News
Schüler*innen der 2. Klasse Mechatronik hatten im Ethikunterricht die Idee, Mittelschüler*innen zu uns an die Schule einzuladen, um ihnen Technik näher zu bringen. Am 22. Juni 2023 war es dann so weit und zehn Mittelschüler*innen der MS14 kamen in Begleitung ihres Direktors Dipl.-Päd. Robert Adelsmair und einer Kollegin an unsere Schule und...
Schüler*innen der 2. Klasse Mechatronik hatten im Ethikunterricht die Idee, Mittelschüler*innen zu uns an die Schule einzuladen, um ihnen Technik näher zu bringen. Am 22. Juni 2023 war es dann so weit und zehn Mittelschüler*innen der MS14 kamen in Begleitung ihres Direktors Dipl.-Päd. Robert Adelsmair und einer Kollegin an unsere Schule und erlebten einen spannenden Tag voller technischer Einblicke. Die Exkursion wurde im Rahmen der MINT-Förderung der Mittelschule organisiert, um das Interesse der Schüler*innen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu wecken.
Während einer Führung durch die Schule in Begleitung unseres Direktors erhielten die Schüler*innen einen Einblick in die verschiedenen technischen Ausbildungszweige des Linzer Technikums.
Höhepunkt des Besuchs war zweifellos die Möglichkeit, in der Werkstätte unter fachkundiger Anleitung von Prof. Christian Bauer und unter Mithilfe der Schüler*innen der 2AHME eine funktionstüchtige Ampel zu löten. Dieses praktische Erlebnis eröffnete den Schüler*innen eine neue Perspektive auf die Funktionsweise technischer Geräte und weckte ihr Interesse für Elektronik.
Nach einem ereignisreichen Vormittag voller neuer Erkenntnisse und Erfahrungen wurden die Schüler*innen mit einem Eis belohnt. Bei angenehmem Sommerwetter konnten sie sich entspannen und ihre Eindrücke teilen.
Falls auch Du einmal mit Deiner Klasse vorbeikommen möchtest, dann melde Dich bei uns!
Die Abteilung Maschinenbau beschließt die heurigen Maturaprüfungen am Linzer Technikum. Wir konnten uns gemeinsam mit den Absolventinnen und Absolventen über zahlreiche gute und ausgezeichnete Erfolge freuen.
Das Linzer Technikum wünscht allen Absolventinnen und Absolventen alles Gute auf ihrem weiteren Lebensweg!
Die Abteilung Maschinenbau beschließt die heurigen Maturaprüfungen am Linzer Technikum. Wir konnten uns gemeinsam mit den Absolventinnen und Absolventen über zahlreiche gute und ausgezeichnete Erfolge freuen.
Das Linzer Technikum wünscht allen Absolventinnen und Absolventen alles Gute auf ihrem weiteren Lebensweg!
Alle 64 Maturantinnen und Maturanten der Mechatronik-Abteilung haben die Reife- und Diplomprüfung erfolgreich absolviert. Auf Grund der hervorragenden Leistungen bei den Prüfungen erreichten jeweils ca. 30% eine Auszeichnung oder einen guten Erfolg. Der erste Schritt für eine erfolgreiche Zukunft ist getan! Herzliche Gratulation! Wir wünschen alles...
Alle 64 Maturantinnen und Maturanten der Mechatronik-Abteilung haben die Reife- und Diplomprüfung erfolgreich absolviert. Auf Grund der hervorragenden Leistungen bei den Prüfungen erreichten jeweils ca. 30% eine Auszeichnung oder einen guten Erfolg. Der erste Schritt für eine erfolgreiche Zukunft ist getan! Herzliche Gratulation! Wir wünschen alles Gute und viel Erfolg!
75 Absolventinnen und Absolventen der Abteilungen Elektrotechnik und Informationstechnologie wurden feierlich verabschiedet. Die Leistungen bei den abschließenden Prüfungen waren hervorragend mit jeder Menge ausgezeichneter und guter Erfolge. Mit dem Erhalt der Reife- und Diplomprüfungszeugnisse bzw. der Abschlusszeugnisse stehen unseren...
75 Absolventinnen und Absolventen der Abteilungen Elektrotechnik und Informationstechnologie wurden feierlich verabschiedet. Die Leistungen bei den abschließenden Prüfungen waren hervorragend mit jeder Menge ausgezeichneter und guter Erfolge. Mit dem Erhalt der Reife- und Diplomprüfungszeugnisse bzw. der Abschlusszeugnisse stehen unseren Absolventinnen und Absolventen nun alle Türen offen. Wir wünschen viel Erfolg für den weiteren Lebensweg.
Im Jahr 2003 haben die ersten Jahrgänge in der Abteilung Mechatronik maturiert. Die damalige 5AHTA hat ihr 20-jähriges Maturatreffen mit einer Führung in der Schule durch ihren damaligen Lehrer und heutigen Abteilungsvorstand Janovsky Harald im Beisein des Mathematiklehrers Scheiblhofer Reinhard begonnen. Nach einem ersten Zusammenkommen in einer...
Im Jahr 2003 haben die ersten Jahrgänge in der Abteilung Mechatronik maturiert. Die damalige 5AHTA hat ihr 20-jähriges Maturatreffen mit einer Führung in der Schule durch ihren damaligen Lehrer und heutigen Abteilungsvorstand Janovsky Harald im Beisein des Mathematiklehrers Scheiblhofer Reinhard begonnen. Nach einem ersten Zusammenkommen in einer Klasse, der Besichtigung des Maturaraumes sowie der Werkstätten und Labors sind viele gemeinsame schulische Ereignisse aufgearbeitet worden. Nach zwei Stunden wurde der Erfahrungsaustausch im Josef an der Landstraße fortgesetzt und so manche Gemeinsamkeiten wieder in Erinnerung gerufen.
Im September 2023 startet wieder der berufsbegleitende Diplomstudienlehrgang Elektrotechnik am Studienort Linzer Technikum - HTL-Paul-Hahn-Straße. Dieses Studienmodell ist speziell auf HTL-Absolvent:innen zugeschnitten.
Für Interessierte findet am
Donnerstag, 22.06.2023, 17:30 Uhr
ein Infoabend statt, an dem alle Fragen zu Studienablauf und...
Im September 2023 startet wieder der berufsbegleitende Diplomstudienlehrgang Elektrotechnik am Studienort Linzer Technikum - HTL-Paul-Hahn-Straße. Dieses Studienmodell ist speziell auf HTL-Absolvent:innen zugeschnitten.
Für Interessierte findet am
Donnerstag, 22.06.2023, 17:30 Uhr
ein Infoabend statt, an dem alle Fragen zu Studienablauf und -inhalten beantwortet werden.
Um Voranmeldung wird gebeten, per E-Mail unter et@aufbaustudium.at oder telefonisch unter 03172 603 4020.
Nähere Informationen finden Sie hier:
Aussendung: Elektrotechnik studieren am Linzer Technikum
Am 08.05. fand die Preisverleihung des OÖN-Börsespiels in feierlichem Rahmen in der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich statt.
Die Klasse 4AFET durfte sich über den 1. Preis freuen, der 30 Karten für ein Heimspiel des LASK in der Raiffeisen-Arena inklusive Verpflegung umfasst.
Die 3AFET gewann den 3. Platz und nahm einen Gutschein im Wert von €...
Am 08.05. fand die Preisverleihung des OÖN-Börsespiels in feierlichem Rahmen in der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich statt.
Die Klasse 4AFET durfte sich über den 1. Preis freuen, der 30 Karten für ein Heimspiel des LASK in der Raiffeisen-Arena inklusive Verpflegung umfasst.
Die 3AFET gewann den 3. Platz und nahm einen Gutschein im Wert von € 400,-- entgegen, der eine separate Kinovorstellung für einen Wunschfilm inckusive einer kleinen Jause umfasst.
Die Schüler genossen gemeinsam mit Lehrkräften des Linzer Technikums diesen schönen Abend, der neben interessanten Vorträgen zum Thema Finanzen auch ein ausgezeichnetes Buffet umfasste, zu dem die Preisträger geladen waren.
Am 13.4.2023 fand ein Treffen im Neuen Rathaus statt, bei dem die Klasse 3AHIT ein Projekt vorstellte, das im Rahmen des Unterrichtsfaches „Informationstechnische Projekte“ entwickelt wurde. Konkret wurde die von der Klasse erstellte Website „School Networking System“ präsentiert, die als Diskussionsforum und Verlinkungspartner für...
Am 13.4.2023 fand ein Treffen im Neuen Rathaus statt, bei dem die Klasse 3AHIT ein Projekt vorstellte, das im Rahmen des Unterrichtsfaches „Informationstechnische Projekte“ entwickelt wurde. Konkret wurde die von der Klasse erstellte Website „School Networking System“ präsentiert, die als Diskussionsforum und Verlinkungspartner für Non-Profit-Organisationen dienen soll, die sich für das Erreichen der 17 „Sustainable Development Goals“ einsetzen.
Den geschätzten LeserInnen dieses Artikels sei ein Besuch auf der Website https://secure.litec.ac.at/ans Herz gelegt und die Klasse würde sich auch sehr über eine eifrige Teilnahme an Diskussionsthemen wie Chatbot, Nachhaltigkeit am Linzer Technikum, Problematik der Lebensmittelverschwendung etc. freuen.
Das Thema Nachhaltigkeit ist ja bereits auf der Website des Linzer Technikums vertreten und soll mit dem Projekt „School Networking System“ noch weiter in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken. Frau Stadträtin Schobesberger zeigte sich vom Projekt sehr angetan und stellte im Anschluss an die Präsentation der SchülerInnen die vielen Bereiche vor, die ihr Ressort umfasst, unter anderem das Klimaanpassungsprojekt “Natur und Umwelt“. Weiters ist sie auch für Frauenagenden zuständig und erklärte den SchülerInnen die Bedeutung des „Walk of Fem“, der 2008 ins Leben gerufen wurde, um bewusst Frauen in den öffentlichen Raum „zu tragen“. Ergänzend dazu wurde der Begriff „Cat Call“ von ihr erklärt.
Wir danken der Frau Stadträtin sehr herzlich für die Möglichkeit des interessanten Austauschs und freuen uns, dass wir die Stadt als Kooperationspartner für unsere Website gewinnen konnten.
Am 12.04.2023 durften wir im Rahmen des Zeitzeugenprogramms des Ministeriums für Bildung und Unterricht Herrn Stefan Horvath aus Oberwart bei uns willkommen heißen. Herr Horvath ist der Vater einer der jungen Männer der Roma-Volksgruppe, die in der Nacht vom 4. auf den 5. Februar 1995 einem Anschlag des Briefbombenattentäters Franz Fuchs zum Opfer...
Am 12.04.2023 durften wir im Rahmen des Zeitzeugenprogramms des Ministeriums für Bildung und Unterricht Herrn Stefan Horvath aus Oberwart bei uns willkommen heißen. Herr Horvath ist der Vater einer der jungen Männer der Roma-Volksgruppe, die in der Nacht vom 4. auf den 5. Februar 1995 einem Anschlag des Briefbombenattentäters Franz Fuchs zum Opfer fielen.
Die SchülerInnen hörten gespannt den lebhaften Ausführungen von Herrn Horvath zu und konnten in einen Dialog mit ihm treten.
Herr Horvath berichtete neben seinen schrecklichen Erfahrungen vom Verlust des Sohnes auch über sein eigenes Leben, die rassistischen Erfahrungen, die er erleben musste und von seiner Familie, die fast zur Gänze in den Konzentrationslagern der Nazis ermordet wurde. Er gab den SchülerInnen mit auf den Weg, wie wichtig Bildung ist und dass für ihn Hass gegenüber dem Täter kein probates Mittel für ein zufriedenes Leben darstellt. Er selbst besuchte den Mörder seines Sohnes sowie dessen Eltern und bemühte sich, die Hand zur Versöhnung auszustrecken.
Wir bedanken uns sehr herzlich für sein Kommen und für die gelungene und eine sehr versöhnliche Botschaft vermittelnde Veranstaltung.
Ebenfalls möchten wir uns für den Besuch der beiden Schulqualitätsmanager Mag. Julian Schreibmüller und Dr. Rupert Sodl bedanken, die für die Implementierung und Koordination von Demokratiebildungsmaßnahmen der Bildungsdirektion an oberösterreichischen Schulen zuständig sind.
Am 14. und 15. März 2023 fand im Linzer Technikum das österreichweite PH-Seminar "3D Scannen (3DS) und 3D Drucken (3DP)" statt. 27 Teilnehmer:innen informierten sich über den Einsatz von 3DS- und 3DP-Geräten im Unterricht.
3D-Drucken im HTL-Unterricht, Best-Practice-Beispiele aus dem Labor bzw. KU-Unterricht mit Vorträgen von Schülern aus der...
Am 14. und 15. März 2023 fand im Linzer Technikum das österreichweite PH-Seminar "3D Scannen (3DS) und 3D Drucken (3DP)" statt. 27 Teilnehmer:innen informierten sich über den Einsatz von 3DS- und 3DP-Geräten im Unterricht.
3D-Drucken im HTL-Unterricht, Best-Practice-Beispiele aus dem Labor bzw. KU-Unterricht mit Vorträgen von Schülern aus der 5AHMBT und 5BHMBT zu ihren Diplomarbeiten standen ebenso auf dem Programm wie weitere Vorträge zum Thema SLA-Druck. Ein Besuch der JKU und der LIT Factory rundete dieses Seminar ab.