News
69 Mechatroniker:innen feierten diese Woche die bestandene Matura. Wir freuen uns gemeinsam mit ihnen über 31 Auszeichnungen und 13 gute Erfolge. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg für die Zukunft!
69 Mechatroniker:innen feierten diese Woche die bestandene Matura. Wir freuen uns gemeinsam mit ihnen über 31 Auszeichnungen und 13 gute Erfolge. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg für die Zukunft!
Auch die Absolventinnen und Absolventen der höheren Abteilungen Elektrotechnik und Informationstechnologie sowie der Fachschule Elektrotechnik wurden im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung für ihre herausragenden Leistungen gefeiert.
4AFET
- 2 gute Erfolge
- 9 bestanden
5AHET
- 6 ausgezeichnete Erfolge
- 7 gute Erfolge
- 9 bestanden
...
Auch die Absolventinnen und Absolventen der höheren Abteilungen Elektrotechnik und Informationstechnologie sowie der Fachschule Elektrotechnik wurden im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung für ihre herausragenden Leistungen gefeiert.
4AFET
- 2 gute Erfolge
- 9 bestanden
5AHET
- 6 ausgezeichnete Erfolge
- 7 gute Erfolge
- 9 bestanden
5AHIT
- 8 ausgezeichnete Erfolge
- 1 guter Erfolg
- 13 bestanden
Wir gratulieren recht herzlich und wünschen viel Erfolg und Glück für die Zukunft.
Die Abteilung Maschinenbau freut sich gemeinsam mit 48 Absolventinnen und Absolventen über 15 gute und 8 ausgezeichnete Erfolge. Wir gratulieren zu den tollen Leistungen und wünschen alles Gute für die Zukunft!
Die Abteilung Maschinenbau freut sich gemeinsam mit 48 Absolventinnen und Absolventen über 15 gute und 8 ausgezeichnete Erfolge. Wir gratulieren zu den tollen Leistungen und wünschen alles Gute für die Zukunft!
Die MINTality Stiftung hat zum Ziel, mehr Mädchen und Frauen für Technik zu begeistern. Bei der MINTality Fair in Ybbs nahmen rund 300 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Bundesländern teil.
Der Workshop am MINTality Stand wurde von einigen Schülerinnen der HTL Paul-Hahn durchgeführt. Es ist uns ein großes Anliegen, Mädchen den Zugang zu...
Die MINTality Stiftung hat zum Ziel, mehr Mädchen und Frauen für Technik zu begeistern. Bei der MINTality Fair in Ybbs nahmen rund 300 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Bundesländern teil.
Der Workshop am MINTality Stand wurde von einigen Schülerinnen der HTL Paul-Hahn durchgeführt. Es ist uns ein großes Anliegen, Mädchen den Zugang zu den MINT-Fächern zu erleichtern und somit nehmen wir mit unseren Role Models sehr gerne an solchen Veranstaltungen aktiv teil.
Mehr Eindrücke gibt es hier zu finden: MINTality Fair
Am 8. Juni 2024 kehrten wir nach 40 Jahren an unsere Bildungsstätte zurück, an der seinerzeit bei der Abschlussprüfung am 5. Juni 1984 die weiße Fahne gehisst werden konnte und von den 29 Absolventen 15 mit ausgezeichnetem Erfolg glänzten. Nach einer allgemeinen Einführung durch AV Mag. Doris Fiala in der Aula des Hauses besichtigten wir die...
Am 8. Juni 2024 kehrten wir nach 40 Jahren an unsere Bildungsstätte zurück, an der seinerzeit bei der Abschlussprüfung am 5. Juni 1984 die weiße Fahne gehisst werden konnte und von den 29 Absolventen 15 mit ausgezeichnetem Erfolg glänzten. Nach einer allgemeinen Einführung durch AV Mag. Doris Fiala in der Aula des Hauses besichtigten wir die verschiedenen Werkstätten und erfuhren, dass sich in den letzten Jahrzehnten in allen Belangen viel geändert hat. Zur Änderung in der Technik möchte ich Fachvorstand DI Sigurd Leeb aus seinem Vorwort unserer Maturazeitung 1984 zitieren „… Sicher war die Innovationsgeschwindigkeit nie so groß wie heute, aber es ist falsch, wie ein Kaninchen vor der Schlange zu erstarren anstatt aufzuspringen und dabei zu sein“. Diese Aussage hat heute noch mehr Gültigkeit und die jungen Leute werden hier augenscheinlich gut "zum Aufspringen" vorbereitet. Zum Abschluss durften wir in der Klasse gleich neben dem Eingang, einen Raum vor unserer Stammklasse, probesitzen. Ein Blick aus dem Fenster, es war wie 1979, die Tonne! sie begleitet auch heute noch die Wissbegierigen in diesem Haus. Die Schulführung weckte in jedem Erinnerungen!
Voller Erfolg beim Projekt- und Firmenpräsentationstag 2024! Unsere Schüler:innen konnten die besondere Gelegenheit nutzen, sich bei 110 Firmen und ca. 290 Firmenvertreter:innen über ihre möglichen zukünftigen Arbeitgeber zu informieren. Weiters wurden die neuesten und innovativen Diplomarbeiten aller Abschlussklassen präsentiert und es fand ein...
Voller Erfolg beim Projekt- und Firmenpräsentationstag 2024! Unsere Schüler:innen konnten die besondere Gelegenheit nutzen, sich bei 110 Firmen und ca. 290 Firmenvertreter:innen über ihre möglichen zukünftigen Arbeitgeber zu informieren. Weiters wurden die neuesten und innovativen Diplomarbeiten aller Abschlussklassen präsentiert und es fand ein reger Austausch zwischen den Schüler:innen und Firmen statt. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden vielmals für diesen inspirierenden Tag!
Hier gibt es ein paar weitere Impressionen: Projekt- und Firmenpräsentationstag 2024!
Wir hatten die Ehre, bei der Langen Nacht der Forschung im Ars Electronica Center in Linz unser neuestes Projekt vorzustellen: ein Wasserstoffmodell mit Brennstoffzelle! Unser Stand zog viele neugierige Besucher an, die sich begeistert über die grüne Zukunftstechnologie informierten.
Ein großes Dankeschön an unsere großartigen Projektpartner...
Wir hatten die Ehre, bei der Langen Nacht der Forschung im Ars Electronica Center in Linz unser neuestes Projekt vorzustellen: ein Wasserstoffmodell mit Brennstoffzelle! Unser Stand zog viele neugierige Besucher an, die sich begeistert über die grüne Zukunftstechnologie informierten.
Ein großes Dankeschön an unsere großartigen Projektpartner Bosch, Linz AG und WIVA, mit denen wir schon an weiteren Ideen arbeiten.
Besonders stolz sind wir auf unsere drei talentierten Schüler, die unermüdlich Fragen beantworteten und den Museumsbesuchern die komplexe Technologie verständlich erklärten.
Diese Veranstaltung zeigt einmal mehr, wie wichtig die Green Transition für die Stadt Linz ist. Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft!
Am 24.04.2024 fand das dritte Vernetzungstreffen der "Lernen-durch-Engagement-Schulen Oberösterreich" statt, wieder im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung. In einem Impulsvortrag wurde das Erasmus+ Projekt "Service-Learning for Democracy in Europe" (SLEAD) vorgestellt. Anschließend gab es regen Austausch zu aktuellen Projekten an den Schulen....
Am 24.04.2024 fand das dritte Vernetzungstreffen der "Lernen-durch-Engagement-Schulen Oberösterreich" statt, wieder im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung. In einem Impulsvortrag wurde das Erasmus+ Projekt "Service-Learning for Democracy in Europe" (SLEAD) vorgestellt. Anschließend gab es regen Austausch zu aktuellen Projekten an den Schulen. Als Vertreterin des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung war MinRin Sigrid Steininger beim Vernetzungstreffen anwesend, als Vertreter der Bildungsdirektion SQM Mag. Julian Schreibmüller und SQM Mag. Dr. Rupert Sodl.
Zu Gast waren auch zivilgesellschaftliche Kooperationspartner wie die Sinnbildungsstiftung Wien, der Verein für uns (ehemals ULF), Südwind sowie das Landestheater Linz. Das Netzwerk „Lernen durch Engagement Oberösterreich“ ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Schulen, die sich mit demokratischer Schulentwicklung beschäftigen. Die Zahl der am Netzwerk interessierten Schulen hat sich in den vergangenen Jahren mehr als verdoppelt.
In dieser Woche durften wir die beiden Mittelschulen zum Robotik-Workshop an unsere Schule einladen. Im Rahmen unserer Mint-Offensive versuchen wir, viele Schülerinnen und Schüler für die Programmierung zu begeistern. Dass dies gelingt, kann man in den strahlenden Kindergesichtern sehen. Neben der Betreuung durch Schülerinnen und Schüler der...
In dieser Woche durften wir die beiden Mittelschulen zum Robotik-Workshop an unsere Schule einladen. Im Rahmen unserer Mint-Offensive versuchen wir, viele Schülerinnen und Schüler für die Programmierung zu begeistern. Dass dies gelingt, kann man in den strahlenden Kindergesichtern sehen. Neben der Betreuung durch Schülerinnen und Schüler der Abteilung Informationstechnologie, waren heute ein letztes Mal Schüler der Abteilung Mechatronik verantwortlich, die diese Woche ihren allerletzten Schultag haben und ab nächster Woche die Reife- und Diplomprüfungen ablegen werden. Vielen Dank an alle, die diese Events zu lehrreichen und lustigen Halbtagen machen.
Es war ein wahres Fest der Kreativität im Linzer Technikum, als die Studierenden des Kollegs für Innenarchitektur der HTL Goethestrasse ihre Visionen für die Neugestaltung der Kantine, der Pausenräume und der Bibliothek präsentierten. Von innovativem Design bis hin zu praktischen Lösungen.
Die Studierenden haben die Kantine in einen modernen,...
Es war ein wahres Fest der Kreativität im Linzer Technikum, als die Studierenden des Kollegs für Innenarchitektur der HTL Goethestrasse ihre Visionen für die Neugestaltung der Kantine, der Pausenräume und der Bibliothek präsentierten. Von innovativem Design bis hin zu praktischen Lösungen.
Die Studierenden haben die Kantine in einen modernen, einladenden Raum verwandelt, der sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist. Mit flexiblen Möbeln und farbenfrohen Akzenten bieten die neuen Pausenräume den Studierenden einen Ort, an dem sie sich erholen und Ideen austauschen können, und das alles in einem lernfreundlichen Raum.
Auch die Bibliothek würde zu einem Ort des Lernens umgestaltet werden, an den sich Schüler:innen vom stressigen Schulalltag zurückziehen könnten.
Besonders bemerkenswert war der gemeinsame Austausch zwischen den Studierenden der HTL Goethestrasse und den Schüler:innen des Linzer Technikums.
Die Vernissage war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie die Studierenden des Kollegs für Innenarchitektur der HTL Goethestrasse durch ihre Kreativität und ihr Engagement dazu beitragen, das Linzer Technikum zu einem inspirierenden Ort des Lernens und der Innovation zu machen. Es war besonders bemerkenswert, dass diese Entwürfe von Schüler:innen für Schüler:innen gemacht wurden. Wir können es kaum erwarten, diese fantastischen Entwürfe in die Realität umzusetzen! Ein herzliches Dankeschön gebührt Frau DI-Arch Sylvia Billisics und Direktor DI Christian Armbruster für die Unterstützung dieses tollen Projektes!