News
Am 10. April 2025 begann für die Schüler der 3AHMBT, 3BHMBT und 5CHMBT ein aufregendes Abenteuer. Pünktlich um 8 Uhr bestiegen sie den Reisebus, der sie nach München bringen sollte – ein Tag voller Entdeckungen und neuer Eindrücke lag vor ihnen.
Am beeindruckenden Messegelände angekommen, waren die Schüler sofort von der Größe und Vielfalt der...
Am 10. April 2025 begann für die Schüler der 3AHMBT, 3BHMBT und 5CHMBT ein aufregendes Abenteuer. Pünktlich um 8 Uhr bestiegen sie den Reisebus, der sie nach München bringen sollte – ein Tag voller Entdeckungen und neuer Eindrücke lag vor ihnen.
Am beeindruckenden Messegelände angekommen, waren die Schüler sofort von der Größe und Vielfalt der Baum-Messe begeistert. In kleinen Gruppen machten sie sich auf, die riesigen Hallen und Stände zu erkunden. Hier hatten sie die Möglichkeit, sich selbst einen umfassenden Einblick in die neuesten Technologien und Innovationen der Bauindustrie zu verschaffen. Von modernen Maschinen bis hin zu innovativen Baustellenlösungen – die Messe bot eine Fülle an Informationen und Inspirationen.
Am Stand der Firma Ammann erwartete sie eine spannende Führung, die nicht nur die Herstellung und Verarbeitung von Asphalt näherbrachte, sondern auch interessante Einblicke in die Unternehmensphilosophie und die neuesten Entwicklungen in der Branche gab. Nach der informativen Führung wurden die Schüler von der Firma Ammann zu einer großzügigen Jause eingeladen. Wir bedanken und herzlich bei der Firma Ammann für die Möglichkeit, an dieser einzigartigen Messe teilzunehmen. Es besonderer Dank gilt auch der schulinternen Organisatoren und dem Reiseunternehmen Kiesel Reisen, die diesen spannenden und lehrreichen Tag ermöglicht haben.
In der Druckluftbranche gehören wir zu den führenden Unternehmen weltweit. Unser Erfolg gründet auf der Qualität unserer Produkte und dem Engagement unserer Mitarbeiter*innen. Um den hohen Ansprüchen auch weiterhin gerecht zu werden, suchen wir:
In der Druckluftbranche gehören wir zu den führenden Unternehmen weltweit. Unser Erfolg gründet auf der Qualität unserer Produkte und dem Engagement unserer Mitarbeiter*innen. Um den hohen Ansprüchen auch weiterhin gerecht zu werden, suchen wir:
Die Firma Runtastic hat unserer Schule 80 Monitore und Dockingstations gespendet – eine wertvolle Hilfe in Zeiten knapper Schulbudgets. Ein besonderes Highlight: Die Übergabe erfolgte durch unseren Absolventen Manuel Burgschacher, was dieses Wiedersehen zu einem besonders erfreulichen Moment machte.
Ein herzliches Dankeschön an Runtastic für diese...
Die Firma Runtastic hat unserer Schule 80 Monitore und Dockingstations gespendet – eine wertvolle Hilfe in Zeiten knapper Schulbudgets. Ein besonderes Highlight: Die Übergabe erfolgte durch unseren Absolventen Manuel Burgschacher, was dieses Wiedersehen zu einem besonders erfreulichen Moment machte.
Ein herzliches Dankeschön an Runtastic für diese großzügige Unterstützung!
Eine kleine Abordnung von 15 Schülern und Schülerinnen sowie zwei Lehrern nahmen am diesjährigen Marathonevent teil.
Perfektes Laufwetter und top motivierte Läufer und Läuferinnen meisterten die Strecke von 5km oder 10km mit Bravour.
Herzliche Gratulation an alle Finisher!
Eine kleine Abordnung von 15 Schülern und Schülerinnen sowie zwei Lehrern nahmen am diesjährigen Marathonevent teil.
Perfektes Laufwetter und top motivierte Läufer und Läuferinnen meisterten die Strecke von 5km oder 10km mit Bravour.
Herzliche Gratulation an alle Finisher!
Wir wünschen allen Schüler*innen und dem gesamten Team des Linzer Technikums erholsame Osterferien!
Wir wünschen allen Schüler*innen und dem gesamten Team des Linzer Technikums erholsame Osterferien!
Die Schüler*innen des Linzer Technikums haben beim Botball-Wettbewerb herausragende Leistungen gezeigt und bewiesen, dass sie technisch versiert, kreativ und teamfähig sind. Botball ist ein international anerkannter Bildungsroboterwettbewerb, bei dem autonome Roboter programmiert werden, um komplexe Aufgaben zu lösen, wie Navigation und...
Die Schüler*innen des Linzer Technikums haben beim Botball-Wettbewerb herausragende Leistungen gezeigt und bewiesen, dass sie technisch versiert, kreativ und teamfähig sind. Botball ist ein international anerkannter Bildungsroboterwettbewerb, bei dem autonome Roboter programmiert werden, um komplexe Aufgaben zu lösen, wie Navigation und Objektmanipulation - ohne Fernsteuerung.
Wir halten die Daumen für die Finalrunden!
Nordfels ist Entwickler und Produzent von Maschinen zur Produktionsautomatisierung in unterschiedlichsten Branchen. Vor diesem Hintergrund hat sich Nordfels einen hervorragenden Ruf in der Lösung technisch schwieriger Problemstellungen erarbeitet.
Für den Bereich Automation suchen wir einen Programmierer zum sofortigen Eintritt.
...
Nordfels ist Entwickler und Produzent von Maschinen zur Produktionsautomatisierung in unterschiedlichsten Branchen. Vor diesem Hintergrund hat sich Nordfels einen hervorragenden Ruf in der Lösung technisch schwieriger Problemstellungen erarbeitet.
Für den Bereich Automation suchen wir einen Programmierer zum sofortigen Eintritt.
Stellenauschreibung: Einsteiger Automation
Die 3AHET und 2AFET des Linzer Technikums unternahmen im Rahmen des ES1- und AT1-Unterrichts eine Exkursion zum stillgelegten Atomkraftwerk Zwentendorf. Nach einer Einführung in die Geschichte des nie in Betrieb genommenen Kraftwerks folgte eine Führung durch die Anlage. Dabei wurden Arbeitsalltag, Sicherheitsmaßnahmen und die Funktionsweise der...
Die 3AHET und 2AFET des Linzer Technikums unternahmen im Rahmen des ES1- und AT1-Unterrichts eine Exkursion zum stillgelegten Atomkraftwerk Zwentendorf. Nach einer Einführung in die Geschichte des nie in Betrieb genommenen Kraftwerks folgte eine Führung durch die Anlage. Dabei wurden Arbeitsalltag, Sicherheitsmaßnahmen und die Funktionsweise der Kernspaltung erklärt. Besonders beeindruckend war der Blick in die Reaktoröffnung, wo einst die Brennelemente platziert werden sollten. Zudem wurden ein Brennstab, Brennelemente und eine komplette Brenneinheit gezeigt. Die Besichtigung führte in den Maschinenraum mit Turbinen, die 732 Megawatt Leistung erzeugt hätten – genug für etwa 1,75 Millionen Haushalte. Den Abschluss bildete der Kontrollraum, der die Komplexität eines Atomkraftwerks verdeutlichte.
Auf der Heimreise stoppten wir in Traismauer, um uns zu stärken und der Rückweg führte uns durch die Wachau.
Mit einem ungefährdeten 6:0 Sieg über das BRG Steyr zieht unser Team souverän ins Halbfinale der Landesmeisterschaft ein. Nach der 2:0 Pausenführung (Riener Franz 3chme, Jonas Kopececk 4ahme) konnten unsere zahlreichen Chancen im zweiten Abschnitt besser genützt werden und wir erzielten weitere vier Treffer (3x Kreisel Theo 3bhme, Jonas Kopececk)....
Mit einem ungefährdeten 6:0 Sieg über das BRG Steyr zieht unser Team souverän ins Halbfinale der Landesmeisterschaft ein. Nach der 2:0 Pausenführung (Riener Franz 3chme, Jonas Kopececk 4ahme) konnten unsere zahlreichen Chancen im zweiten Abschnitt besser genützt werden und wir erzielten weitere vier Treffer (3x Kreisel Theo 3bhme, Jonas Kopececk). Abermals traten wir heute als stark eingespieltes Team auf und überzeugten wieder spielerisch und kämpferisch.
Wir sind stolz auf euch und freuen uns auf die nächste Runde. Termin und Gegner stehen noch nicht fest, gespielt wird aber voraussichtlich bei uns am Litec-Feld.
Am 26. März 2025 hatten die Schülerinnen und Schüler der 3AFMBM und 3AFET des Linzer Technikums die Gelegenheit, das österreichische Parlament in Wien zu besuchen. Diese Exkursion bot den Jugendlichen wertvolle Einblicke in die Abläufe der Gesetzgebung und die Funktionsweise der österreichischen Demokratie.
Gespräch mit Nationalratsabgeordnetem...
Am 26. März 2025 hatten die Schülerinnen und Schüler der 3AFMBM und 3AFET des Linzer Technikums die Gelegenheit, das österreichische Parlament in Wien zu besuchen. Diese Exkursion bot den Jugendlichen wertvolle Einblicke in die Abläufe der Gesetzgebung und die Funktionsweise der österreichischen Demokratie.
Gespräch mit Nationalratsabgeordnetem Roland Baumann (SPÖ)
Ein zentraler Programmpunkt war das Treffen mit dem Herrn Nationalratsabgeordneten Roland Baumann, Bereichssprecher für Lehrlinge und Berufsausbildung der SPÖ. Die Gesprächsrunde fand im Elise-Richter-Saal statt, der nach der österreichischen Universitätsprofessorin benannt ist, die während der NS-Zeit im KZ Theresienstadt ermordet wurde.
Im Mittelpunkt der Diskussion standen aktuelle wirtschafts- und bildungspolitische Themen, darunter:
- Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel und die Rolle der dualen Ausbildung
- Erleichterungen für Unternehmen, insbesondere:
- Anhebung der Pauschalierungsgrenzen für Selbstständige
- Einfachere Gründungsschritte für Startups (Digitalisierung)
- Schrittweise Senkung der Lohnnebenkosten
- Pflichtpraktika für Schülerinnen und Schüler – Herausforderungen und Möglichkeiten zur besseren Vermittlung von Praktikumsplätzen
Die Diskussion bot den Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Gelegenheit, sich mit wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen auseinanderzusetzen, die ihre zukünftige Berufswelt maßgeblich beeinflussen werden.
Führung durch das Parlament und Teilnahme an einer Nationalratssitzung
Nach dem Gespräch folgte eine ausführliche Führung durch das Parlamentsgebäude, bei der die historische Entwicklung sowie die architektonische Gestaltung des Hohen Hauses erläutert wurden. Besonders beeindruckend waren der altehrwürdige Sitzungssaal, in dem unter anderem der Bundespräsident angelobt wird, sowie der Bundesratssitzungssaal.
Als besonderes Highlight durften die Schülerinnen und Schüler eine laufende Nationalratssitzung live mitverfolgen. Dabei erlebten sie die Beschlussfassung zur europäischen Initiative "Sky Shield", ein gemeinsames Projekt zur koordinierten Beschaffung und Nutzung von Luftverteidigungssystemen.
Würdigung und Dank
Zum Abschluss wurde Herrn Abgeordneten Roland Baumann ein handgefertigter Litec-Kugelschreiber in einer ebenfalls handgefertigten Holzschatulle überreicht – eine besondere Anfertigung von Kollegen Jürgen Haidingeraus der Werkstätte des Linzer Technikums. Vielen Dank dafür. Ebenso ein herzliches Dankeschön gilt Michael und Reinhold Göttfert, die den Besuch organisiert haben.