News
Die Informationen über unsere Schule und speziell über die Abteilungen Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieure-Freistadt der Tagesschule erfolgen ab sofort online.
Die ersten Eindrücke über unsere HTL erhältst du hier.
Die Schnupperhalbtage für die einzelnen Ausbildungsrichtungen sind ab sofort...
Die Informationen über unsere Schule und speziell über die Abteilungen Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieure-Freistadt der Tagesschule erfolgen ab sofort online.
Die ersten Eindrücke über unsere HTL erhältst du hier.
Die Schnupperhalbtage für die einzelnen Ausbildungsrichtungen sind ab sofort ausgesetzt!
Sobald es die COVID19-Situation wieder zulässt, werden sie durchgeführt.
Informationen dazu werden hier auf der Homepage veröffentlicht!
Geplanter Ablauf und Regeln für die Schnupperhalbtage
- Eintreffen im Schulgebäude – dringendst erwünscht - erst ab 08:00 Uhr
- Händedesinfektion im Eingangsbereich
- Unverzügliche Anmeldung im Sekretariat im 1. Stock
- Während des gesamten Aufenthalts im Schulgebäude ist, außer zur Nahrungsaufnahme ein mitgebrachter Mund-Nasen-Schutz zu tragen!
- Weitere Verhaltensregeln folgen vor Ort
- Ende des Halbtages zwischen 11:45 Uhr und 12:00 Uhr
Das Linzer Technikum nimmt am Schulsporttag 2020 unter dem Motto: „Schneller, höher, weiter – Bewegung@home“ teil. Diese Aktion wurde von der ARGE Bewegung und Sport ins Leben gerufen, um auch in dieser Distance Learning Zeit die Wichtigkeit des Sports zu unterstreichen. Dass unsere Schüler und Schülerinnen nicht nur technisch versiert sind,...
Das Linzer Technikum nimmt am Schulsporttag 2020 unter dem Motto: „Schneller, höher, weiter – Bewegung@home“ teil. Diese Aktion wurde von der ARGE Bewegung und Sport ins Leben gerufen, um auch in dieser Distance Learning Zeit die Wichtigkeit des Sports zu unterstreichen. Dass unsere Schüler und Schülerinnen nicht nur technisch versiert sind, sondern auch körperlich fit sind, zeigten sie anhand ihrer unterschiedlichen Bewegungsbeiträgen.
Ein großer Dank gilt den Schülerinnen und Schülern, die uns Videos und Fotos geschickt haben.
Weiter so und „Keep on moving!“
Diese Woche fanden das Raspberry Pi Seminar sowie die Knoppix-Tage mit unserem Gastprofessor und Linux-Profi Klaus Knopper statt. Themen diesmal waren: eine Einführung in SCRUM, Hausautomatisierung mit Tasmota und Cloudbusters, Bild- und Spracherkennung mit Raspberry Pi, Infos über die Systemarchitektur des Raspis, neues zum 3D-Druck und vieles...
Diese Woche fanden das Raspberry Pi Seminar sowie die Knoppix-Tage mit unserem Gastprofessor und Linux-Profi Klaus Knopper statt. Themen diesmal waren: eine Einführung in SCRUM, Hausautomatisierung mit Tasmota und Cloudbusters, Bild- und Spracherkennung mit Raspberry Pi, Infos über die Systemarchitektur des Raspis, neues zum 3D-Druck und vieles mehr.
Ein Projekt, welches in diesen Tagen entstand, ist der PiProjector. Eine Möglichkeit, wie man sich drahtlos per WLAN vom Notebook aus mit einem Beamer verbinden kann – und das sowohl für Windows, Mac und Linux! Nähere Infos können gerne per Mail an Seminarleiter Gerald Hilber angefordert werden.
In den Tagen vor den Semesterferien fanden im Linzer Technikum zwei Erste-Hilfe-Kurse statt, an denen insgesamt 50 Personen teilnahmen. Inhalte waren die lebensrettenden Sofortmaßnahmen als auch Wundversorgung und akute Erkrankungen.
In den Tagen vor den Semesterferien fanden im Linzer Technikum zwei Erste-Hilfe-Kurse statt, an denen insgesamt 50 Personen teilnahmen. Inhalte waren die lebensrettenden Sofortmaßnahmen als auch Wundversorgung und akute Erkrankungen.
Der Firmenpräsentationstag war ein toller Event. Sehen Sie im Video Eindrücke zur Veranstaltung vom 26. 2. 2020
Der Firmenpräsentationstag war ein toller Event. Sehen Sie im Video Eindrücke zur Veranstaltung vom 26. 2. 2020
Die Gäste konnten sich überzeugen vom breitgefächerten Spektrum das am Linzer Technikum gelehrt wird. Sehen Sie im Video unseres Schülers Daniel Diewald eine Zusammenfassung vom Tag der offenen Tür.
Die Gäste konnten sich überzeugen vom breitgefächerten Spektrum das am Linzer Technikum gelehrt wird. Sehen Sie im Video unseres Schülers Daniel Diewald eine Zusammenfassung vom Tag der offenen Tür.
Alle Jahre wieder zeigt sich die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Wirtschaft auch bei unserem Tag der offenen Tür. Die Firma Schrack hat uns ihr Elektroauto zur Ausstellung überlassen. Vielen Dank!
Alle Jahre wieder zeigt sich die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Wirtschaft auch bei unserem Tag der offenen Tür. Die Firma Schrack hat uns ihr Elektroauto zur Ausstellung überlassen. Vielen Dank!
Fernwartung, Produktschulung, Inbetriebnahme und Bedienungsanleitung – all das wird in Kürze nicht mehr mit bedrucktem Papier wie bisher bewerkstelligt, sondern via digitalem „Fernsehen“ mit einer sogenannten HoloLens.
„Die HoloLens produziert digitale Inhalte in die reale Welt als, Augmented Reality (AR)‘“, erklären Andreas Probst und Paul Fürli...
Fernwartung, Produktschulung, Inbetriebnahme und Bedienungsanleitung – all das wird in Kürze nicht mehr mit bedrucktem Papier wie bisher bewerkstelligt, sondern via digitalem „Fernsehen“ mit einer sogenannten HoloLens.
„Die HoloLens produziert digitale Inhalte in die reale Welt als, Augmented Reality (AR)‘“, erklären Andreas Probst und Paul Fürli von der Arbeitsgruppe „Digitale Produktentwicklung“ des Bundesministeriums für Bildung. In dieser Arbeitsgruppe sind 40 HTLs österreichweit vernetzt, die sich regelmäßig treffen, um nicht mehr und nicht weniger als die Ausbildung an den Schulen – und später die Wirtschaft zu revolutionieren.
Seit zwei Jahren beschäftigen sich Professoren an vielen HTLs mit den neuesten Internet of Things (IoT) und Augmented-Reality-Technologien wie HoloLens. Mit der HoloLens kann man digitale Inhalte, wie 3D-Objekte, Informationen, Bilder u. Ä. m. mit der realen Umwelt überlagern (augmentieren). Für die Welt der Technik öffnen sich damit viele neue Anwendungsgebiete in einer „Augmented Reality“ (AR). Erste konkrete Einsatzmöglichkeiten gibt es bereits, doch noch ist diese Technologie kostspielig – und „trotzdem wird sie bald breiter eingesetzt werden“, so Fürli und Probst.
Kurz vor Weihnachten tauchten mehr als zwei Dutzend HTL-Professoren aus ganz Österreich – vom LiTec HTL II Linz Paul-Hahnstrasse beteiligte sich Norbert Ramaseder, Alexander Raab und Andreas Probst – bei einem Workshop an der HTL Mödling mit ihren HoloLenses in solch augmentierte Welten ein.
Die Besonderheit an dem Termin war die große Ansammlung von HoloLenses, die von den österreichischen HTLs beigestellt wurden. Der Einsatz der HoloLenses und AR-Technologie ist konkret für den „Tag der offenen Türe“ und den Einsatz im Unterricht an den jeweiligen HTLs geplant. „Damit sind die HTLs am Puls der Zeit, wenn es um AR, IoT und Digitalisierung geht“, sind die Teilnehmer überzeugt.
Am 13.12.2019 begrüßte Direktor Ramaseder eine Delegation aus Slowenien, bestehend aus 30 Schulleiterinnen /Schulleitern und 10 Professorinnen/Professoren. Ihr Anliegen war es, Schulen in Oberösterreich zu besuchen, die sich mit dem Einsatz digitaler Technologien im Unterricht beschäftigen.
Nach dem Treffen mit Bildungsdirektor HR Mag. Dr. A....
Am 13.12.2019 begrüßte Direktor Ramaseder eine Delegation aus Slowenien, bestehend aus 30 Schulleiterinnen /Schulleitern und 10 Professorinnen/Professoren. Ihr Anliegen war es, Schulen in Oberösterreich zu besuchen, die sich mit dem Einsatz digitaler Technologien im Unterricht beschäftigen.
Nach dem Treffen mit Bildungsdirektor HR Mag. Dr. A. Klampfer, B.A. in der Bildungsdirektion OÖ stand ein Besuch in der HTL, Paul-Hahn Str. am Programm. In einem ca. 2,5 stündigen Programm wurde der slowenischen Delegation zuerst von Direktor Ramaseder ein Überblick über das Ausbildungsprogramm des Linzer Technikums gegeben. Besonders beeindruckt zeigten sich die Teilnehmer von den CAD-Konstruktionssälen, dem 3D-Druck, dem Einsatz von „virtuellen“ 3D-Brillen im Unterricht und von der Werkstätte.
Im Robotik Labor erhielten unsere Besucher mit Smart Factory abschließend einen Einblick in die zukunftsweisende Ausrichtung des Linzer Technikums.
Im Anhang möchte ich mich für die perfekte Organisation bei den Kollegen DI J. Schnabler (Empfang), Dr. A. Probst (3D-Druck, virt. 3D-Brillen, CAD), Dr. M. Kaiserseder (Werkstätte) und DI Aichmayr (Robotik Labor, Smart Factory) bedanken.
Beeindruckt und voller Lob für die Präsentationen verließ die slowenische Delegation gemeinsam mit MinR Ing. Mag. Chr. Schrack das Linzer Technikum.