News
Jakob Rosenthaler, Schüler der 2AHMBT, startet 2022 im Red Bull MotoGP Rookies Cup & in der FIM JuniorGP World Championship!
Der 15-Jährige fährt heuer sein zweites Jahr im Red Bull MotoGP Rookies Cup und tritt auch in der FIM JuniorGP World Championship, der Moto3 Junioren-Weltmeisterschaft an. Dort, wo die offiziellen Tests bereits am 23. und...
Jakob Rosenthaler, Schüler der 2AHMBT, startet 2022 im Red Bull MotoGP Rookies Cup & in der FIM JuniorGP World Championship!
Der 15-Jährige fährt heuer sein zweites Jahr im Red Bull MotoGP Rookies Cup und tritt auch in der FIM JuniorGP World Championship, der Moto3 Junioren-Weltmeisterschaft an. Dort, wo die offiziellen Tests bereits am 23. und 24. März in Alcarras (Spanien) beginnen. Die ersten Rennen für Jakob Rosenthaler werden im Red Bull MotoGP Rookies Cup sein, von 23. – 24. April in Portimao (Portugal). Als Saisonhighlight gelten natürlich die Heimrennen am Red Bull Ring, wo von 20. – 21. August die Red Bull MotoGP Rookies Cup Läufe Nr. 11 u. 12 über die Bühne gehen. Wir wünschen viel Erfolg!
Presseinformation: Racingteam Rosenthaler
Fotos: Red Bull MotoGP Rookies Cup
Unsere Schule feiert das 50-jährige Bestehen, Wir freuen uns, Ihnen die zugehörige Festschrift zu präsentieren. Lesen Sie nachfolgend die digitale Ausgabe.
Unsere Schule feiert das 50-jährige Bestehen, Wir freuen uns, Ihnen die zugehörige Festschrift zu präsentieren. Lesen Sie nachfolgend die digitale Ausgabe.
Mehr als 800h Arbeitszeit hat Clemens Thumfart, Schüler der 5BHMBT, in ein ganz spezielles Diplomarbeitsprojekt investiert und sich somit auch einen persönlichen Traum erfüllt: den Bau eines Seifenkisten-Ferraris. Ein anspruchsvolles und ambitioniertes Vorhaben, das sich definitiv ausgezahlt hat.
Mehr als 800h Arbeitszeit hat Clemens Thumfart, Schüler der 5BHMBT, in ein ganz spezielles Diplomarbeitsprojekt investiert und sich somit auch einen persönlichen Traum erfüllt: den Bau eines Seifenkisten-Ferraris. Ein anspruchsvolles und ambitioniertes Vorhaben, das sich definitiv ausgezahlt hat.
Bereits vor Beginn der offiziellen F1-Saison gibt es die ersten Qualifying-Sessions am selbstgebauten Race Track des Linzer Technikums.
Dieses abteilungsübergreifende Projekt zeigt, wie eng verknüpft die verschiedenen technischen Disziplinen miteinander sind, und bietet spannende Einblicke in den abwechslungsreichen Schulalltag unserer...
Bereits vor Beginn der offiziellen F1-Saison gibt es die ersten Qualifying-Sessions am selbstgebauten Race Track des Linzer Technikums.
Dieses abteilungsübergreifende Projekt zeigt, wie eng verknüpft die verschiedenen technischen Disziplinen miteinander sind, und bietet spannende Einblicke in den abwechslungsreichen Schulalltag unserer SchülerInnen. Ready, steady, go!
Du interessierst dich für Technik und möchtest in Zukunft auch bei solch spannenden Projekten wie dem LiTec Car mitmachen?
Dann melde dich bis spätestens 11. März 2022 an und stell bereits jetzt die Weichen für die vielfältigen Karrierechancen, die technische Berufe zu bieten haben. Mit uns schaffst du es garantiert auf die Überholspur!
Auch dieses Jahr haben zahlreiche Schüler und Schülerinnen der 4. und 5. Klassen Elektrotechnik die Chance genutzt und an der KNX-Grundkurs-Zertifizierung teilgenommen.
Diese 3-stündige Prüfung teilt sich in einen jeweils 90-minütigen theoretischen und praktischen Teil.
Wir gratulieren allen Lernenden zur bestandenen Prüfung und den sehr guten...
Auch dieses Jahr haben zahlreiche Schüler und Schülerinnen der 4. und 5. Klassen Elektrotechnik die Chance genutzt und an der KNX-Grundkurs-Zertifizierung teilgenommen.
Diese 3-stündige Prüfung teilt sich in einen jeweils 90-minütigen theoretischen und praktischen Teil.
Wir gratulieren allen Lernenden zur bestandenen Prüfung und den sehr guten Ergebnissen.
JETZT ANMELDEN!
Interessierte mit Pflichtschulabschluss oder einer nicht facheinschlägigen Lehre.
Semesterbeginn ist am 28. Februar 2022.
Bericht in der Krone OÖ vom 23.01.2022
Personen, die ein interessantes, zufriedenes Berufsleben suchen, finden dazu in der Abendschule der HTL Paul-Hahn-Straße die passende berufsbegleitende...
JETZT ANMELDEN!
Interessierte mit Pflichtschulabschluss oder einer nicht facheinschlägigen Lehre.
Semesterbeginn ist am 28. Februar 2022.
Bericht in der Krone OÖ vom 23.01.2022
Personen, die ein interessantes, zufriedenes Berufsleben suchen, finden dazu in der Abendschule der HTL Paul-Hahn-Straße die passende berufsbegleitende HTL-Ingenieursausbildung. Die Abendschule hat seit Jahrzehnten einen exzellenten Ruf. Kein Wunder, dass sehr viele Betriebe auf Ingenieure der HTL Paul-Hahn-Straße setzen. Angeboten werden die Bereiche Elektronik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen. Der Unterricht findet abends statt und ist mit modularen Unterrichtsformen
bestmöglich auf die Bedürfnisse Berufstätiger abgestimmt. Eine durchgängige Berufsausübung neben der Abendschule ist nicht verpflichtend. In Phasen des Präsenzunterrichts wird das nötige Grundwissen vermittelt. Vertiefende Übungen zu praxisnahen, technischen Themen werden in Kleingruppen abgehalten, wobei eine professionelle Betreuung die Lernenden unterstützt.
Start für Interessierte mit Pflichtschulabschluss oder einer nicht facheinschlägigen Lehre ist bereits im Sommersemester des Schuljahres 2021/22.
Die Schüler der 1AHMBT haben sich mit dem Buch „Herr der Fliegen“ von William Golding auf kreative Weise auseinandergesetzt. Nach der teilweise gemeinsamen Lektüre bildeten die Schüler kleine Teams und wählten aus den einzelnen Kapiteln des Jugendbuchklassikers wichtige Szenen aus. Diese wurden dann mit einer Stop-Motion-App durch viele...
Die Schüler der 1AHMBT haben sich mit dem Buch „Herr der Fliegen“ von William Golding auf kreative Weise auseinandergesetzt. Nach der teilweise gemeinsamen Lektüre bildeten die Schüler kleine Teams und wählten aus den einzelnen Kapiteln des Jugendbuchklassikers wichtige Szenen aus. Diese wurden dann mit einer Stop-Motion-App durch viele Einzelbilder zu einem kurzen Film zusammengefügt. Ein spannendes Projekt, das Spaß machte und zugleich die Kreativität und Teamfähigkeit der Schüler forderte.
Ein gezielter Angriff auf unsere Homepage hätte den heurigen Tag der offenen Tür beinahe verhindert, denn am Freitagmittag ging plötzlich nichts mehr!
Doch durch das rasche Zusammenwirken von unseren top ausgebildeten Schüler:innen und den engagierten Lehrkräften konnte das Problem innerhalb einer Stunde soweit gelöst werden, dass der...
Ein gezielter Angriff auf unsere Homepage hätte den heurigen Tag der offenen Tür beinahe verhindert, denn am Freitagmittag ging plötzlich nichts mehr!
Doch durch das rasche Zusammenwirken von unseren top ausgebildeten Schüler:innen und den engagierten Lehrkräften konnte das Problem innerhalb einer Stunde soweit gelöst werden, dass der Online-Veranstaltung nichts mehr im Wege stand. Dadurch war es den Interessierten möglich, Fragen zu unserer Ausbildung zu stellen und alle wichtigen Informationen zu erhalten.
Ein herzliches DANKESCHÖN all jenen, die uns am Freitag und Samstag tatkräftig unterstützt haben und einmal mehr bewiesen haben: Gemeinsam sind wir stark!
Mag. Dr. Irene Brandstetter hielt am 22.12. abends ihre letzte Englisch-Unterrichtseinheit an unserer Abendschule. Die Abteilungsvorstände der Abendschule DI Michael Starzer und DI Dr. Christian Hinterreiter haben sie im Unterricht besucht und besonderen Dank und Anerkennung zum Ausdruck gebracht.
Irene war im Unterricht unserer Tages- und...
Mag. Dr. Irene Brandstetter hielt am 22.12. abends ihre letzte Englisch-Unterrichtseinheit an unserer Abendschule. Die Abteilungsvorstände der Abendschule DI Michael Starzer und DI Dr. Christian Hinterreiter haben sie im Unterricht besucht und besonderen Dank und Anerkennung zum Ausdruck gebracht.
Irene war im Unterricht unserer Tages- und Abendschule sehr engagiert und motiviert und hat von den Lernenden jenes Maß an Wissen abverlangt, damit die Ausbildung auf hohem Niveau gelingen kann. Ihre pädagogischen Fähigkeiten, erwachsenengerechtes Lernen im Unterricht zu vermitteln, waren besonders bei den Studierenden unserer Abendschule sehr beliebt.
Sie hat ein hohes Maß an Sozialkompetenz an den Tag gelegt. Ihre Bereitschaft, bei unvorhergesehenem Personalausfall kurzfristig mit einer Supplierung oder Dauersupplierung einzuspringen, waren im Sinne einer positiven Diensteinstellung. Sie hat damit einen sehr großen Beitrag zur Aufrechterhaltung eines funktionierenden Dienstbetriebes geleistet.
Mit diesen Eigenschaften ist Mag. Dr. Irene Brandstetter bei den Kolleginnen und Kollegen aus Lehre und Verwaltung sehr beliebt. Für die nun längere unterrichtsfreie Zeit wünschen wir alles Gute und viel Freude. Mit 1.1.2022 ist sie im wohlverdienten Ruhestand!