News
Mit einem ungefährdeten 6:0 Sieg über das BRG Steyr zieht unser Team souverän ins Halbfinale der Landesmeisterschaft ein. Nach der 2:0 Pausenführung (Riener Franz 3chme, Jonas Kopececk 4ahme) konnten unsere zahlreichen Chancen im zweiten Abschnitt besser genützt werden und wir erzielten weitere vier Treffer (3x Kreisel Theo 3bhme, Jonas Kopececk)....
Mit einem ungefährdeten 6:0 Sieg über das BRG Steyr zieht unser Team souverän ins Halbfinale der Landesmeisterschaft ein. Nach der 2:0 Pausenführung (Riener Franz 3chme, Jonas Kopececk 4ahme) konnten unsere zahlreichen Chancen im zweiten Abschnitt besser genützt werden und wir erzielten weitere vier Treffer (3x Kreisel Theo 3bhme, Jonas Kopececk). Abermals traten wir heute als stark eingespieltes Team auf und überzeugten wieder spielerisch und kämpferisch.
Wir sind stolz auf euch und freuen uns auf die nächste Runde. Termin und Gegner stehen noch nicht fest, gespielt wird aber voraussichtlich bei uns am Litec-Feld.
Am 26. März 2025 hatten die Schülerinnen und Schüler der 3AFMBM und 3AFET des Linzer Technikums die Gelegenheit, das österreichische Parlament in Wien zu besuchen. Diese Exkursion bot den Jugendlichen wertvolle Einblicke in die Abläufe der Gesetzgebung und die Funktionsweise der österreichischen Demokratie.
Gespräch mit Nationalratsabgeordnetem...
Am 26. März 2025 hatten die Schülerinnen und Schüler der 3AFMBM und 3AFET des Linzer Technikums die Gelegenheit, das österreichische Parlament in Wien zu besuchen. Diese Exkursion bot den Jugendlichen wertvolle Einblicke in die Abläufe der Gesetzgebung und die Funktionsweise der österreichischen Demokratie.
Gespräch mit Nationalratsabgeordnetem Roland Baumann (SPÖ)
Ein zentraler Programmpunkt war das Treffen mit dem Herrn Nationalratsabgeordneten Roland Baumann, Bereichssprecher für Lehrlinge und Berufsausbildung der SPÖ. Die Gesprächsrunde fand im Elise-Richter-Saal statt, der nach der österreichischen Universitätsprofessorin benannt ist, die während der NS-Zeit im KZ Theresienstadt ermordet wurde.
Im Mittelpunkt der Diskussion standen aktuelle wirtschafts- und bildungspolitische Themen, darunter:
- Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel und die Rolle der dualen Ausbildung
- Erleichterungen für Unternehmen, insbesondere:
- Anhebung der Pauschalierungsgrenzen für Selbstständige
- Einfachere Gründungsschritte für Startups (Digitalisierung)
- Schrittweise Senkung der Lohnnebenkosten
- Pflichtpraktika für Schülerinnen und Schüler – Herausforderungen und Möglichkeiten zur besseren Vermittlung von Praktikumsplätzen
Die Diskussion bot den Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Gelegenheit, sich mit wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen auseinanderzusetzen, die ihre zukünftige Berufswelt maßgeblich beeinflussen werden.
Führung durch das Parlament und Teilnahme an einer Nationalratssitzung
Nach dem Gespräch folgte eine ausführliche Führung durch das Parlamentsgebäude, bei der die historische Entwicklung sowie die architektonische Gestaltung des Hohen Hauses erläutert wurden. Besonders beeindruckend waren der altehrwürdige Sitzungssaal, in dem unter anderem der Bundespräsident angelobt wird, sowie der Bundesratssitzungssaal.
Als besonderes Highlight durften die Schülerinnen und Schüler eine laufende Nationalratssitzung live mitverfolgen. Dabei erlebten sie die Beschlussfassung zur europäischen Initiative "Sky Shield", ein gemeinsames Projekt zur koordinierten Beschaffung und Nutzung von Luftverteidigungssystemen.
Würdigung und Dank
Zum Abschluss wurde Herrn Abgeordneten Roland Baumann ein handgefertigter Litec-Kugelschreiber in einer ebenfalls handgefertigten Holzschatulle überreicht – eine besondere Anfertigung von Kollegen Jürgen Haidingeraus der Werkstätte des Linzer Technikums. Vielen Dank dafür. Ebenso ein herzliches Dankeschön gilt Michael und Reinhold Göttfert, die den Besuch organisiert haben.
Ein erstes Maturatreffen der gesamten Mechatronik-Klasse nach 20 Jahren ist ein besonderes Ereignis – erst recht, wenn es im ehemaligen Maturasaal beginnt. Viele Erinnerungen wurden wachgerufen, und beim Rundgang durch die HTL zeigte sich: Vieles ist noch vertraut, doch die Schule hat sich stark weiterentwickelt.
Für Überraschung sorgte die...
Ein erstes Maturatreffen der gesamten Mechatronik-Klasse nach 20 Jahren ist ein besonderes Ereignis – erst recht, wenn es im ehemaligen Maturasaal beginnt. Viele Erinnerungen wurden wachgerufen, und beim Rundgang durch die HTL zeigte sich: Vieles ist noch vertraut, doch die Schule hat sich stark weiterentwickelt.
Für Überraschung sorgte die Erkenntnis, dass der HTL-Ingenieur inzwischen dem Bachelor gleichgestellt ist. Doch wie immer waren die emotionalsten Momente mit der Werkstätte und den Labors verbunden – besonders beeindruckend, wenn die eigene Diplomarbeit im Antriebstechnik-Labor noch heute in Betrieb ist.
Ein besonderer Moment war es, Josef Nimmervoll wiederzutreffen – einst Mitschüler, heute Mathematik-Lehrer an der HTL. Ein großartiges Beispiel dafür, wie sehr die Schule prägt und verbindet.
Besonders erfreulich waren zudem die Gespräche über mögliche Projekt-Kooperationen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zurückgekommen sind – es war ein unvergessliches Zusammentreffen!
Auf Einladung der Fa. Enova in St. Florian nahmen die Maturaklassen der Abteilung Maschinenbau einen Vormittag lang an einem interessanten Workshop teil.
Die Fa. Enova beschäftigt sich neben klassischer Konstruktion mit Simulation und Prozessanimation im industriellen Umfeld des Maschinenbaus. Begriffe wie Digitaler Zwilling oder...
Auf Einladung der Fa. Enova in St. Florian nahmen die Maturaklassen der Abteilung Maschinenbau einen Vormittag lang an einem interessanten Workshop teil.
Die Fa. Enova beschäftigt sich neben klassischer Konstruktion mit Simulation und Prozessanimation im industriellen Umfeld des Maschinenbaus. Begriffe wie Digitaler Zwilling oder Echtzeitsimulation wurden anhand von Beispielen aus der Praxis dargestellt und waren für die Schülerinnen und Schüler hautnah erlebbar. Ein spannender Vormittag - Konstruktionsübungen einmal anders!
Das Zittern hat ein Ende – mit den Schlusskursen vom 26. März 2025 ging das diesjährige OÖN-Börsespiel zu Ende. Tausende Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Hunderte Schulklassen nutzten auch heuer wieder die Gelegenheit, ihr Börsengeschick unter Beweis zu stellen und dabei praxisnah in die Welt der Wertpapiere einzutauchen.
Unsere Schüler der...
Das Zittern hat ein Ende – mit den Schlusskursen vom 26. März 2025 ging das diesjährige OÖN-Börsespiel zu Ende. Tausende Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Hunderte Schulklassen nutzten auch heuer wieder die Gelegenheit, ihr Börsengeschick unter Beweis zu stellen und dabei praxisnah in die Welt der Wertpapiere einzutauchen.
Unsere Schüler der 4AFMBM belegten beim OÖN-Börsespiel den hervorragenden 3. Platz. Mit einer beeindruckenden Performance von +22,70 % konnte sich das Team gegen starke Konkurrenz durchsetzen. Als Preis erhält die Gruppe einen "School Jump" im Jump Dome Linz im Wert von 450 Euro. Damit wurde nicht nur wirtschaftliches Verständnis vertieft, sondern auch Teamgeist und strategisches Denken erfolgreich unter Beweis gestellt.
Auch unsere SchülerInnen der 2CHME erbrachten eine tolle Leistung und erreichten den 4. Platz.
Die feierliche Preisverleihung findet am 07. Mai 2025 im Raiffeisen Forum der Raiffeisenlandesbank OÖ statt. Wir gratulieren herzlich zu diesem großartigen Erfolg und freuen uns mit unseren Schüler:innen über diese tolle Auszeichnung!
Diese Woche besuchten uns drei Spieler des FFC Veterans St. Valentin und stellten ihre Sportart Flag Football vor. Interessierte Schüler nutzten die Möglichkeit unter der Anleitung von Michael und Gregor Bräuer sowie Tobias Haider-Madl und lernten die Sportart kennen. Michael und Gregor, selbst Litec Absolventen und aktuelle Vize-Weltmeister, legen...
Diese Woche besuchten uns drei Spieler des FFC Veterans St. Valentin und stellten ihre Sportart Flag Football vor. Interessierte Schüler nutzten die Möglichkeit unter der Anleitung von Michael und Gregor Bräuer sowie Tobias Haider-Madl und lernten die Sportart kennen. Michael und Gregor, selbst Litec Absolventen und aktuelle Vize-Weltmeister, legen nun ihren Fokus auf die Olympiavorbereitung für LA28.
Wir möchten uns recht herzlich für euren Einsatz bedanken und wüschen euch viel Glück mit dem Nationalteam und alles Gute für die Bundesligasaison mit den Veterans aus St. Valentin.
Energieerzeugung und Umweltschutz sind Themen, die in der heutigen Zeit mehr denn je im Fokus stehen. Für angehende Maschinenbauingenieure ist es daher von großer Bedeutung, praktische Einblicke in diese Bereiche zu gewinnen. Am Donnerstag, den 20. März 2025, hatten die Schüler der Maschinenbauklasse 4AHMBT die Gelegenheit, gemeinsam mit ihren...
Energieerzeugung und Umweltschutz sind Themen, die in der heutigen Zeit mehr denn je im Fokus stehen. Für angehende Maschinenbauingenieure ist es daher von großer Bedeutung, praktische Einblicke in diese Bereiche zu gewinnen. Am Donnerstag, den 20. März 2025, hatten die Schüler der Maschinenbauklasse 4AHMBT die Gelegenheit, gemeinsam mit ihren Professoren, Dipl.-Ing. Josef Bachmair und Dipl.-Ing. Thomas Iglsböck, das Fernheizkraftwerk der Linz AG zu besuchen.
Der ehemalige Energiemeister des Werkes, Georg Weinberger, begrüßte die Gruppe und führte sie in die Welt der Strom- und Fernwärmeerzeugung ein. Mit seinem umfangreichen Wissen für das Thema begeisterte er die Schüler und Begleitlehrer. Anschließend begleitete er die Gruppe auf einem spannenden Rundgang durch das Kraftwerk, bei dem die Schüler hautnah erleben konnten, wie Energie erzeugt wird.
Besonders beeindruckend war für die Schüler der Anblick der großen Anlagenkomponenten wie Turbinen, Fernwärmespeicher und Rauchgasreinigungsanlagen. Diese praktischen Erfahrungen hinterließen einen bleibenden Eindruck.
Alle Teilnehmer waren sich einig: Unterricht außerhalb der Klassenräume ist nicht nur sinnvoll, sondern auch bereichernd. Solche Exkursionen fördern das Verständnis und inspirieren die zukünftigen Ingenieure, aktiv zur Lösung von Herausforderungen im Bereich Energie und Umwelt beizutragen.
Was für eine großartige Leistung! Schüler der 1AFMBM, 3AFMBM und der 2AHIT/BHIT haben beim Jugend Award Wasser 2025 die Jury beeindruckt und sich den 1. und 2. Preis gesichert! Ihre kreativen Ideen rund um das Thema „Wasser • schützen • nützen • leben“ zeigen, wie wichtig und wertvoll unser Wasser ist.
Landesrat Stefan Kaineder gratuliert...
Was für eine großartige Leistung! Schüler der 1AFMBM, 3AFMBM und der 2AHIT/BHIT haben beim Jugend Award Wasser 2025 die Jury beeindruckt und sich den 1. und 2. Preis gesichert! Ihre kreativen Ideen rund um das Thema „Wasser • schützen • nützen • leben“ zeigen, wie wichtig und wertvoll unser Wasser ist.
Landesrat Stefan Kaineder gratuliert herzlich zu diesem großartigen Erfolg und betont die enorme Bedeutung des Wasserschutzes in Oberösterreich.
Wasser geht uns alle an!
Wusstest du, dass…
- 7,5 % des Wassers auf der Erde Salzwasser sind – nur 2,5 % sind Süßwasser, und davon ist der Großteil in Gletschern gebunden!
- In Österreich liegt der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Person bei rund 130 Litern täglich – aber nur 4 % davon werden tatsächlich zum Trinken oder Kochen verwendet!
- Jede Minute landet weltweit eine LKW-Ladung Plastikmüll in den Ozeanen – und Mikroplastik wurde bereits in Trinkwasser und Nahrungsmitteln nachgewiesen!
- 70 % des weltweiten Süßwassers werden für die Landwirtschaft genutzt – ein Kilo Rindfleisch verbraucht dabei bis zu 15.000 Liter Wasser!
- Durch Renaturierung von Flüssen und Feuchtgebieten könnten wir Hochwasser vorbeugen, die Artenvielfalt fördern und wertvolle Lebensräume zurückgewinnen!
Zeit zu handeln – werde selbst aktiv!
Wasserverschwendung, Mikroplastik, Klimawandel und Flussverbauungen – all das gefährdet unsere wichtigste Ressource! Doch du kannst etwas verändern!
Nicht vergessen am 22. März 2025 ist Weltwassertag
Ein großer Dank geht auch an die HBLA Lentia für die großartige Gastfreundschaft und die Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft – Abteilung Wasserwirtschaft des Land OÖ für die Organisation und tolle Möglichkeit!
Der Linzer Autofrühling zog auch in diesem Jahr viele Besucher an. Mechatronikschüler:innen des Linzer Technikums präsentierten am Linz AG Stand ein Modell zum Lastmanagement in der Elektromobilität. Es zeigte ein dreistöckiges Wohnhaus mit drei Parkplätzen und Ladestationen. Dabei wurde veranschaulicht, wie der Stromverbrauch zwischen Wohnungen...
Der Linzer Autofrühling zog auch in diesem Jahr viele Besucher an. Mechatronikschüler:innen des Linzer Technikums präsentierten am Linz AG Stand ein Modell zum Lastmanagement in der Elektromobilität. Es zeigte ein dreistöckiges Wohnhaus mit drei Parkplätzen und Ladestationen. Dabei wurde veranschaulicht, wie der Stromverbrauch zwischen Wohnungen und E-Ladestationen intelligent verteilt wird. Die Schüler:innen erklärten den Besuchern, warum diese Technik für den Ausbau der Elektromobilität so wichtig ist. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mehrerer Klassen sowie Lehrkräften und verdeutlichte praxisnah die Verbindung von nachhaltiger Energienutzung und moderner Ladeinfrastruktur.
Vom 9. bis 14. März durften die Schüler/innen der 2CHME, 2AHIT, 2AHET und der 2AFMBM die Felseralm in Obertauern besuchen! Dank überraschend gutem Wetter konnten wir jeden Tag die Pisten genießen und uns beim Skifahren so richtig austoben.
Aber nicht nur auf der Piste war es ein Highlight – auch der Hüttenspaß durfte nicht fehlen! Gute Stimmung...
Vom 9. bis 14. März durften die Schüler/innen der 2CHME, 2AHIT, 2AHET und der 2AFMBM die Felseralm in Obertauern besuchen! Dank überraschend gutem Wetter konnten wir jeden Tag die Pisten genießen und uns beim Skifahren so richtig austoben.
Aber nicht nur auf der Piste war es ein Highlight – auch der Hüttenspaß durfte nicht fehlen! Gute Stimmung und leckeres Essen machten den Skikurs perfekt.
Danke an alle Teilnehmer/innen und an das großartige Team! Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!