//

News

| Events
Bundesheer, Zivildienst oder Freiwilliges Soziales Jahr?

Nach der Matura oder Abschlussprüfung stellt sich für die meisten Schüler:innen die Frage, ob sie zum Bundesheer oder zum Zivildienst gehen. Aus diesem Grund haben wir Frau Mag.a Augustine Scheibl von der Diakonie, Major Mag. (FH) Horst Dauerböck MA vom Österreichischen Bundesheer und Mario Lindner vom Roten Kreuz für einen Vortrag zu uns an die...

mehr

Nach der Matura oder Abschlussprüfung stellt sich für die meisten Schüler:innen die Frage, ob sie zum Bundesheer oder zum Zivildienst gehen. Aus diesem Grund haben wir Frau Mag.a Augustine Scheibl von der Diakonie, Major Mag. (FH) Horst Dauerböck MA vom Österreichischen Bundesheer und Mario Lindner vom Roten Kreuz für einen Vortrag zu uns an die Schule eingeladen. 

Im Litec-Center stellten die oben Genannten ihre jeweilige Institution vor und informierten die Schüler:innen über die vielfältigen Einsatzbereiche. Der freiwillige Grundwehrdienst ab 1. April und das Freiwillige Soziale Jahr waren dabei auch Themen für unsere Mädchen. Bei der anschließenden Fragerunde nahmen sich die Referentin und die Referenten noch ausführlich Zeit, die Fragen der Schüler:innen zu beantworten. Wir bedanken uns sehr herzlich für die informativen zwei Stunden und hoffen, die Vortragende und die Vortragenden nächstes Jahr wieder am Linzer Technikum begrüßen zu dürfen.

schließen
| Events
Silicon Valley meets LiTec

Am 15. Februar besuchte der international renommierte Experte für IT-Sicherheit, Herr DI Dr. Gerhard Eschelbeck das Linzer Technikum, im Speziellen die Abteilung Informationstechnologie und stellte sich für ein Kamingespräch zur Verfügung. Dies ließ sich auch der Fachinspektor für Informatik, Herr Mag. Andreas Riedl nicht entgehen.

Herr Eschelbeck...

mehr

Am 15. Februar besuchte der international renommierte Experte für IT-Sicherheit, Herr DI Dr. Gerhard Eschelbeck das Linzer Technikum, im Speziellen die Abteilung Informationstechnologie und stellte sich für ein Kamingespräch zur Verfügung. Dies ließ sich auch der Fachinspektor für Informatik, Herr Mag. Andreas Riedl nicht entgehen.

Herr Eschelbeck plauderte aus dem Nähkästchen über seine Arbeit als Chef der IT-Security bei Google, oder wie es dazu kam, dass er für die IT-Sicherheit bei olympischen Spielen verantwortlich ist. Er erzählte über sein aktuelles Steckenpferd - autonom fahrende Lastwägen - Herr Eschelbeck ist Chief Information Security Officer (CISO) bei Kodiak Robotics.

Selbstverständlich kamen auch die Fragen der Schülerinnen und Schüler nicht zu kurz. Es war faszinierend einem Fachmann dieses Formats zuzuhören, der auch als Start-up-Angel fungiert. Hervorzuheben ist auch die Bodenständigkeit von Herrn Eschelbeck, der sich wirklich Zeit für unsere Schülerinnen und Schüler nahm und dessen Antworten auf Augenhöhe sehr motivierend waren. Fakt ist und bleibt, die IT ist ein riesiges Betätigungsfeld, das in den nächsten Jahren weitere interessante Berufsbilder bieten wird. Darum an alle, die sich in diesem Berufsfeld verwirklichen wollen: bleibt neugierig!

schließen
| Events
Das waren die Tage der offenen Tür 2023

Als großen Erfolg verbuchen dürfen wir auch in diesem Jahr die Tage der offenen Tür, die am 13. und 14. Jänner 2023 bei uns am Linzer Technikum stattfanden. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher konnten sich bei Info-Vorträgen, Führungen durch das Schulgebäude und Besichtigungen von Labors und Werkstätten ein Bild von unserer Schule und unserem...

mehr

Als großen Erfolg verbuchen dürfen wir auch in diesem Jahr die Tage der offenen Tür, die am 13. und 14. Jänner 2023 bei uns am Linzer Technikum stattfanden. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher konnten sich bei Info-Vorträgen, Führungen durch das Schulgebäude und Besichtigungen von Labors und Werkstätten ein Bild von unserer Schule und unserem vielfältigen Ausbildungsangebot machen. Besonders gefreut haben wir uns auch über den Besuch von vielen ehemaligen Schülerinnen und Schülern, die uns spannende Einblicke in ihre weiteren Karriereschritte gewähren konnten.

 

schließen
| Events
Punsch für die gute Sache

Von Besinnlichkeit und winterlicher Ruhe ist in der Vorweihnachtszeit häufig wenig zu spüren. Viele Tests und Schularbeiten prägen neben zahlreichen anderen Projekten die Tage und Wochen vor den Weihnachtsferien. Für eine kleine Pause in dem stressigen Trubel sorgte am 7.12.2022 ein gemütlicher Punschstand für das Verwaltungspersonal und das...

mehr

Von Besinnlichkeit und winterlicher Ruhe ist in der Vorweihnachtszeit häufig wenig zu spüren. Viele Tests und Schularbeiten prägen neben zahlreichen anderen Projekten die Tage und Wochen vor den Weihnachtsferien. Für eine kleine Pause in dem stressigen Trubel sorgte am 7.12.2022 ein gemütlicher Punschstand für das Verwaltungspersonal und das Kollegium der Schule. Bei Bratwürstel mit Sauerkraut, selbstgebackenen Keksen und Kinderpunsch konnten sich alle wieder einmal austauschen und dabei auch gleichzeitig mit einer freiwilligen Spende für das Ö3 Weihnachtswunder etwas Gutes für andere tun.

Das Linzer Technikum möchte sich bei allen Beteiligten dieser Aktion bedanken und freut sich, dass die stolze Summe von 650€ „Licht ins Dunkel“ zugutekommt.

schließen
| Events
LiTec-Ball 2023

Wir freuen uns, Ihnen verkünden zu dürfen, dass am 04. Februar 2023 der Abschlussball, unter dem Motto AC⚡DC - 5 Jahre unter Strom, im Brucknerhaus stattfinden wird.

Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, besuchen Sie gerne unsere Website litecball.com und unsere Instagram-Seite www.instagram.com/litecball/.

mehr

Wir freuen uns, Ihnen verkünden zu dürfen, dass am 04. Februar 2023 der Abschlussball, unter dem Motto AC⚡DC - 5 Jahre unter Strom, im Brucknerhaus stattfinden wird.

Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, besuchen Sie gerne unsere Website litecball.com und unsere Instagram-Seite www.instagram.com/litecball/.

schließen
| Events
Linzer Technikum am Geldtag der OÖN

Letzten Freitag besuchte die 4BHME den Geldtag der Oberösterreichischen Nachrichten. Unter dem Motto "Was vom Gelde übrig bleibt" folgten die Jugendlichen einer spannenden Podiumsdiskussion unter hochkarätiger Besetzung. Anschließend stellten sich Univ.-Professor Friedrich Schneider, Generaldirektor der Raiffeisen Landesbank Heinrich Schaller sowie...

mehr

Letzten Freitag besuchte die 4BHME den Geldtag der Oberösterreichischen Nachrichten. Unter dem Motto "Was vom Gelde übrig bleibt" folgten die Jugendlichen einer spannenden Podiumsdiskussion unter hochkarätiger Besetzung. Anschließend stellten sich Univ.-Professor Friedrich Schneider, Generaldirektor der Raiffeisen Landesbank Heinrich Schaller sowie die Young Investors Sebastian Holler und Dominik Huber den Fragen der Schülerinnen und Schüler. Zur Sprache kamen unter anderem die Themen Inflation, Geldanlage, Kryptowährungen und die Einführung einer Übergewinnbesteuerung. Vor allem im Hinblick auf die momentanen wirtschaftlichen Herausforderungen war es eine großartige Möglichkeit, Infos gleich aus erster Hand zu erhalten. Den einen oder anderen Anlagetipp gab es noch gratis dazu.

schließen
| Events
Entrepreneurship Summit Vienna 2022

Unter der Schirmherrschaft u.a. des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung fand vom 21. bis 22.11.2022 das Entrepreneurship Summit Vienna im ehrwürdigen Haus der Industrie statt.

Auf Einladung des Schulqualitätsmanagers Mag. Manfred Schörghuber von der o.ö. Bildungsdirektion nahmen Prof. Weiermann und Prof. Schreibmüller an der...

mehr

Unter der Schirmherrschaft u.a. des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung fand vom 21. bis 22.11.2022 das Entrepreneurship Summit Vienna im ehrwürdigen Haus der Industrie statt.

Auf Einladung des Schulqualitätsmanagers Mag. Manfred Schörghuber von der o.ö. Bildungsdirektion nahmen Prof. Weiermann und Prof. Schreibmüller an der Veranstaltung teil, um als Multiplikatorinnen den Inhalt der interessanten Vorträge und Workshops zu den Themen Unternehmensgründung, Businesspläne, Ideenfindung und Potentialerkennung den Schülerinnen und Schülern des Linzer Technikums weiterzugeben.

Wie man auch unter schwierigen Umständen erfolgreich sein kann, zeigten eindrucksvoll die Skirennläuferin Veronika und ihre Schwester Elisabeth Aigner als Guide, die im Jahr 2022 zwei paralympische Goldmedaillen in der Sehbehindertenklasse B2 gewannen.

Den Workshop "Wir leben unsere Leidenschaft" moderierte Herr Mag. Schörghuber, der als ehemaliger Lehrer der beiden sehr stolz auf diese großartige Leistung ist.

schließen
| Events
Maturatreffen nach 18 Jahren

Die ehemalige Klasse 5CHTA, die als zweiter Jahrgang 2004 in der Abteilung Mechatronik maturiert hat, besuchte nach 18 Jahren wieder ihre HTL. 16 Absolventen und ein Sohn als möglicher Nachfolger trafen sich mit dem damaligen Klassenvorstand Werner Landgraf und Abteilungsvorstand Harald Janovsky als ehemaligem Lehrer. Nach der Begrüßung durch den...

mehr

Die ehemalige Klasse 5CHTA, die als zweiter Jahrgang 2004 in der Abteilung Mechatronik maturiert hat, besuchte nach 18 Jahren wieder ihre HTL. 16 Absolventen und ein Sohn als möglicher Nachfolger trafen sich mit dem damaligen Klassenvorstand Werner Landgraf und Abteilungsvorstand Harald Janovsky als ehemaligem Lehrer. Nach der Begrüßung durch den „Klassensprecher“ Michael Jandl folgte im Klassenzimmer eine kurze Präsentation über die aktuelle Situation der HTL Paul Hahn Straße. Die Kopien des Schülerkatalogs mit den Fotos und Noten aus dem Maturajahrgang riefen so manches Schmunzeln hervor. Beim Schulrundgang wurden die CAD-Räume inklusive Unterricht, die 3D-Drucker, die Labors und natürlich die Werkstätten samt der Smart Factory / dem Roboterzentrum begeistert und auch mit Staunen besichtigt. Dabei erfolgte ein reger Austausch der Erinnerungen, meist auf sehr humorvolle Art und Weise. Der gemütliche Ausklang fand wie so oft an der Landstraße im Klosterhof statt.

schließen
| Events
Das HTL-Mentoring Projekt

Seit dem Schuljahr 2017/18 macht unsere Schule beim HTL Mentoring Projekt mit. Dieses Projekt, finanziert durch das Land OÖ, unterstützt HTL-Schülerinnen beim Einstieg in den beruflichen Alltag und ist eine gute Vorbereitung für das Arbeiten in einem technischen Berufsfeld. In diesem Schuljahr nehmen 60 Schülerinnen aus 6 verschiedenen HTLs in...

mehr

Seit dem Schuljahr 2017/18 macht unsere Schule beim HTL Mentoring Projekt mit. Dieses Projekt, finanziert durch das Land OÖ, unterstützt HTL-Schülerinnen beim Einstieg in den beruflichen Alltag und ist eine gute Vorbereitung für das Arbeiten in einem technischen Berufsfeld. In diesem Schuljahr nehmen 60 Schülerinnen aus 6 verschiedenen HTLs in Oberösterreich, davon 9 des Linzer Technikums, teil.

Startveranstaltung des HTL Mentoring Projekts

Am 3.11.2022 fand an der FH Hagenberg der jährliche Festakt mit interessanten Vorträgen von Technikerinnen und Workshops für die HTL Schülerinnen statt. In diesem Rahmen erhielten alle Teilnehmerinnen des Schuljahres 2021/22 das Abschlusszertifikat. Bei der Abendveranstaltung STARKE FRAUEN. STARKES LAND. im Oberbank Forum in Linz konnten die Schülerinnen auch erste Vernetzungserfahrungen machen.

Dieses Projekt stärkt HTL Schülerinnen und fördert Diversität und Chancengleichheit in technischen Berufen.

 

Fotos: HTL Braunau

schließen
| Events
Projektmanagement Workshop mit der Fa. BEKO

Am 21.10.2022 konnten die Schüler:innen der 5AHIT und 5BHIT einen spannenden und lehrreichen Vormittag mit Herrn Chabicovsky von der Firma BEKO zum Thema Projektmanagement erleben.

Nach einer kurzen Vorstellung der klassischen, agilen und hybriden Vorgangsweise bei der Projektentwicklung war die Kreativität der Schüler:innen gefragt. In 3 Teams...

mehr

Am 21.10.2022 konnten die Schüler:innen der 5AHIT und 5BHIT einen spannenden und lehrreichen Vormittag mit Herrn Chabicovsky von der Firma BEKO zum Thema Projektmanagement erleben.

Nach einer kurzen Vorstellung der klassischen, agilen und hybriden Vorgangsweise bei der Projektentwicklung war die Kreativität der Schüler:innen gefragt. In 3 Teams (je eines für jede Vorgehensweise) wurde einer Eierfallmaschine konzipiert, geplant und entwickelt. Beim abschließenden Funktionstest konnten alle Teams ihr Ei sicher vom ersten Stock auf den Boden befördern. Aus Gründen der Nachhaltigkeit und Ästhetik des Produkts konnte das klassische Team den Auftrag an Land ziehen.

Wir bedanken uns sehr herzlich beim Team der Firma BEKO, die den beiden Klassen einen spielerischen Zugang zur Projektentwicklung geboten hat und hoffen, dass die Inhalte auch im Rahmen der Matura noch präsent sind.

schließen

TOP