//

News

| PopUp_News
Schnuppern am Linzer Technikum

Du möchtest dir dein eigenes Bild von unserer Schule machen?
Dann komm zu einem Schnuppertag. Du bekommst einen halben Tag Einblicke in den realen Schulalltag, darfst mitmachen, Fragen stellen und am Ende weißt du dann, ob wir die richtige Schule für dich sind.

Elektrotechnik                              jeden Donnerstag

Informationstechnologie             jeden Dienstag

Maschinenbau                               jeden Dienstag

Mechatronik                                   jeden Dienstag

Girls special am Donnerstag, 4. Dezember

Ruf an unter 0732 / 77 03 01 - 212 oder 213 und vereinbare einen Termin zum Schnuppern.
Wir freuen uns auf dich!

schließen
| Wettbewerbe
Erfolg beim Kreativwettbewerb „projekteuropa 2024/25

Die Klasse 3BHIT erhielt beim diesjährigen Kreativwettbewerb projekteuropa eine Auszeichnung und ein Preisgeld in Höhe von 700 Euro.

Unter dem Jahresthema „Sternmomente – Europa kreativ“ reichten österreichweit 4.681 Schülerinnen und Schüler ihre Projekte ein. Aus 147 eingereichten Beiträgen wurden 70 ausgezeichnet – darunter auch das Projekt der...

mehr

Die Klasse 3BHIT erhielt beim diesjährigen Kreativwettbewerb projekteuropa eine Auszeichnung und ein Preisgeld in Höhe von 700 Euro.

Unter dem Jahresthema „Sternmomente – Europa kreativ“ reichten österreichweit 4.681 Schülerinnen und Schüler ihre Projekte ein. Aus 147 eingereichten Beiträgen wurden 70 ausgezeichnet – darunter auch das Projekt der 3BHIT mit dem Titel „Der Euro – mehr als nur eine Währung“, das in Kooperation mit der Österreichischen Nationalbank entstand.

Im Mittelpunkt stand die künstlerische und kreative Auseinandersetzung mit der geplanten Neugestaltung der Euro-Banknoten. Mithilfe von KI-gestützten Anwendungen und Grafikprogrammen entwickelten die Schülerinnen und Schüler eigene Entwürfe, die Aspekte von Kultur, Natur und europäischer Identität thematisieren.

Am 9. Mai 2025, dem Europatag, präsentierte die Klasse ihre Arbeiten im Rahmen einer interaktiven Ausstellung mit 14 Stationen. Neben den gestalteten Banknoten umfasste diese auch multimediale Beiträge – darunter Videos mit Musik und Voiceover sowie ein interaktives Quiz.

Mit dem Projekt verfolgte die Klasse das Ziel, Kreativität, Medienkompetenz und europäisches Bewusstsein zu stärken und aufzuzeigen, dass der Euro weit mehr ist als nur eine gemeinsame Währung.

Wir gratulieren der 3BHIT herzlich zu diesem Erfolg!

schließen
| Exkursionen
Exkursion zur Voestalpine Linz, Stahlwerk LD3

Am 23. September 2025 unternahm die HTL Maschinenbau Klasse 4AHMBT eine Exkursion zur Voestalpine Linz, Stahlwerk LD3. Begleitet wurden die Schüler von Abteilungsvorstand Rainer Schmidtgrabmer und Klassenvorstand Josef Bachmair. Inhalt der Exkursion war die Besichtigung der Schmelzmetallurgie und des Stranggussbetriebes. Die Produktion ist...

mehr

Am 23. September 2025 unternahm die HTL Maschinenbau Klasse 4AHMBT eine Exkursion zur Voestalpine Linz, Stahlwerk LD3. Begleitet wurden die Schüler von Abteilungsvorstand Rainer Schmidtgrabmer und Klassenvorstand Josef Bachmair. Inhalt der Exkursion war die Besichtigung der Schmelzmetallurgie und des Stranggussbetriebes. Die Produktion ist energieintensiv und gewaltig, weshalb die Teilnehmenden eindrucksvolle Eindrücke mitnahmen. Die Veranstaltung bot zudem Perspektiven für mögliche zukünftige Arbeitsplätze der Schülerinnen und Schüler. Die Leitung der Exkursion lag bei Alexander Tubikanec, einem leitenden Voestalpine-Mitarbeiter und Vater eines Schülers. Ein Dank geht an die Voestalpine für den interessanten Einblick und die gute Verpflegung zu Mittag.

 

schließen
| Intern
20 Jahre danach

20 Jahre nach der Matura hat sich die 5BHATA 2005 wieder getroffen – und fast alle waren dabei. Natürlich wollte man wissen, wie es den ehemaligen Mitschülerinnen und Mitschülern ergangen ist. Bemerkenswert bleibt: In diesem Jahrgang waren tatsächlich zwei Schülerinnen – damals noch eine kleine Sensation.

Der Rundgang durch die Schule brachte...

mehr

20 Jahre nach der Matura hat sich die 5BHATA 2005 wieder getroffen – und fast alle waren dabei. Natürlich wollte man wissen, wie es den ehemaligen Mitschülerinnen und Mitschülern ergangen ist. Bemerkenswert bleibt: In diesem Jahrgang waren tatsächlich zwei Schülerinnen – damals noch eine kleine Sensation.

Der Rundgang durch die Schule brachte viele Erinnerungen zurück. Besonders der Besuch des alten Klassenraums, in dem gerade Unterricht stattfand, ließ fast glauben, gleich selbst wieder an der Tafel abgefragt zu werden. Auch das zufällige Wiedersehen mit manchen Lehrkräften hatte seinen ganz eigenen Charme – manches Gesicht erkennt man eben auch Jahrzehnte später noch sofort.

Am emotionalsten war wie immer der Gang durch die Werkstätten. Wo früher geschwitzt, gefräst und gelötet wurde, stehen heute Smart Factory, Roboterlabor und greenteclab – ein Zeichen dafür, dass die Ausbildung am Puls der Zeit bleibt.

Fazit: Vieles hat sich verändert, manches ist erstaunlich vertraut geblieben – und das Beste daran: Auch nach 20 Jahren fühlte sich die Klassengemeinschaft noch genauso echt an wie damals an.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die den Weg zurückgefunden haben!

schließen
| Wettbewerbe
Workshop „Klimakrise mit Käsekruste“ – Gewinn der 4AHIT bei der WU4JuniorsChallenge

Die Schülerinnen und Schüler der 4AHIT durften als 1. Preis der WU4JuniorsChallenge am Workshop „Klimakrise mit Käsekruste“ im WeltTellerFeld in Wien teilnehmen.

Der Lerntag bot eine abwechslungsreiche Mischung aus Feldführung, Fachinputs zu den Themen Ernährung und Klima sowie einem gemeinsamen Kochen und Genießen. Dabei erhielten die...

mehr

Die Schülerinnen und Schüler der 4AHIT durften als 1. Preis der WU4JuniorsChallenge am Workshop „Klimakrise mit Käsekruste“ im WeltTellerFeld in Wien teilnehmen.

Der Lerntag bot eine abwechslungsreiche Mischung aus Feldführung, Fachinputs zu den Themen Ernährung und Klima sowie einem gemeinsamen Kochen und Genießen. Dabei erhielten die Jugendlichen praxisnahe Einblicke in die Zusammenhänge zwischen unserem Essverhalten und der globalen Klimakrise. Darüber hinaus wurden konkrete Lösungsansätze diskutiert, die verdeutlichten, wie jede und jeder durch bewusstes Handeln einen Beitrag leisten kann.

Das WeltTellerFeld versteht sich als Lern- und Begegnungsort, an dem Landwirtschaft, Klimaschutz und globale Ernährungsgerechtigkeit greifbar werden. Vom Saatkorn bis zum fertigen Gericht wird hier erfahrbar gemacht, wie eng unsere Teller mit dem Weltklima verbunden sind.

Ein besonderer Dank gilt Irene Wildenberg und Ida vom Verein Danachda – Bildung für Nachhaltigkeit, die die Gruppe kompetent und inspirierend durch den Workshop begleiteten und natürlich der Wirtschaftsuniversität Wien für den tollen Wettbewerb WU4JuniorsChallenge.

schließen
| Intern
Willkommen im neuen Schuljahr!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie allen Lehrkräften einen tollen Start ins neue Schuljahr. 

 

mehr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie allen Lehrkräften einen tollen Start ins neue Schuljahr. 

 

schließen
| Jobs
Cloud & On-Premises Datenbank Administrator:in

voestalpine group-IT GmbH

Die voestalpine group-IT ist der zentrale IT-Dienstleister im voestalpine Konzern. Durch die Serviceorientierung unserer Mitarbeitenden und die hohe Qualität unserer Leistungen, ermöglichen wir unseren Business Partnern optimale Rahmenbedingungen und tragen somit dazu bei, dass die voestalpine auch in Zukunft einen...

mehr

voestalpine group-IT GmbH

Die voestalpine group-IT ist der zentrale IT-Dienstleister im voestalpine Konzern. Durch die Serviceorientierung unserer Mitarbeitenden und die hohe Qualität unserer Leistungen, ermöglichen wir unseren Business Partnern optimale Rahmenbedingungen und tragen somit dazu bei, dass die voestalpine auch in Zukunft einen Schritt voraus bleibt.

Wir suchen am Standort Linz:

Cloud & On-Premises Datenbank Administrator:in

schließen
| Exkursionen
Erasmus+ Praktika in Madrid und Málaga

Unsere Schüler:innen aus den Fachbereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und Mechatronik haben die spannende Gelegenheit genutzt, ein vierwöchiges Erasmus+Praktikum in Madrid und Málaga zu absolvieren. Während dieser Zeit konnten sie wertvolle praktische Erfahrungen in internationalen Unternehmen sammeln, ihre Sprachkenntnisse verbessern und die...

mehr

Unsere Schüler:innen aus den Fachbereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und Mechatronik haben die spannende Gelegenheit genutzt, ein vierwöchiges Erasmus+Praktikum in Madrid und Málaga zu absolvieren. Während dieser Zeit konnten sie wertvolle praktische Erfahrungen in internationalen Unternehmen sammeln, ihre Sprachkenntnisse verbessern und die kulturelle Vielfalt Spaniens hautnah erleben. Das Programm förderte nicht nur ihre fachlichen Fähigkeiten, sondern auch ihre persönliche Entwicklung und interkulturelle Kompetenz. Wir sind stolz auf ihre engagierte Teilnahme und freuen uns auf die vielen neuen Impulse, die sie mit nach Hause bringen!

schließen
| Intern
Feuerwehr-Projekt – Programmierung & Live-Test

Nach intensiver Planungs- und Entwicklungsarbeit konnten wir erfolgreich die Übergabe des von Schülern programmierten Feuerwehr-Projekts durchführen. Im Rahmen des Projektunterrichts entwickelten die Schüler eine Softwarelösung zur Unterstützung beim Aufnahmeverfahren für die Berufsfeuerwehr.

Ein Highlight war der Live-Test des Systems bei der...

mehr

Nach intensiver Planungs- und Entwicklungsarbeit konnten wir erfolgreich die Übergabe des von Schülern programmierten Feuerwehr-Projekts durchführen. Im Rahmen des Projektunterrichts entwickelten die Schüler eine Softwarelösung zur Unterstützung beim Aufnahmeverfahren für die Berufsfeuerwehr.

Ein Highlight war der Live-Test des Systems bei der Berufsfeuerwehr Linz, der unter der Aufsicht der Feuerwehr stattfand. Die Software funktionierte zuverlässig und wurde von den Feuerwehrkräften als sehr praxisnah und hilfreich bewertet. Funny Sidefact: Kaum wurde der Lauf gestartet, ging die Sirene los und die Feuerwehrkräfte rannten nicht ins Ziel, sondern zum nächsten Feuerwehreinsatz.

Für die Schüler war es eine tolle und praxisorientierte Erfahrung, die nicht nur technische Kompetenzen, sondern auch Teamarbeit, Projektmanagement und Verantwortungsbewusstsein gefördert hat. Die enge Zusammenarbeit mit der Feuerwehr ermöglichte eine reale Anwendung des Gelernten – ein großer Schritt in Richtung „Lernen fürs Leben“.

schließen
| Exkursionen
Erasmus+ Praktikum in Schweden

Unsere Schüler:innen sind derzeit in Schweden im Erasmus+ Praktikum und sammeln wertvolle Erfahrungen im Beruf. Neben der Arbeit haben sie auch die Gelegenheit, die Umgebung zu erkunden und an tollen Aktivitäten teilzunehmen. Dazu gehören unter anderem ein Ausflug nach Kopenhagen sowie ein gemütlicher BBQ-Abend, bei dem sie gemeinsam Spaß haben und...

mehr

Unsere Schüler:innen sind derzeit in Schweden im Erasmus+ Praktikum und sammeln wertvolle Erfahrungen im Beruf. Neben der Arbeit haben sie auch die Gelegenheit, die Umgebung zu erkunden und an tollen Aktivitäten teilzunehmen. Dazu gehören unter anderem ein Ausflug nach Kopenhagen sowie ein gemütlicher BBQ-Abend, bei dem sie gemeinsam Spaß haben und neue Freundschaften knüpfen. Es ist eine großartige Chance, Kultur zu erleben, Neues zu entdecken und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen!

schließen
| Intern
Erfolgreiche ECS-Zertifizierung!

Am 25. 6. 2025 traten 10 Abenschüler*innen und 18 Tagesschüler*innen der Abteilung Elektrotechnik zur Prüfung zum „Certified Student (ECS)“ der Firma EPLAN am Linzer Technikum an.
Alle Kandidaten haben bestanden und sind somit „Certified Students“ des Stromlaufplan-CAD-Systems der Firma EPLAN. 
Am 4.7.2025 fand die offizielle Übergabe der...

mehr

Am 25. 6. 2025 traten 10 Abenschüler*innen und 18 Tagesschüler*innen der Abteilung Elektrotechnik zur Prüfung zum „Certified Student (ECS)“ der Firma EPLAN am Linzer Technikum an.
Alle Kandidaten haben bestanden und sind somit „Certified Students“ des Stromlaufplan-CAD-Systems der Firma EPLAN. 
Am 4.7.2025 fand die offizielle Übergabe der Zertifikate im Beisein vonHr. Ing. Radinger von der Firma EPLAN statt.
Wir gratulieren sehr herzlich!
Das LITEC bietet ihren Schüler(inne)n und Studierenden die Möglichkeit des Erwerbs dieser Zusatzqualifikation an, um ihnen Vorteile für den Einstieg bzw. für das Vorankommen in der Berufslaufbahn zu verschaffen.

schließen

TOP