//

News

Keine Nachrichten verfügbar.
| Intern
25-Jähriges Maturatreffen der 5CHM - Maturajahrgang 2000

Nach 25 Jahren hat sich doch einiges getan in der Schule. Neben Probesitzen in der Stammklasse darf ein Werkstätten-Rundgang bei keinem Maturajubiläum fehlen.N eben den Klassikern, wie zum Beispiel Schmiede oder Gießerei, wurde auch das neu GreenTech Lab bestaunt. Dazwischen wurden die alten „Gschichtln“ wieder aufgewärmt, wodurch der Rundgang auch...

mehr

Nach 25 Jahren hat sich doch einiges getan in der Schule. Neben Probesitzen in der Stammklasse darf ein Werkstätten-Rundgang bei keinem Maturajubiläum fehlen.N eben den Klassikern, wie zum Beispiel Schmiede oder Gießerei, wurde auch das neu GreenTech Lab bestaunt. Dazwischen wurden die alten „Gschichtln“ wieder aufgewärmt, wodurch der Rundgang auch einiges an Unterhaltungswert geboten hat. Ins Litec kommt man gerne zurück!

schließen
| Events
30-jähriges Maturajubiläum – Freundschaften, die geblieben sind

Es ist etwas ganz Besonderes, wenn Freundschaften selbst nach 30 Jahren noch so lebendig und stark sind. Das zeigt, wie tief die Verbindungen sein können, die man in der gemeinsamen Schulzeit geknüpft hat. Anlässlich des 30-jährigen Maturajubiläums wurde eine Schulführung organisiert – sogar die Partnerinnen waren mit dabei. Es ist großartig zu...

mehr

Es ist etwas ganz Besonderes, wenn Freundschaften selbst nach 30 Jahren noch so lebendig und stark sind. Das zeigt, wie tief die Verbindungen sein können, die man in der gemeinsamen Schulzeit geknüpft hat. Anlässlich des 30-jährigen Maturajubiläums wurde eine Schulführung organisiert – sogar die Partnerinnen waren mit dabei. Es ist großartig zu sehen, dass sich die Klasse noch jedes Jahr trifft und gemeinsame Ausflüge unternimmt. Solch ein Zusammenhalt ist keine Selbstverständlichkeit und macht dieses Jubiläum umso wertvoller.

schließen
| Intern
Maturafeier der Abteilung Mechatronik

Mit großer Freude dürfen wir bekanntgeben: Alle abgelegten Prüfungen wurden erfolgreich bestanden!
Unsere 4 Absolventinnen und 65 Absolventen haben mit hervorragenden Leistungen geglänzt.

Das beeindruckende Ergebnis:

  • 29 Auszeichnungen
  • 23 gute Erfolge

Alle sind für die berufliche Zukunft bestens gerüstet – mit fundiertem Wissen, praktischer...

mehr

Mit großer Freude dürfen wir bekanntgeben: Alle abgelegten Prüfungen wurden erfolgreich bestanden!
Unsere 4 Absolventinnen und 65 Absolventen haben mit hervorragenden Leistungen geglänzt.

Das beeindruckende Ergebnis:

  • 29 Auszeichnungen
  • 23 gute Erfolge

Alle sind für die berufliche Zukunft bestens gerüstet – mit fundiertem Wissen, praktischer Erfahrung und viel Engagement.
Wir gratulieren herzlich zu diesem großartigen Erfolg und wünschen allen Absolvent:innen alles Gute für die Zukunft – beruflich wie privat!

schließen
| Intern
Zeugnisverteilung der Abteilung Maschinenbau

Wir gratulieren den Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2025 der Abteilung Maschinenbau!

 

Ergebnisse:

17x ausgezeichneter Erfolg

16x guter Erfolg

36x bestanden

mehr

Wir gratulieren den Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2025 der Abteilung Maschinenbau!

 

Ergebnisse:

17x ausgezeichneter Erfolg

16x guter Erfolg

36x bestanden

schließen
| Intern
Absolventen der 7ABMB und 7NBMB-6NCMB

Wir gratulieren recht herzlich zur bestandenen Matura!

 

Maturafoto 7AB­MB

Vorne 1.Reihe v.l.n.r.: Prof. Hinterleitner Herbert , Gumpenberger Manuel, Steindl Mario, Kehrer Lukas, Steffe Pascal, Köck Daniel, Abteilungsvorstand Prof. Hinterreiter Christan

Hinten 2.Reihe v.l.n.r.: Prof. Ortner Peter,  Kadric Alen, Liemberger Martin, Just Fabian,...

mehr

Wir gratulieren recht herzlich zur bestandenen Matura!

 

Maturafoto 7AB­MB

Vorne 1.Reihe v.l.n.r.: Prof. Hinterleitner Herbert , Gumpenberger Manuel, Steindl Mario, Kehrer Lukas, Steffe Pascal, Köck Daniel, Abteilungsvorstand Prof. Hinterreiter Christan

Hinten 2.Reihe v.l.n.r.: Prof. Ortner Peter,  Kadric Alen, Liemberger Martin, Just Fabian, Höller Lukas, Nussbaumer Viktor, Prof. Schnabler Josef, Mohibi Hafizullah, Prof. Friesenecker Patrick, Prof. Fritscher Gerd

Ergebnisse: 2 ausgezeichnete Erfolge, 2 gute Erfolge, 7 bestanden

Maturafoto 7NBMB-6NCMB

Vorne 1.Reihe v.l.n.r.: Zauner Thomas, Ratzenböck Bianca, Nafezi Ardian, Prof. Hinterleitner Herbert, Abteilungsvorstand Prof. Christian Hinterreiter

Hinten 2.Reihe v.l.n.r.: Prof. Schmidtgrabmer Rainer, Prof. Schnabler Josef, Prof. Zehetner Egon, Traby Marco, Malanyak Andreas, Zosseder Maximilian, Petrusic Anto, Prof. Friesenecker Patrick, Prof. Wöß Dominic

Ergebnisse: 1 ausgezeichneter Erfolg,  1 guter Erfolg, 4 bestanden

schließen
| Events
Ein Tag im Zeichen der Menschenrechte

Der 10. Juni stand am Linzer Technikum ganz im Zeichen der Menschenrechte.

In allen 4. Klassen und in drei Klassen der Fachschule fanden an diesem Tag zeitgleich insgesamt 16 Workshops statt, die sich alle im weitesten Sinne mit den Menschenrechten aus unterschiedlichen Perspektiven beschäftigten.

Das Gespräch mit Personen, die Flucht am eigenen...

mehr

Der 10. Juni stand am Linzer Technikum ganz im Zeichen der Menschenrechte.

In allen 4. Klassen und in drei Klassen der Fachschule fanden an diesem Tag zeitgleich insgesamt 16 Workshops statt, die sich alle im weitesten Sinne mit den Menschenrechten aus unterschiedlichen Perspektiven beschäftigten.

Das Gespräch mit Personen, die Flucht am eigenen Leib erlebt haben oder mit Menschen mit einem körperlichen Handicap machten viele Schülerinnen und Schüler nachdenklich und betroffen. Dass Rassismus, Diskriminierung und Vorurteile immer noch trauriger Alltag für viele Menschen ist, wurde in weiteren Workshops thematisiert. Um so wichtiger sind Werte wie Solidarität, Gerechtigkeit oder auch das Engagement für Demokratie – weitere Workshopthemen. Es wurde aber auch in einem Workshop gerapt und insgesamt viel diskutiert!

Vielen Dank den vielen externen Trainerinnen und Trainern unterschiedlichster Organisationen wie Rotes Kreuz, Caritas, dem Verein Miteinander und vieler anderer Gruppierungen!

Vielen Dank auch den über 200 Schülerinnen und Schülern, die sich bereitwillig und interessiert mit den Menschenrechten beschäftigt haben und erfüllt mit neuen Erkenntnissen, Gedanken und Ideen in den Schulalltag zurückgekehrt sind.

Florian Fasching, Elisabeth Hackhofer, Thomas Wechselberger, Wolfgang Zukrigl

für das Organisationsteam

schließen
| Intern
Matura der Wirtschaftsingenieure – Alle haben bestanden!

Alle 19 Kandidat:innen – eine Kandidatin und 18 Kandidaten – haben die jeweils sieben Prüfungen der Matura erfolgreich gemeistert.

Das beeindruckende Ergebnis: 10 Auszeichnungen und 5 gute Erfolge!
Es war uns eine Freude, euch auf diesem Weg zu begleiten und zu unterrichten.

Wir wünschen euch alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft – und...

mehr

Alle 19 Kandidat:innen – eine Kandidatin und 18 Kandidaten – haben die jeweils sieben Prüfungen der Matura erfolgreich gemeistert.

Das beeindruckende Ergebnis: 10 Auszeichnungen und 5 gute Erfolge!
Es war uns eine Freude, euch auf diesem Weg zu begleiten und zu unterrichten.

Wir wünschen euch alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft – und freuen uns auf ein Wiedersehen! 

 

schließen
| Intern
Zeugnisverteilung der Abteilungen Elektrotechnik und Informationstechnologie!

 

Heute war es soweit: Nach unzähligen Stunden im Labor, vor dem PC, in Werkstätten und Klassenzimmern durften unsere Absolventinnen und Absolventen endlich das Maturazeugnis bzw. das Abschlusszeugnis in den Händen halten! 

Jetzt heißt es: Abschied nehmen und durchstarten – ob in der Technik, im Studium oder direkt in die Berufswelt. 

Unsere Abso...

mehr

 

Heute war es soweit: Nach unzähligen Stunden im Labor, vor dem PC, in Werkstätten und Klassenzimmern durften unsere Absolventinnen und Absolventen endlich das Maturazeugnis bzw. das Abschlusszeugnis in den Händen halten! 

Jetzt heißt es: Abschied nehmen und durchstarten – ob in der Technik, im Studium oder direkt in die Berufswelt. 

Unsere Absolventinnen und Absolventen der Elektrotechnik und Informationstechnologie sind bereit für die Zukunft! 

schließen
| Exkursionen
Besichtigung der Kläranlage in Mauthausen

Am 03. Juni 2025 besuchte die Klasse 3AHMBT der HTL-Abteilung Maschinenbau gemeinsam mit ihrem Klassenvorstand, Dipl.-Ing. Josef Bachmair, die Kläranlage in Mauthausen. Die Führung wurde vom Anlagenplaner sowie dem Betriebsleiter der Kläranlage durchgeführt, die den Schülern einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise und den Betrieb der...

mehr

Am 03. Juni 2025 besuchte die Klasse 3AHMBT der HTL-Abteilung Maschinenbau gemeinsam mit ihrem Klassenvorstand, Dipl.-Ing. Josef Bachmair, die Kläranlage in Mauthausen. Die Führung wurde vom Anlagenplaner sowie dem Betriebsleiter der Kläranlage durchgeführt, die den Schülern einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise und den Betrieb der Anlage gaben.

Der Besuch war äußerst interessant und lehrreich. Die Schüler erhielten Einblicke in die verschiedenen Schritte der Abwasserreinigung, angefangen bei der mechanischen Vorbehandlung bis hin zur biologischen Reinigung. Besonders spannend war die Erklärung der Funktion einer Kläranlage: Das Abwasser durchläuft mehrere Reinigungsstufen, bei denen Feststoffe entfernt, organische Stoffe biologisch abgebaut und schließlich das gereinigte Wasser wieder in die Donau entlassen wird.

Ein wichtiger Aspekt der Kläranlage ist die Nutzung von Klärgas, das bei der biologischen Reinigung entsteht. Dieses Gas wird im Blockheizkraftwerk verbrannt, um Energie zu gewinnen und die Anlage umweltfreundlich zu betreiben. Zudem wurde die Nutzung einer Photovoltaik-Anlage vorgestellt, die einen bedeutenden Beitrag zur Energieversorgung der Kläranlage leistet. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien ist die Anlage nahezu unabhängig von externer Fremdenergie, was sowohl ökologisch als auch ökonomisch vorteilhaft ist.

Insgesamt war die Besichtigung eine wertvolle Erfahrung für die Schüler und ein Ausblick auf den Unterrichtsgegenstand Energie- und Umwelttechnologie, der im Maturajahrgang der Maschinenbauer unterrichtet wird.

schließen
| Intern
25-jähriges Maturatreffen der Elektrotechnik-Tagesschule

Ein erstes Maturatreffen nach 25 Jahren hat einen ganz besonderen Charme. Manche erkannten sich auf Anhieb, andere erst beim Hören des Namens. Der Nachmittag begann mit einer kurzen beruflichen und persönlichen Vorstellung – jeder hatte dafür rund zwei Minuten Zeit. Die Lebenswege hätten unterschiedlicher kaum sein können, doch jeder einzelne war...

mehr

Ein erstes Maturatreffen nach 25 Jahren hat einen ganz besonderen Charme. Manche erkannten sich auf Anhieb, andere erst beim Hören des Namens. Der Nachmittag begann mit einer kurzen beruflichen und persönlichen Vorstellung – jeder hatte dafür rund zwei Minuten Zeit. Die Lebenswege hätten unterschiedlicher kaum sein können, doch jeder einzelne war auf seine Weise spannend und beeindruckend: Vom Betreiber eines Bauernhofs samt Pferdestall bis zum Universitätsprofessor war alles dabei.

Für uns Lehrpersonen ist es besonders bewegend, wenn jemand sagt: „Wegen Ihnen habe ich Informatik studiert.“ Dann spürt man, dass man im Unterricht vielleicht doch einiges richtig gemacht hat.

Der obligatorische Rundgang durch die Schule fand gemeinsam mit der damaligen Parallelklasse statt und weckte viele Erinnerungen – aber auch die Erkenntnis, wie stark sich die Schule in der Zwischenzeit weiterentwickelt hat.

Ein herzliches Dankeschön für dieses schöne und interessante Wiedersehen.

schließen

TOP