinenfertigung der Firma Global Hydro eintauchen. 

Die Schülerinnen und Schüler der Abteilung Maschinenbau machten am 22.11.2024 eine Fachexkursion und Betriebsbesichtigung bei der Firma Global Hydro in Niederranna. Diese ist spezialisiert auf die Auslegung, Fertigung und das Service von Wasserturbinen aller Art. Für die Schülerinnen und Schüler der ideale Betrieb, ihre Kenntnisse an realen Objekten zu vertiefen, welche bereits im LITEC in den Fächern Konstruktionsübungen, Strömungsmaschinen und Mechanik gelehrt wurden. Beeindruckend war für die technikbegeisterten Jungingenieure, die Fertigung und Montage der Turbinen live zu erleben.

Ein herzliches Dankeschön an Global Hydro für diese lehrreiche und inspirierende Exkursion!

schließen
| Exkursionen
Ohne Journalismus keine Demokratie – Ein einzigartiger Aktionstag

Am 19. November 2024 hatten die Schülerinnen und Schüler der 4AHIT die Möglichkeit, an einem besonderen Event teilzunehmen: dem ersten Aktionstag für Schulen, organisiert vom OÖ. Presseclub in Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion Oberösterreich.

Workshops mit Mehrwert

Im Rahmen des Aktionstags erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer...

mehr

Am 19. November 2024 hatten die Schülerinnen und Schüler der 4AHIT die Möglichkeit, an einem besonderen Event teilzunehmen: dem ersten Aktionstag für Schulen, organisiert vom OÖ. Presseclub in Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion Oberösterreich.

Workshops mit Mehrwert

Im Rahmen des Aktionstags erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spannende Einblicke in verschiedene Facetten des Journalismus. Bei LT1 konnten sie sowohl vor als auch hinter der Kamera aktiv werden und den Ablauf einer Moderation kennenlernen. In der Life Radio Akademie wurden praktische Übungen durchgeführt, um Fake News zu erkennen und Radiobeiträge zu erstellen. „Mein Bezirk“ zeigte, wie aus einer Idee ein Zeitungsbericht entsteht, und im Workshop Pressefotografie ging es darum, wie ein Ereignis mit einem Bild erzählt wird. 

Beim Volksblatt wurde im Bereich Sportjournalismus die Herausforderung diskutiert, Geschwindigkeit und Qualität zu verbinden.

Auch der ORF Oberösterreich bot spannende Einblicke: Die Schülerinnen und Schüler lösten einen Mobbing-Fall und konnten dabei ausprobieren, wie Reporterinnen und Reporter live vor Ort arbeiten. Zudem wurde beleuchtet, wie sich Fernsehen, Radio und Social Media unterscheiden. 

Beim Workshop des Vereins MISCHA standen die Themen „Fact Finder“ und „Fake News erkennen“ im Mittelpunkt – ein entscheidender Beitrag zur Stärkung der Medienkompetenz.

Demokratiebildung im Fokus

Der Aktionstag betonte die Bedeutung von Demokratiebildung, wie Mag. Julian Schreibmüller von der Bildungsdirektion Oberösterreich erklärte: „Demokratiebildung ist essenziell und beginnt bereits bei den Jüngsten. Wir wissen, wie bedeutend dieses Thema in den Schulen ist, und haben deshalb die Idee des Presseclubs mit Begeisterung unterstützt.“

Ein Dank an die Organisatoren

Der Aktionstag ermöglichte den Schülerinnen und Schülern nicht nur wertvolle Lernerfahrungen, sondern auch unmittelbare Einblicke in die Welt des Journalismus. Ein besonderer Dank gilt dem OÖ. Presseclub, der Bildungsdirektion Oberösterreich sowie allen beteiligten Medienpartnern für die Organisation dieses inspirierenden Tages. Es bleibt zu hoffen, dass dieses Format künftig fortgeführt wird und weitere Schülerinnen und Schüler von diesem Angebot profitieren können.

 

 

schließen
| Events
Wasserstoff als Energiequelle der Zukunft – Schüler des Linzer Technikum im Ars Electronica Center

Wie sieht die Zukunft unserer Energieversorgung aus? Die Ausstellung „Connected Earth“ im Ars Electronica Center (AEC) in Linz stellt genau diese Frage und beleuchtet dabei auch das Potenzial von Wasserstoff als nachhaltige Energiequelle.

Die Schüler des Linzer Technikum – Simon Ehrenhuber, Roberto Husli und Matthias Steininger – haben sich mit...

mehr

Wie sieht die Zukunft unserer Energieversorgung aus? Die Ausstellung „Connected Earth“ im Ars Electronica Center (AEC) in Linz stellt genau diese Frage und beleuchtet dabei auch das Potenzial von Wasserstoff als nachhaltige Energiequelle.

Die Schüler des Linzer Technikum – Simon Ehrenhuber, Roberto Husli und Matthias Steininger – haben sich mit dieser zukunftsweisenden Technologie beschäftigt und im Rahmen des AEC-Projekts ein interaktives Wasserstoffspiel entwickelt.  Im beliebten Spiel „Minecraft“ kann man nun mehr über die Wasserstoff-Wertschöpfungskette lernen – und das auf eine spannende, spielerische Art! Von der Erzeugung bis zur Speicherung sauberer Energie wird dabei alles anschaulich erklärt. Weiters haben wir an einem Modell, welches die Einsatzmöglichkeiten und Speicherbarkeit von Wasserstoff am Beispiel der Stadt Linz interaktiv visualisiert.

Gemeinsam mit WIVA P&G, der Ars Electronica, der Bosch Österreich, der LINZ AG und der RAG Austria AG zeigt dieses Projekt, wie eng Technik und Kreativität verknüpft sind, um junge Menschen für die Klimawende zu begeistern. Es geht darum, zu verstehen, wie der Rohstoff Wasserstoff genutzt werden kann, um die Energieprobleme von morgen zu lösen.

Verpass nicht die Chance, das spannende Wasserstoff-Projekt der Linzer Technikum Schüler im AEC zu erleben!

 

schließen
| Events
HTL Zukunftskongress Future Convent 2024

Einen sehr informativen und spannenden Tag erlebten die 4BHME, 4AHME, 4AHET und 5AHET beim diesjährigen Future Convent im Toscana-Congress in Gmunden. 

Neben interessanten Vorträgen über zukunftsweisende Technologien wie Wasserstofftechnik oder Batterietechnik erhielten die Klassen auch einen Einblick in die möglichen Einsatzgebiete von...

mehr

Einen sehr informativen und spannenden Tag erlebten die 4BHME, 4AHME, 4AHET und 5AHET beim diesjährigen Future Convent im Toscana-Congress in Gmunden. 

Neben interessanten Vorträgen über zukunftsweisende Technologien wie Wasserstofftechnik oder Batterietechnik erhielten die Klassen auch einen Einblick in die möglichen Einsatzgebiete von generativer künstlicher Intelligenz sowie die Wichtigkeit der Kreislaufwirtschaft in Bezug auf Klima- und Unweltschutz. 

Zudem konnten sich die Schülerinnen und Schüler bei einer Vielzahl von Ausstellern über die neuesten Produkte und Innovationen im Bereich der nachhaltigen Technik informieren.

schließen
| Exkursionen
HTL Linzer Technikum besucht Fa. VOITH Kräne in Traun

Wissenserweiterung bei Fördertechnik war Schwerpunkt des Besuchs von SchülerInnen des Linzer Technikums beim Kranhersteller Ing. VOITH in Traun am 8. November 2024. Detaillierte Einblicke in die Konstruktionsprozesse und die Produktion förderten das technische Knowhow der 23 Schüler:innen des 4. Jahrgangs der Maschinenbau-Abteilung.

Die kompetente...

mehr

Wissenserweiterung bei Fördertechnik war Schwerpunkt des Besuchs von SchülerInnen des Linzer Technikums beim Kranhersteller Ing. VOITH in Traun am 8. November 2024. Detaillierte Einblicke in die Konstruktionsprozesse und die Produktion förderten das technische Knowhow der 23 Schüler:innen des 4. Jahrgangs der Maschinenbau-Abteilung.

Die kompetente Führung durch VOITH-Mitarbeiter durch die Produktion und die Produktentwicklung hat es auch ermöglicht, viele Fragen der vielfältig interessierten HTL Schüler:innen ausführlich zu beantworten. VOITH ist spezialisiert auf die Entwicklung und den Bau von speziellen Kranlösungen für verschiedenste Branchen wie Metall, Energie, Papier, Holz und Automotive.

Fachlich abgestimmte Exkursionen wie diese sind eine großartige Ergänzung, um die Kenntnisse der LITEC-Schüler:innen in der Konstruktion von Kränen und im Fach Fördertechnik an realen Beispielen zu vertiefen und spannende Fachgespräche zu führen.

 

schließen
| Intern
Zurück, 15 Jahre nach der Matura

Der Abendschuljahrgang 2009 der Elektrotechnik kehrte nach 15 Jahren an seine ehemalige HTL in der Paul-Hahn-Straße zurück. 23 Absolventen trafen sich zusammen mit ihrem damaligen Jahrgangsvorstand Harald Janovsky, um Erinnerungen aufleben zu lassen und die Weiterentwicklungen der Schule zu erkunden.

Nach einer Begrüßung durch den Klassensprecher...

mehr

Der Abendschuljahrgang 2009 der Elektrotechnik kehrte nach 15 Jahren an seine ehemalige HTL in der Paul-Hahn-Straße zurück. 23 Absolventen trafen sich zusammen mit ihrem damaligen Jahrgangsvorstand Harald Janovsky, um Erinnerungen aufleben zu lassen und die Weiterentwicklungen der Schule zu erkunden.

Nach einer Begrüßung durch den Klassensprecher Markl Philipp folgte im Konferenzzimmer eine kurze Präsentation über die aktuelle Situation der HTL. Dabei wurden bei vielen Absolventen nostalgische Matura-Erinnerungen geweckt. Besonders die Kopien des Studierendenkatalogs mit den damaligen Noten sorgten für Schmunzler und ließen die gemeinsame Schulzeit wieder lebendig werden. Beim anschließenden Rundgang durch die Schule konnten die ehemaligen Schüler die modernen CAD-Räume, 3D-Drucker, Labors sowie die Werkstätten mit Smart Factory, Roboterzentrum und das greenteclabor besichtigen. Begeistert und beeindruckt tauschten sie Anekdoten und Erinnerungen humorvoll aus. Einigkeit herrschte darin, dass man die anspruchsvolle Ausbildung an der Abendschule keinesfalls missen möchte. Das Treffen fand schließlich in einem nahegelegenen Gasthaus seinen gemütlichen Ausklang.

schließen
| Wettbewerbe
Mit KI ins Halbfinale von jugend innovativ

Die SchülerInnen der diesjährigen 4AHIT nahmen im letzten Schuljahr am Wettbewerb jugend innovativ teil und schafften es unter 114 Einreichungen bis in Halbfinale in der Kategorie Information and Communication Technology & Digital. 

Außerdem erhielt die Klasse einen Projektbonus im Wert von € 300,-- für ihre Klassenkasse. Das Projekt unter dem...

mehr

Die SchülerInnen der diesjährigen 4AHIT nahmen im letzten Schuljahr am Wettbewerb jugend innovativ teil und schafften es unter 114 Einreichungen bis in Halbfinale in der Kategorie Information and Communication Technology & Digital. 

Außerdem erhielt die Klasse einen Projektbonus im Wert von € 300,-- für ihre Klassenkasse. Das Projekt unter dem Titel "Integration von Künstlicher Intelligenz in den Schulunterricht: Ein fächerübergreifendes Projekt" beschäftigte sich mit den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Tools der Künstlichen Intelligenz in technischen aber auch allgemeinbildenden Unterrichtsgegenständen. 

Von Bewerbungsgesprächen mit ChatGPT über Programmieraufgaben bis zu Videogestaltung mittels KI reichte die Palette und trug somit wesentlich dazu bei, dass sich sowohl die SchülerInnen als auch die betreuende Lehrkraft intensiv mit KI-Tools auseinandersetzten.

Wer sich einen Überblick über unser Projekt verschaffen möchte, kann dies gerne unter folgendem Link tun:

https://youtu.be/zrJaz4nDeB4

Übrigens, der jugend innovativ Wettbewerb 24/25 hat bereits wieder gestartet: Informiert Euch hier: www.jugendinnovativ.at

Es lohnt sich jedenfalls mitzumachen!

schließen
| Exkursionen
Kennenlerntage der 1AHET in Litzlberg am Attersee

Mitte Oktober verbrachte die 1AHET mit ihrem JV Prof. Peter Ortner und Begleitlehrer Gerhard Just ihre Kennenlerntage in Litzlberg am Attersee. Einige Highlights wie das Floßbauen im Team bei Sonnenschein, die Fackelwanderung bei strömendem Regen und Interviews mit äußerst spannenden Antworten prägten das Programm der Outdoor-Trainer von...

mehr

Mitte Oktober verbrachte die 1AHET mit ihrem JV Prof. Peter Ortner und Begleitlehrer Gerhard Just ihre Kennenlerntage in Litzlberg am Attersee. Einige Highlights wie das Floßbauen im Team bei Sonnenschein, die Fackelwanderung bei strömendem Regen und Interviews mit äußerst spannenden Antworten prägten das Programm der Outdoor-Trainer von pure-experience. Die beiden Tage haben die Klasse als Gemeinschaft zusammengeschweißt und es kann nun gemeinsam die Herausforderung HTL in Angriff genommen werden.

schließen
| News
Robot olympiad district Linz – Kick off Veranstaltung am Linzer Technikum

Gestern war es endlich so weit: der Litec-Saal war voller gespannter Schülerinnen und Schüler aus den verschiedensten Schulen, denn Sie bekamen ihre Lego Spike Prime Sets aus den Händen ihrer Sponsor-Buddys.
Schülerinnen und Schüler der Abteilung Informationstechnologie werden nun zu Coaches für die Partnerschulen und tauchen mit ihnen in das Thema...

mehr

Gestern war es endlich so weit: der Litec-Saal war voller gespannter Schülerinnen und Schüler aus den verschiedensten Schulen, denn Sie bekamen ihre Lego Spike Prime Sets aus den Händen ihrer Sponsor-Buddys.
Schülerinnen und Schüler der Abteilung Informationstechnologie werden nun zu Coaches für die Partnerschulen und tauchen mit ihnen in das Thema Robotik ein.
Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Arbeit mit unseren vier Partnerschulen

  • Europagymnasium Auhof mit dem Firmenpartner Dynatrace
  • Petrinum Gymnasium mit dem Firmenpartner Netural
  • PTS Linz Stadt 1 mit dem Firmenpartner TECH HARBOR
  • TNMS3-Linz mit dem Firmenpartner KEBA Group mit Tanja Karlsböck

Vielen Dank an den Innovationshauptplatz der Stadt Linz mit Silvia Hackl und TECH HARBOR für die hervorragende Organisation. Wir freuen uns auf spannende und lehrreiche Monate mit unseren Partnerschulen.

 

schließen

TOP