News
Man möchte gar nicht glauben, wieviel Technik und Automatisierung bei der Herstellung von Mehl bzw. Backmischungen bereits eine Rolle spielt. Dies konnte die 4CHME der Abteilung Mechatronik in Begleitung von Prof. Mitterlehner im Zuge einer Exkursion erfahren.
Schon bei der Anlieferung der Getreidekörner wird eine Probe gezogen und im...
Man möchte gar nicht glauben, wieviel Technik und Automatisierung bei der Herstellung von Mehl bzw. Backmischungen bereits eine Rolle spielt. Dies konnte die 4CHME der Abteilung Mechatronik in Begleitung von Prof. Mitterlehner im Zuge einer Exkursion erfahren.
Schon bei der Anlieferung der Getreidekörner wird eine Probe gezogen und im Labor analysiert. Nach bestandener Kontrolle bestreiten die angelieferten Körner über Trogkettenförderer und Becherwerke vollautomatisiert den Weg zum Mahlvorgang.
Die Qualität des damit hergestellten Mehls spielt eine wichtige Rolle, da sie für die ebenfalls automatisierten Folgeprozesse von großer Bedeutung ist (z.B. bei der Herstellung von Waffeln in den 40 bis 50 Meter langen Öfen bei der Fa. Manner).
Besonders beeindruckend war für die Schüler das vollautomatisierte Hochregallager mit 5700 Stellplätzen für Paletten. Aus Gründen des Brandschutzes und zum Schutz der darin gelagerten Lebensmittel beträgt der Sauerstoffgehalt lediglich 15% in dieser Halle.
Ein herzliches Dankeschön an die Pfahnl Backmittel GmbH für den Einblick in die Herstellung von Mehl und Backmischungen.
Students from classes 4AHET and 4CHME spent an unforgettable week in Edinburgh – and were incredibly lucky with the weather: sunshine every single day!
In addition to language lessons, the programme included sightseeing in Edinburgh, a hike up Arthur’s Seat, and day trips to Glasgow and Stirling. A traditional afternoon tea gave everyone a taste...
Students from classes 4AHET and 4CHME spent an unforgettable week in Edinburgh – and were incredibly lucky with the weather: sunshine every single day!
In addition to language lessons, the programme included sightseeing in Edinburgh, a hike up Arthur’s Seat, and day trips to Glasgow and Stirling. A traditional afternoon tea gave everyone a taste of British culture, and some even managed a quick (and chilly!) dip in the North Sea at Portobello Beach.
It was a week full of new impressions, shared moments, and real-life language practice – made even better by the rare Scottish sunshine!
Am 10. April 2025 besuchten wir die Bauma in München – die weltweit größte Messe für Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinen. Schon beim Betreten des riesigen Messegeländes wurde klar, wie bedeutend diese Veranstaltung für die Branche ist: Überall beeindruckende Maschinen, technische Innovationen und Stände von Unternehmen aus der ganzen Welt.
Wir...
Am 10. April 2025 besuchten wir die Bauma in München – die weltweit größte Messe für Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinen. Schon beim Betreten des riesigen Messegeländes wurde klar, wie bedeutend diese Veranstaltung für die Branche ist: Überall beeindruckende Maschinen, technische Innovationen und Stände von Unternehmen aus der ganzen Welt.
Wir waren am Stand der Voestalpine eingeladen, hatten aber größtenteils die Möglichkeit, die Messe frei zu erkunden. Das war besonders spannend, da jede*r sich für die Bereiche Zeit nehmen konnte, die am meisten interessierten.
Ein besonderes Highlight war der riesige Bagger von Komatsu, der mit seiner gewaltigen Größe und modernsten Steuerungstechnik beeindruckte. Ebenso faszinierend war ein großer weißer Kran, der über das Messegelände hinausragte, wo wir auch ein Gruppenfoto machten.
Darüber hinaus konnten wir viele weitere Maschinen in Aktion erleben, darunter Tunnelbohrgeräte, autonom fahrende Baumaschinen und moderne Lösungen zur Digitalisierung auf Baustellen. Die Mischung aus Hightech, Innovation und schierer Größe war überwältigend und sehr inspirierend.
Der Tag auf der Bauma war für uns alle eine spannende Erfahrung und bot wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends der Baubranche.
Im April hatten Stefan Ditzelmüller und ich, Christina Reder, die Gelegenheit, den ITER (Kernfusionsreaktor) in Südfrankreich zu besuchen. Die EU Kommission ermöglicht Lehrer:innen aus ganz Europa das Forschungsprojekt vor Ort kennen zu lernen, um das Wissen dieser innovativen Technologie an die Schüler:innen weiterzugeben.
Der ITER ist ein...
Im April hatten Stefan Ditzelmüller und ich, Christina Reder, die Gelegenheit, den ITER (Kernfusionsreaktor) in Südfrankreich zu besuchen. Die EU Kommission ermöglicht Lehrer:innen aus ganz Europa das Forschungsprojekt vor Ort kennen zu lernen, um das Wissen dieser innovativen Technologie an die Schüler:innen weiterzugeben.
Der ITER ist ein internationales Projekt, das von mehreren Ländern (Europa, USA, China, Indien, Korea, Japan und Russland) unterstütz wird. Ziel ist es, die Kernfusion als saubere und nahezu unendliche Energiequelle für unsere Gesellschaft nutzbar zu machen.
Link zum Nachlesen: https://www.iter.org
Unser Besuch setzte sich zusammen aus:
- Präsentation des Projektstatus
- Vorortbesichtigung der Reaktoranlage
- Ausblick auf die Fertigstellung (Fakten, Zeiten)
- Workshop zur Wissensvermittlung
Am 10. April 2025 begann für die Schüler der 3AHMBT, 3BHMBT und 5CHMBT ein aufregendes Abenteuer. Pünktlich um 8 Uhr bestiegen sie den Reisebus, der sie nach München bringen sollte – ein Tag voller Entdeckungen und neuer Eindrücke lag vor ihnen.
Am beeindruckenden Messegelände angekommen, waren die Schüler sofort von der Größe und Vielfalt der...
Am 10. April 2025 begann für die Schüler der 3AHMBT, 3BHMBT und 5CHMBT ein aufregendes Abenteuer. Pünktlich um 8 Uhr bestiegen sie den Reisebus, der sie nach München bringen sollte – ein Tag voller Entdeckungen und neuer Eindrücke lag vor ihnen.
Am beeindruckenden Messegelände angekommen, waren die Schüler sofort von der Größe und Vielfalt der Baum-Messe begeistert. In kleinen Gruppen machten sie sich auf, die riesigen Hallen und Stände zu erkunden. Hier hatten sie die Möglichkeit, sich selbst einen umfassenden Einblick in die neuesten Technologien und Innovationen der Bauindustrie zu verschaffen. Von modernen Maschinen bis hin zu innovativen Baustellenlösungen – die Messe bot eine Fülle an Informationen und Inspirationen.
Am Stand der Firma Ammann erwartete sie eine spannende Führung, die nicht nur die Herstellung und Verarbeitung von Asphalt näherbrachte, sondern auch interessante Einblicke in die Unternehmensphilosophie und die neuesten Entwicklungen in der Branche gab. Nach der informativen Führung wurden die Schüler von der Firma Ammann zu einer großzügigen Jause eingeladen.
Wir bedanken und herzlich bei der Firma Ammann für die Möglichkeit, an dieser einzigartigen Messe teilzunehmen. Ein besonderer Dank gilt auch den schulinternen Organisatoren und dem Reiseunternehmen Kiesel Reisen, die diesen spannenden und lehrreichen Tag ermöglicht haben.
Die 3AHET und 2AFET des Linzer Technikums unternahmen im Rahmen des ES1- und AT1-Unterrichts eine Exkursion zum stillgelegten Atomkraftwerk Zwentendorf. Nach einer Einführung in die Geschichte des nie in Betrieb genommenen Kraftwerks folgte eine Führung durch die Anlage. Dabei wurden Arbeitsalltag, Sicherheitsmaßnahmen und die Funktionsweise der...
Die 3AHET und 2AFET des Linzer Technikums unternahmen im Rahmen des ES1- und AT1-Unterrichts eine Exkursion zum stillgelegten Atomkraftwerk Zwentendorf. Nach einer Einführung in die Geschichte des nie in Betrieb genommenen Kraftwerks folgte eine Führung durch die Anlage. Dabei wurden Arbeitsalltag, Sicherheitsmaßnahmen und die Funktionsweise der Kernspaltung erklärt. Besonders beeindruckend war der Blick in die Reaktoröffnung, wo einst die Brennelemente platziert werden sollten. Zudem wurden ein Brennstab, Brennelemente und eine komplette Brenneinheit gezeigt. Die Besichtigung führte in den Maschinenraum mit Turbinen, die 732 Megawatt Leistung erzeugt hätten – genug für etwa 1,75 Millionen Haushalte. Den Abschluss bildete der Kontrollraum, der die Komplexität eines Atomkraftwerks verdeutlichte.
Auf der Heimreise stoppten wir in Traismauer, um uns zu stärken und der Rückweg führte uns durch die Wachau.
Am 26. März 2025 hatten die Schülerinnen und Schüler der 3AFMBM und 3AFET des Linzer Technikums die Gelegenheit, das österreichische Parlament in Wien zu besuchen. Diese Exkursion bot den Jugendlichen wertvolle Einblicke in die Abläufe der Gesetzgebung und die Funktionsweise der österreichischen Demokratie.
Gespräch mit Nationalratsabgeordnetem...
Am 26. März 2025 hatten die Schülerinnen und Schüler der 3AFMBM und 3AFET des Linzer Technikums die Gelegenheit, das österreichische Parlament in Wien zu besuchen. Diese Exkursion bot den Jugendlichen wertvolle Einblicke in die Abläufe der Gesetzgebung und die Funktionsweise der österreichischen Demokratie.
Gespräch mit Nationalratsabgeordnetem Roland Baumann (SPÖ)
Ein zentraler Programmpunkt war das Treffen mit dem Herrn Nationalratsabgeordneten Roland Baumann, Bereichssprecher für Lehrlinge und Berufsausbildung der SPÖ. Die Gesprächsrunde fand im Elise-Richter-Saal statt, der nach der österreichischen Universitätsprofessorin benannt ist, die während der NS-Zeit im KZ Theresienstadt ermordet wurde.
Im Mittelpunkt der Diskussion standen aktuelle wirtschafts- und bildungspolitische Themen, darunter:
- Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel und die Rolle der dualen Ausbildung
- Erleichterungen für Unternehmen, insbesondere:
- Anhebung der Pauschalierungsgrenzen für Selbstständige
- Einfachere Gründungsschritte für Startups (Digitalisierung)
- Schrittweise Senkung der Lohnnebenkosten
- Pflichtpraktika für Schülerinnen und Schüler – Herausforderungen und Möglichkeiten zur besseren Vermittlung von Praktikumsplätzen
Die Diskussion bot den Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Gelegenheit, sich mit wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen auseinanderzusetzen, die ihre zukünftige Berufswelt maßgeblich beeinflussen werden.
Führung durch das Parlament und Teilnahme an einer Nationalratssitzung
Nach dem Gespräch folgte eine ausführliche Führung durch das Parlamentsgebäude, bei der die historische Entwicklung sowie die architektonische Gestaltung des Hohen Hauses erläutert wurden. Besonders beeindruckend waren der altehrwürdige Sitzungssaal, in dem unter anderem der Bundespräsident angelobt wird, sowie der Bundesratssitzungssaal.
Als besonderes Highlight durften die Schülerinnen und Schüler eine laufende Nationalratssitzung live mitverfolgen. Dabei erlebten sie die Beschlussfassung zur europäischen Initiative "Sky Shield", ein gemeinsames Projekt zur koordinierten Beschaffung und Nutzung von Luftverteidigungssystemen.
Würdigung und Dank
Zum Abschluss wurde Herrn Abgeordneten Roland Baumann ein handgefertigter Litec-Kugelschreiber in einer ebenfalls handgefertigten Holzschatulle überreicht – eine besondere Anfertigung von Kollegen Jürgen Haidingeraus der Werkstätte des Linzer Technikums. Vielen Dank dafür. Ebenso ein herzliches Dankeschön gilt Michael und Reinhold Göttfert, die den Besuch organisiert haben.
Auf Einladung der Fa. Enova in St. Florian nahmen die Maturaklassen der Abteilung Maschinenbau einen Vormittag lang an einem interessanten Workshop teil.
Die Fa. Enova beschäftigt sich neben klassischer Konstruktion mit Simulation und Prozessanimation im industriellen Umfeld des Maschinenbaus. Begriffe wie Digitaler Zwilling oder...
Auf Einladung der Fa. Enova in St. Florian nahmen die Maturaklassen der Abteilung Maschinenbau einen Vormittag lang an einem interessanten Workshop teil.
Die Fa. Enova beschäftigt sich neben klassischer Konstruktion mit Simulation und Prozessanimation im industriellen Umfeld des Maschinenbaus. Begriffe wie Digitaler Zwilling oder Echtzeitsimulation wurden anhand von Beispielen aus der Praxis dargestellt und waren für die Schülerinnen und Schüler hautnah erlebbar. Ein spannender Vormittag - Konstruktionsübungen einmal anders!
Energieerzeugung und Umweltschutz sind Themen, die in der heutigen Zeit mehr denn je im Fokus stehen. Für angehende Maschinenbauingenieure ist es daher von großer Bedeutung, praktische Einblicke in diese Bereiche zu gewinnen. Am Donnerstag, den 20. März 2025, hatten die Schüler der Maschinenbauklasse 4AHMBT die Gelegenheit, gemeinsam mit ihren...
Energieerzeugung und Umweltschutz sind Themen, die in der heutigen Zeit mehr denn je im Fokus stehen. Für angehende Maschinenbauingenieure ist es daher von großer Bedeutung, praktische Einblicke in diese Bereiche zu gewinnen. Am Donnerstag, den 20. März 2025, hatten die Schüler der Maschinenbauklasse 4AHMBT die Gelegenheit, gemeinsam mit ihren Professoren, Dipl.-Ing. Josef Bachmair und Dipl.-Ing. Thomas Iglsböck, das Fernheizkraftwerk der Linz AG zu besuchen.
Der ehemalige Energiemeister des Werkes, Georg Weinberger, begrüßte die Gruppe und führte sie in die Welt der Strom- und Fernwärmeerzeugung ein. Mit seinem umfangreichen Wissen für das Thema begeisterte er die Schüler und Begleitlehrer. Anschließend begleitete er die Gruppe auf einem spannenden Rundgang durch das Kraftwerk, bei dem die Schüler hautnah erleben konnten, wie Energie erzeugt wird.
Besonders beeindruckend war für die Schüler der Anblick der großen Anlagenkomponenten wie Turbinen, Fernwärmespeicher und Rauchgasreinigungsanlagen. Diese praktischen Erfahrungen hinterließen einen bleibenden Eindruck.
Alle Teilnehmer waren sich einig: Unterricht außerhalb der Klassenräume ist nicht nur sinnvoll, sondern auch bereichernd. Solche Exkursionen fördern das Verständnis und inspirieren die zukünftigen Ingenieure, aktiv zur Lösung von Herausforderungen im Bereich Energie und Umwelt beizutragen.
Vom 9. bis 14. März durften die Schüler/innen der 2CHME, 2AHIT, 2AHET und der 2AFMBM die Felseralm in Obertauern besuchen! Dank überraschend gutem Wetter konnten wir jeden Tag die Pisten genießen und uns beim Skifahren so richtig austoben.
Aber nicht nur auf der Piste war es ein Highlight – auch der Hüttenspaß durfte nicht fehlen! Gute Stimmung...
Vom 9. bis 14. März durften die Schüler/innen der 2CHME, 2AHIT, 2AHET und der 2AFMBM die Felseralm in Obertauern besuchen! Dank überraschend gutem Wetter konnten wir jeden Tag die Pisten genießen und uns beim Skifahren so richtig austoben.
Aber nicht nur auf der Piste war es ein Highlight – auch der Hüttenspaß durfte nicht fehlen! Gute Stimmung und leckeres Essen machten den Skikurs perfekt.
Danke an alle Teilnehmer/innen und an das großartige Team! Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!