News
Ganz einfach – ein gemeinsames Projekt.
Gleich am Eingang, direkt bei der Rezeption, steht der goldgelbe Automat, der mit der Frage „Wie spontan und fit bist du?“ dazu auffordert, in 30 Sekunden mindestens 13 korrekt ausgeführte Kniebeugen zu machen. Schlampig ausgeführte Kniebeugen werden dabei von korrekt gemachten Übungen unterschieden. Als...
Ganz einfach – ein gemeinsames Projekt.
Gleich am Eingang, direkt bei der Rezeption, steht der goldgelbe Automat, der mit der Frage „Wie spontan und fit bist du?“ dazu auffordert, in 30 Sekunden mindestens 13 korrekt ausgeführte Kniebeugen zu machen. Schlampig ausgeführte Kniebeugen werden dabei von korrekt gemachten Übungen unterschieden. Als Belohnung gibt es einen Getränkegutschein.
Die Idee der Kniebeugenmaschine kam vom Hoteldirektor Dietmar Hehenberger, dieser kontaktierte die Firma Nordfels (eine Sondermaschinenbaufirma) aus Bad Leonfelden, welche im Zuge einer Kooperation ans Linzer Technikum herantrat, um die Softwarelösung dazu zu entwerfen.
Im Rahmen des IT-Projektunterrichtes in der 4AHIT entwickelten die Schüler Felix Huemer, Jakob Kaltenbrunner und Aleksandar Stojanovic dazu das Konzept und realisierten die Kniebeugenmaschine.
Eine Kamera erkennt dabei mithilfe künstlicher Intelligenz eine Person und ob der Hotelgast eine Kniebeuge ausführt. Die Interaktion mit dem Gast wird über einen Touchscreen realisiert, und falls der Gast die Kniebeugen in der vorgegebenen Zeit ausführt, wird mithilfe eines Bon Druckers ein Getränkegutschein ausgedruckt. Dieser kann dann sofort an der Hotelbar eingelöst werden.
Fotos 4+5: Tips.at
Am Samstag, den 9. September, luden wir unsere neuen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Eltern zu einer Informationsveranstaltung zu uns ins Linzer Technikum ein.
Viele Interessierte nahmen das Angebot an und bekamen einen ersten Einblick in den Schulalltag an einer HTL. Die Klassenvorständinnen und Klassenvorstände begleiteten, nach...
Am Samstag, den 9. September, luden wir unsere neuen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Eltern zu einer Informationsveranstaltung zu uns ins Linzer Technikum ein.
Viele Interessierte nahmen das Angebot an und bekamen einen ersten Einblick in den Schulalltag an einer HTL. Die Klassenvorständinnen und Klassenvorstände begleiteten, nach einem informativen Vortrag im Litec Center, die Neuankömmlinge in ihre Klassen und beantworteten noch die eine oder andere Frage, damit der Schulstart am Montag auch gut funktioniert.
Das gesamte Team des Linzer Technikums heißt die neuen Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen und wünscht allen unseren Schülerinnen und Schülern einen schönen und erfolgreichen Schulstart!
Mit dem Ende des Schuljahres stehen für unsere Schule große Veränderungen vor der Tür. Unser geschätzter Herr Direktor Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Norbert Ramaseder wechselt in den Ruhestand. Wir wünschen alles Gute für den neuen Lebensabschnitt.
Ebenfalls steht die Pensionierung für folgende sehr verdiente Lehrkräfte an:
OStR Prof. Mag. Edith...
Mit dem Ende des Schuljahres stehen für unsere Schule große Veränderungen vor der Tür. Unser geschätzter Herr Direktor Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Norbert Ramaseder wechselt in den Ruhestand. Wir wünschen alles Gute für den neuen Lebensabschnitt.
Ebenfalls steht die Pensionierung für folgende sehr verdiente Lehrkräfte an:
OStR Prof. Mag. Edith Franzmair
OStR Prof. Mag. Eva Tilling
Prof. Dipl.-Ing. Gebhard Klinkan
Wir bedanken uns bei unserem Herrn Direktor und allen Lehrkräften für die vielen engagierten Jahre im Schuldienst und hoffen das Beste für ihren weiteren Lebensweg.
Zurück zu den Wurzeln begaben sich am 10.07. ehemalige Lehrkräfte des Linzer Technikums. Sie wurden von Direktor HR DI Dr. Norbert Ramaseder begrüßt und mit der Festschrift anlässlich unseres 50-jährigen Bestehens beschenkt. Anschließend erhielten sie eine interessante Führung von unserem Werkstättenleiter Dr. Markus Kaiserseder. Bevor es zum...
Zurück zu den Wurzeln begaben sich am 10.07. ehemalige Lehrkräfte des Linzer Technikums. Sie wurden von Direktor HR DI Dr. Norbert Ramaseder begrüßt und mit der Festschrift anlässlich unseres 50-jährigen Bestehens beschenkt. Anschließend erhielten sie eine interessante Führung von unserem Werkstättenleiter Dr. Markus Kaiserseder. Bevor es zum wohlverdienten Mittagessen ging, hielt unser ehemaliger Kollegen DI Albert Cuchiero noch einen Vortrag zum Thema Energiewende. Wir freuen uns schon darauf, unsere Pensionist*innen auch im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen.
Den sportlichen Ausklang eines Schuljahres bildet das traditionelle Tennisturnier für Lehrkräfte. Bei schönem Wetter konnten wieder spannende Doppel absolviert werden. Neben dem sportlichen Vergleich steht immer die Geselligkeit im Vordergrund. Eine gelungene Veranstaltung, die es schon seit mehr als 30 Jahren an unserer Schule gibt.
Den sportlichen Ausklang eines Schuljahres bildet das traditionelle Tennisturnier für Lehrkräfte. Bei schönem Wetter konnten wieder spannende Doppel absolviert werden. Neben dem sportlichen Vergleich steht immer die Geselligkeit im Vordergrund. Eine gelungene Veranstaltung, die es schon seit mehr als 30 Jahren an unserer Schule gibt.
Es ist schon etwas Besonderes, unter den Tragflächen einer über 20 Jahre alten immer noch im Einsatz befindlichen A320 zu stehen. Diese Erfahrung durfte der 4. Jahrgang der Abteilung Maschinenbau des Linzer Technikums (LiTec) am sehr warmen 21.Juni 2023 bei der Besichtigung des Flughafens Wien Schwechat machen.
Die 40 angehenden LiTec...
Es ist schon etwas Besonderes, unter den Tragflächen einer über 20 Jahre alten immer noch im Einsatz befindlichen A320 zu stehen. Diese Erfahrung durfte der 4. Jahrgang der Abteilung Maschinenbau des Linzer Technikums (LiTec) am sehr warmen 21.Juni 2023 bei der Besichtigung des Flughafens Wien Schwechat machen.
Die 40 angehenden LiTec Techniker:innen staunten sehr, als sie hörten, dass modernste Technik gepaart mit alten bewährten Systemen den sichersten Personentransport ermöglicht. Das Flugzeug der Airbus 320 Familie wirkt dabei wie der große Bruder der vor unserer Schule ausgestellten, fluguntauglichen Militärmaschine.
Wir hatten Glück, dass am Tag unserer Exkursion eine vom Blitz getroffene Maschine genau unter die Lupe genommen wurde. Kaum sichtbare Einschläge an der Außenhaut wurden von Spezialisten markiert untersucht und zum Reparieren freigegeben. Interessant war auch zu erfahren, dass beim Blitzschlag nicht ein einziges Messgerät an Bord ausfiel. Bis die Maschine wieder fliegen darf, werden ca. eine Million Euro in ihre Reparatur fließen.
Luftbodenkommunikation, Flugsicherheit, interne Fortbildungen, Wartungsarbeiten und viele andere technischen Details waren Teil der Informationen, die uns nähergebracht wurden.
Abgerundet wurde unsere Exkursion durch den Besuch im hauseigenen kühlen Wasserwerk. Auch hier gab es viel technische Anwendungen zu sehen. Den Schüler:innen wurde klar, dass eine einfach scheinende Aufgabe der Versorgung des Flughafens mit Trink- und Brauchwasser durchaus eine technische Herausforderung darstellte.
Herzlichen Dank an die Mitarbeiter der AUA, die den Schüler:innen und Lerhkräften jede Frage gerne und ausführlich beantworteten. Technische Exkursionen dieser Art sind eine tolle Aufwertung des Unterrichts am Linzer Technikum.
Roberto Husli, Simon Ehrenhuber und Daniel Lanzerstorfer aus der 3AHIT nahmen vom 23. bis 27.06.2023 am Basecamp „Youth Entrepreneurship“ in Oberndorf bei Kitzbühel teil.
Im Zuge dieses Aufenthaltes im Jugendhotel Niederstrasserhof besuchten die drei Schüler unterschiedliche Workshops, unter anderem zu folgenden Themen:
Sales und Kundengewinnung,...
Roberto Husli, Simon Ehrenhuber und Daniel Lanzerstorfer aus der 3AHIT nahmen vom 23. bis 27.06.2023 am Basecamp „Youth Entrepreneurship“ in Oberndorf bei Kitzbühel teil.
Im Zuge dieses Aufenthaltes im Jugendhotel Niederstrasserhof besuchten die drei Schüler unterschiedliche Workshops, unter anderem zu folgenden Themen:
Sales und Kundengewinnung, Produktentwicklung und Digital Tools.
Nachdem Roberto, Simon und Daniel zum Abschluss des viertägigen Aufenthaltes den Elevator Pitch absolvierten, erfuhren sie, dass das Projektteam im November in Wien an der „Entrepreneurship Summit Week“ teilnehmen wird.
Dort hat das Projekt „School Networking System“, das den oberösterreichweit ersten Platz erzielt hat, dann die Chance, im österreichweiten Wettbewerb einen der drei Siegerplätze zu erreichen.
Die 3AFET, die den 3. Platz beim Börsespiel der Oberösterreichischen Nachrichten in Kooperation mit der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich gewonnen hat, löste am 28.06.2023 ihren wohlverdienten Preis ein.
Gemeinsam mit ihrer Lehrerin schauten sie sich den Film "The Flash" im Star Movies Wels an, wo ein eigener Kinosaal für die Klasse reserviert...
Die 3AFET, die den 3. Platz beim Börsespiel der Oberösterreichischen Nachrichten in Kooperation mit der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich gewonnen hat, löste am 28.06.2023 ihren wohlverdienten Preis ein.
Gemeinsam mit ihrer Lehrerin schauten sie sich den Film "The Flash" im Star Movies Wels an, wo ein eigener Kinosaal für die Klasse reserviert war.
Zusätzlich gab es Snacks und Getränke, der Gesamtwert des Preises betrug € 400,-- und die Schüler sind fest entschlossen, auch im nächsten Jahr ihr Geschick im Handel mit Wertpapieren wieder unter Beweis zu stellen.
Anlässlich ihres 40-jährigen Maturajubiläums kehrten Absolventen der Abendschule an das Linzer Technikum zurück. Unter sachkundiger und pointiert humorvoller Führung des Schulleiters Direktor Prof. DI. Dr. Norbert Ramaseder wurde uns in beeindruckender Weise der aktuelle Stand nähergebracht. Mehr als 200 hochqualifizierte Lehrkräfte unterrichten...
Anlässlich ihres 40-jährigen Maturajubiläums kehrten Absolventen der Abendschule an das Linzer Technikum zurück. Unter sachkundiger und pointiert humorvoller Führung des Schulleiters Direktor Prof. DI. Dr. Norbert Ramaseder wurde uns in beeindruckender Weise der aktuelle Stand nähergebracht. Mehr als 200 hochqualifizierte Lehrkräfte unterrichten mehr als 1400 Schüler/innen, welche höchst professionell auf ihr späteres berufliche Leben zielorientiert vorbereitet werden. Die interessante Führung durch den Werkstättenbereich endete mit einer informativen Präsentation mit beeindruckenden Zahlen in einem Klassenraum.
Anlässlich des goldenen Maturajubiläums trafen sich die ehemaligen Schüler des Elektrotechnik-Jahrgangs 1973, um "ihre Schule" nach 50 Jahren wieder zu sehen. Bei einer Führung mit Herrn Dir. Ramaseder konnten sie sich davon überzeugen, wie viel sich in dieser Zeit getan hat.
Anlässlich des goldenen Maturajubiläums trafen sich die ehemaligen Schüler des Elektrotechnik-Jahrgangs 1973, um "ihre Schule" nach 50 Jahren wieder zu sehen. Bei einer Führung mit Herrn Dir. Ramaseder konnten sie sich davon überzeugen, wie viel sich in dieser Zeit getan hat.