News
Der Linzer Autofrühling zog auch in diesem Jahr viele Besucher an. Mechatronikschüler:innen des Linzer Technikums präsentierten am Linz AG Stand ein Modell zum Lastmanagement in der Elektromobilität. Es zeigte ein dreistöckiges Wohnhaus mit drei Parkplätzen und Ladestationen. Dabei wurde veranschaulicht, wie der Stromverbrauch zwischen Wohnungen...
Der Linzer Autofrühling zog auch in diesem Jahr viele Besucher an. Mechatronikschüler:innen des Linzer Technikums präsentierten am Linz AG Stand ein Modell zum Lastmanagement in der Elektromobilität. Es zeigte ein dreistöckiges Wohnhaus mit drei Parkplätzen und Ladestationen. Dabei wurde veranschaulicht, wie der Stromverbrauch zwischen Wohnungen und E-Ladestationen intelligent verteilt wird. Die Schüler:innen erklärten den Besuchern, warum diese Technik für den Ausbau der Elektromobilität so wichtig ist. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mehrerer Klassen sowie Lehrkräften und verdeutlichte praxisnah die Verbindung von nachhaltiger Energienutzung und moderner Ladeinfrastruktur.
Der Aktionsplan „MI(N)Tmachen“ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung soll junge Menschen für eine Bildungs- und Berufslaufbahn in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) begeistern.
Auf der Berufs- und Studienmesse in Wien konnten einige Schülerinnen des Linzer Technikums am 06. und 07.März...
Der Aktionsplan „MI(N)Tmachen“ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung soll junge Menschen für eine Bildungs- und Berufslaufbahn in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) begeistern.
Auf der Berufs- und Studienmesse in Wien konnten einige Schülerinnen des Linzer Technikums am 06. und 07.März diese Initiative unterstützen.
Interessierten Besucherinnen und Besuchern zeigten unsere Schülerinnen am Messestand des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung in spielerischer Weise die Herstellung einer Mini-LED-Lampe, erzählten von ihrem HTL-Schulalltag und beantworteten auch Fragen zur Ausbildung in MINT-Fächern an unserer Schule.
Die Transformation der Energiewirtschaft von fossilen zu erneuerbaren Energiequellen stand im Mittelpunkt einer dreitägigen Veranstaltung für 35 Lehrkräfte aus ganz Österreich sowie unsere Schülerinnen und Schüler der Abteilung Maschinenbau.
Praxisnahe Ausbildung durch direkten Austausch mit der Wirtschaft!
Experten von RAG, K1MET, voestalpine,...
Die Transformation der Energiewirtschaft von fossilen zu erneuerbaren Energiequellen stand im Mittelpunkt einer dreitägigen Veranstaltung für 35 Lehrkräfte aus ganz Österreich sowie unsere Schülerinnen und Schüler der Abteilung Maschinenbau.
Praxisnahe Ausbildung durch direkten Austausch mit der Wirtschaft!
Experten von RAG, K1MET, voestalpine, LinzAG, Verbund und Bosch gaben wertvolle Einblicke in die neuesten Technologien. Besonders spannend war die Exkursion zur weltweit ersten Wasserstoffeinspeicherung in ehemaligen Gaslagerstätten, die überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen langfristig speicherbar macht.
Ein großer Dank gilt unseren Lehrkräften Thomas Bürgler und Hermann Wolfmeir, die mit ihrem Engagement hochrangige Vortragende gewinnen konnten.
Die Schülerinnen und Schüler der Abteilung Informationstechnologie brachten den Jugendlichen des Europagymnasiums Auhof die Grundlagen der Robotik bei.
Vier spannende Nachmittage liegen hinter uns und jetzt geht des für die Unterstufen-Schülerinnen und Schüler ans Eingemachte. Die Aufgaben für den regionalen Wettbewerb wurden ausgegeben und nun...
Die Schülerinnen und Schüler der Abteilung Informationstechnologie brachten den Jugendlichen des Europagymnasiums Auhof die Grundlagen der Robotik bei.
Vier spannende Nachmittage liegen hinter uns und jetzt geht des für die Unterstufen-Schülerinnen und Schüler ans Eingemachte. Die Aufgaben für den regionalen Wettbewerb wurden ausgegeben und nun dürfen sie in den nächsten Wochen das gelernte Umsetzen anhand der Wettbewerbsaufgaben.
Für die Schülerinnen und Schüler des Linzer Technikums war es eine tolle Erfahrung, den Unterstufen-Schülern neue Fertigkeiten beizubringen.
Für unsere Schule ist die MINT-Förderung ein zentrales Thema, wo wir uns stark engagieren.
Am vergangenen Wochenende öffnete das Linzer Technikum seine Türen, und wir sind begeistert von der großartigen Resonanz!
Was war los?
- Hunderte technikbegeisterte Besucher:innen haben unsere Labore und Werkstätten erkundet
- Live-Demos und beeindruckende Schüler:innenprojekte zeigten, wie spannend Technik sein kann!
- Unsere Schüler:innen...
Am vergangenen Wochenende öffnete das Linzer Technikum seine Türen, und wir sind begeistert von der großartigen Resonanz!
Was war los?
- Hunderte technikbegeisterte Besucher:innen haben unsere Labore und Werkstätten erkundet
- Live-Demos und beeindruckende Schüler:innenprojekte zeigten, wie spannend Technik sein kann!
- Unsere Schüler:innen standen bereit, um Fragen zu beantworten und über die HTL-Ausbildung zu informieren
- Die Begeisterung und das Interesse an unseren Fachrichtungen – von Elektrotechnik, Maschinenbau über Mechatronik bis Informationstechnologie– war riesig!
Warum HTL?
- Eine praxisorientierte Ausbildung, die Zukunft schafft
- Beste Karrierechancen in der Technikbranche
- Eine starke Basis für Studium oder Beruf
Wir danken allen, die dabei waren und die Begeisterung für Technik mit uns geteilt haben!
Hast du die Tage der offenen Tür verpasst?
Kein Problem – informiere dich auf unserer Website über unsere Ausbildungsmöglichkeiten oder melde Dich zum Schnuppern an unter der Nummer: 0732/ 770301-212!
Dein Weg in die Technik beginnt hier! Wir freuen uns auf dich!
Es ist bald wieder so weit!
Am Freitag, 10. Jänner 2025 von 13:00-17:00 Uhr und am Samstag, 11. Jänner 2025 von 09:00-13:00 Uhr öffnen wir unsere Türen für all jene, die sich selbst ein Bild über das vielfältige Bildungsangebot der HTL Paul-Hahn-Straße machen wollen.
Wir decken mit den angebotenen Ausbildungsschwerpunkten in den Fachabteilungen E...
Es ist bald wieder so weit!
Am Freitag, 10. Jänner 2025 von 13:00-17:00 Uhr und am Samstag, 11. Jänner 2025 von 09:00-13:00 Uhr öffnen wir unsere Türen für all jene, die sich selbst ein Bild über das vielfältige Bildungsangebot der HTL Paul-Hahn-Straße machen wollen.
Wir decken mit den angebotenen Ausbildungsschwerpunkten in den Fachabteilungen Elektrotechnik, Informationstechnologie, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieure jene Bereiche ab, die in der Wirtschaft mehr denn je gefragt sind.
An diesen beiden Tagen bekommt man einen Einblick in den alltäglichen Schulbetrieb und somit die perfekte Gelegenheit, sich über alle Fachrichtungen zu informieren. Dieses Angebot richtet sich einerseits an technikbegeisterte Jugendliche und ihre Eltern, andererseits geht diese Einladung aber auch an alle Erwachsenen, die Interesse daran haben, sich berufsbegleitend zur HTL-Ingenieurin beziehungsweise zum HTL-Ingenieur zu qualifizieren.
Überzeugen Sie sich selbst - wir freuen uns schon sehr auf Ihren Besuch.
Denn eines steht fest: Technik bewegt – nicht nur heute, sondern auch in Zukunft.
Am 27.11.2024 waren wir am Abend der Schulen 2024 an der MINT – MS Wartberg an der Krems. In mehreren Durchgängen präsentierten unsere Schüler/innen dabei unsere Schule und Abteilungen. Neu dabei in unserem tollen Team war Jasmin Meindl aus der 1AHME, die als ehemalige Schulsprecherin der MS Wartberg ihre Sache auch gleich gut machte. Als Professor...
Am 27.11.2024 waren wir am Abend der Schulen 2024 an der MINT – MS Wartberg an der Krems. In mehreren Durchgängen präsentierten unsere Schüler/innen dabei unsere Schule und Abteilungen. Neu dabei in unserem tollen Team war Jasmin Meindl aus der 1AHME, die als ehemalige Schulsprecherin der MS Wartberg ihre Sache auch gleich gut machte. Als Professor war Herr Hager vor Ort. Danke für euren Einsatz bis in die Nacht (Ende 21:15 Uhr).
Ein spannender Tag bei der H2 Convention in der Tabakfabrik Linz! Unsere drei talentierten Schüler Simon Ehrenhuber, Roberto Husli und Mathias Steininger präsentierten stolz ihr Projekt MC-Hydro – einen innovativen Minecraft-Mod, der das Thema Wasserstoff spielerisch erlebbar macht. Das Projekt ist aktuell im Ars Electronica Center ausgestellt –...
Ein spannender Tag bei der H2 Convention in der Tabakfabrik Linz! Unsere drei talentierten Schüler Simon Ehrenhuber, Roberto Husli und Mathias Steininger präsentierten stolz ihr Projekt MC-Hydro – einen innovativen Minecraft-Mod, der das Thema Wasserstoff spielerisch erlebbar macht. Das Projekt ist aktuell im Ars Electronica Center ausgestellt – vorbeischauen lohnt sich!
Doch das war noch lange nicht alles: Inspirierende Vorträge von der Linz AG und der Stadt Linz gaben tiefe Einblicke in die Zukunft der Energieversorgung. Besonders beeindruckend waren die Workshops wie z.B. der Virtual Reality Workshop, die uns die Energieversorgung der Zukunft hautnah erleben ließen!
Wir sind begeistert, ein Teil dieser innovativen Veranstaltung gewesen zu sein, und danken allen Beteiligten für die Inspiration und den Austausch.
Unter dem Motto "Starke Frauen. Starkes Land" fand am 14.11.2024 im Oberbank Forum ein Event zu den Themen Künstliche Intelligenz und Gesundheit statt.
Landesrätin Christine Haberlander begrüßte zahlreiche Gäste und legte in ihrer Eröffnungsrede besonderen Fokus auf die Bedeutung von Frauen in der Technik und Wissenschaft – insbesondere, wenn es...
Unter dem Motto "Starke Frauen. Starkes Land" fand am 14.11.2024 im Oberbank Forum ein Event zu den Themen Künstliche Intelligenz und Gesundheit statt.
Landesrätin Christine Haberlander begrüßte zahlreiche Gäste und legte in ihrer Eröffnungsrede besonderen Fokus auf die Bedeutung von Frauen in der Technik und Wissenschaft – insbesondere, wenn es darum geht, die Zukunft aktiv zu gestalten.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Schülerinnen, die am HTL Mentoring Programm teilnehmen. Dieses Programm bietet den jungen Frauen die Möglichkeit wertvolle Einblicke in die Berufswelt zu gewinnen. Ziel des Programms ist es, die Schülerinnen bei ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen und ihnen die Chancen einer technischen Berufswahl näherzubringen.
Die Veranstaltung bot fesselnde Vorträge mit anschließender Podiumsdiskussion. Sie war darüber hinaus geprägt von einem regen Austausch zwischen den Schülerinnen, Mentor:innen und Fachleuten aus der Technologiebranche.
Es wurde klar: Die Zukunft ist weiblich – und technikaffin.
Wie sieht die Zukunft unserer Energieversorgung aus? Die Ausstellung „Connected Earth“ im Ars Electronica Center (AEC) in Linz stellt genau diese Frage und beleuchtet dabei auch das Potenzial von Wasserstoff als nachhaltige Energiequelle.
Die Schüler des Linzer Technikum – Simon Ehrenhuber, Roberto Husli und Matthias Steininger – haben sich mit...
Wie sieht die Zukunft unserer Energieversorgung aus? Die Ausstellung „Connected Earth“ im Ars Electronica Center (AEC) in Linz stellt genau diese Frage und beleuchtet dabei auch das Potenzial von Wasserstoff als nachhaltige Energiequelle.
Die Schüler des Linzer Technikum – Simon Ehrenhuber, Roberto Husli und Matthias Steininger – haben sich mit dieser zukunftsweisenden Technologie beschäftigt und im Rahmen des AEC-Projekts ein interaktives Wasserstoffspiel entwickelt. Im beliebten Spiel „Minecraft“ kann man nun mehr über die Wasserstoff-Wertschöpfungskette lernen – und das auf eine spannende, spielerische Art! Von der Erzeugung bis zur Speicherung sauberer Energie wird dabei alles anschaulich erklärt. Weiters haben wir an einem Modell, welches die Einsatzmöglichkeiten und Speicherbarkeit von Wasserstoff am Beispiel der Stadt Linz interaktiv visualisiert.
Gemeinsam mit WIVA P&G, der Ars Electronica, der Bosch Österreich, der LINZ AG und der RAG Austria AG zeigt dieses Projekt, wie eng Technik und Kreativität verknüpft sind, um junge Menschen für die Klimawende zu begeistern. Es geht darum, zu verstehen, wie der Rohstoff Wasserstoff genutzt werden kann, um die Energieprobleme von morgen zu lösen.
Verpass nicht die Chance, das spannende Wasserstoff-Projekt der Linzer Technikum Schüler im AEC zu erleben!