//

News

| Exkursionen
Digital Shadows an der JKU

Die 2AHME besuchte neulich den Zirkus des Wissens an der JKU. Digital Shadows -  ein spannendes, aufregendes, inspirierendes Bühnenstück zu dem Thema: Was geschieht mit unseren Daten? Wem nützen sie, wem gehören sie? Ich und mein virtueller Avatar, ….

Hier gehts zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=_aTGH7s2Sm0

mehr

Die 2AHME besuchte neulich den Zirkus des Wissens an der JKU. Digital Shadows -  ein spannendes, aufregendes, inspirierendes Bühnenstück zu dem Thema: Was geschieht mit unseren Daten? Wem nützen sie, wem gehören sie? Ich und mein virtueller Avatar, ….

Hier gehts zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=_aTGH7s2Sm0

schließen
| Exkursionen
Exkursion der 4AHMBT zur Firma Eisenbeiss in Enns

Am 21. Oktober 2025 hatten die Schüler der Klasse 4AHMBT (Höhere Abteilung Maschinenbau) des Linzer Technikum eine spannende Fachexkursion im Rahmen des Konstruktionsunterrichts. Begleitet wurden die Schüler vom Abteilungsvorstand Prof. Rainer Schmidtgrabmer und vom Klassenvorstand Prof. Josef Bachmair. 

Unsere Reise führte zur Firma Eisenbeiss in...

mehr

Am 21. Oktober 2025 hatten die Schüler der Klasse 4AHMBT (Höhere Abteilung Maschinenbau) des Linzer Technikum eine spannende Fachexkursion im Rahmen des Konstruktionsunterrichts. Begleitet wurden die Schüler vom Abteilungsvorstand Prof. Rainer Schmidtgrabmer und vom Klassenvorstand Prof. Josef Bachmair. 

Unsere Reise führte zur Firma Eisenbeiss in Enns, die auf die Fertigung von Sondergetrieben und Getriebereparaturen aller Art spezialisiert ist.  Es war eine großartige Gelegenheit, die theoretischen Kenntnisse in der Getriebekonstruktion an echten Objekten zu vertiefen und direkt mit den Fachexperten ins Gespräch zu kommen. 

Besonders spannend war, dass die Klasse derzeit ein Getriebe im Konstruktionsunterricht berechnet und konstruiert. Das hat den Besuch bei Eisenbeiss ideal abgerundet, da die Schüler nun den Spagat zwischen Theorie und Anwendung bei der Herstellung und Reparatur von Getrieben hautnah miterleben konnten.

Vielen Dank an das Team von Eisenbeiss für den interessanten Vormittag und die wertvollen Einblicke! Es war eine tolle Erfahrung, die unser Verständnis für den Maschinenbau und die Getriebeentwicklung deutlich erweitert hat.

schließen
| Exkursionen
Forum Junge Demokratie 2025 – Die 5AHIT zu Gast im Oberösterreichischen Landtag

Im Rahmen des Projekts „Forum Junge Demokratie“ besuchte die Klasse 5AHIT des Linzer Technikums den Oberösterreichischen Landtag, um die Arbeitsweise des Landesparlaments und die Bedeutung des Rechtsstaats hautnah zu erleben.

Nach einem herzlichen Empfang durch die Zweite Präsidentin des Oö. Landtags, Sabine Binder, starteten die Schülerinnen und...

mehr

Im Rahmen des Projekts „Forum Junge Demokratie“ besuchte die Klasse 5AHIT des Linzer Technikums den Oberösterreichischen Landtag, um die Arbeitsweise des Landesparlaments und die Bedeutung des Rechtsstaats hautnah zu erleben.

Nach einem herzlichen Empfang durch die Zweite Präsidentin des Oö. Landtags, Sabine Binder, starteten die Schülerinnen und Schüler in einen interaktiven Workshop. An verschiedenen Lernstationen setzten sie sich mit den Grundprinzipien der Demokratie, der Arbeit der Abgeordneten sowie dem gesetzgeberischen Prozess auseinander.

Ein besonderer Höhepunkt des Tages war die Diskussionsrunde mit drei Mitgliedern des Petitionsausschusses aus unterschiedlichen Parteien: Renate Heitz, Stefanie Hofmann und Günther Baschinger. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, ihre im Unterricht vorbereiteten Fragen zu stellen und über aktuelle politische Themen und Mitbestimmung zu diskutieren.

Im Mittelpunkt des Workshops stand die Erkenntnis, dass ein funktionierender Rechtsstaat von Beteiligung, Transparenz und dem Dialog zwischen Politik und Gesellschaft lebt.

Der Projekttag zeigte eindrucksvoll, dass Demokratie nicht nur theoretisch gelernt, sondern aktiv erlebt und gestaltet werden kann.

Ein herzliches Dankeschön an den Oö. Landtag für diese demokratiepolitische Bildungsmöglichkeit für junge Menschen. 

 

schließen
| Exkursionen
Digital Future – made in Linz

Die Klassen 3BHIT und 5AHME nahmen an der Eröffnung des Digital City Studio in der Pfarrgasse 9 in Linz teil. Das neue Stadtlabor ist ein gemeinsames Projekt der Interdisciplinary Transformation University (IT:U) und der Stadt Linz. Es bietet Bürgerinnen und Bürgern, Schulen und Unternehmen die Möglichkeit, die digitale Transformation aktiv zu...

mehr

Die Klassen 3BHIT und 5AHME nahmen an der Eröffnung des Digital City Studio in der Pfarrgasse 9 in Linz teil. Das neue Stadtlabor ist ein gemeinsames Projekt der Interdisciplinary Transformation University (IT:U) und der Stadt Linz. Es bietet Bürgerinnen und Bürgern, Schulen und Unternehmen die Möglichkeit, die digitale Transformation aktiv zu erleben und mitzugestalten.

Bei der Eröffnung waren auch Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft anwesend – unter ihnen Vizebürgermeisterin Merima Zukan, die die Bedeutung digitaler Bildung und Innovation für die Stadt Linz hervorhob.

Der Besuch stand ganz im Zeichen von Innovation, Kreativität und praxisorientiertem Lernen. Die Schülerinnen und Schüler erhielten Einblicke, wie Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft im Digital City Studio zusammengeführt werden – ganz nach dem Motto „Digitalisierung zum Anfassen“.

Besonders beeindruckend war die interaktive Demonstration, bei der ein Sandhaufen in Echtzeit in eine virtuelle Landschaft verwandelt wurde. Ebenso konnten die Schülerinnen und Schüler künstliche Intelligenz (KI) und digitale Stadtmodelle erkunden – inklusive der Möglichkeit, das eigene Haus in einer digitalen Stadtkarte zu finden.

Im anschließenden Workshop mit Forschenden der IT:U arbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Teams an kleinen Projekten, analysierten Daten, entwickelten Ideen und diskutierten über die Auswirkungen digitaler Technologien auf Gesellschaft und Alltag. Dabei wurde deutlich, dass digitale Kompetenz weit über technisches Wissen hinausgeht – sie bedeutet die Fähigkeit, verantwortungsvoll, kritisch und kreativ mit Technologie umzugehen.

Ein herzlicher Dank gilt dem gesamten Team des Digital City Studio, der Interdisciplinary Transformation University (IT:U) und Vbgmin. Merima Zukan für die spannenden Einblicke und die inspirierende Erfahrung. Der Tag zeigte eindrucksvoll, wie wichtig praxisnahe Lernorte sind, um die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten.

schließen
| Exkursionen
Kennenlerntage der 1AHET

Die 1AHET verbrachte die Kennenlerntage im schönen Waldviertel. Nach einer dreistündigen Busfahrt zum JUFA-Hotel Raabs an der Thaya starteten Kennenlernspiele im Turnsaal. Am Nachmittag stand Bogenschießen in Kleingruppen auf dem Programm. Im Turnsaal des JUFA-Hotels ging es spielerisch mit Merkball und Völkerball weiter. Bis zur letzten Minute...

mehr

Die 1AHET verbrachte die Kennenlerntage im schönen Waldviertel. Nach einer dreistündigen Busfahrt zum JUFA-Hotel Raabs an der Thaya starteten Kennenlernspiele im Turnsaal. Am Nachmittag stand Bogenschießen in Kleingruppen auf dem Programm. Im Turnsaal des JUFA-Hotels ging es spielerisch mit Merkball und Völkerball weiter. Bis zur letzten Minute wurde im Turnsaal Fußball gespielt bzw. auf den Kegelbahnen gekegelt, bis schließlich Nachtruhe in den einzelnen Zimmern einkehrte. 

Am nächsten Tag wurde ein Floß gebaut, mit dem die Thaya befahren und schließlich ein Schatz geborgen wurde. Parallel fand soziales Lernen mit Lamas statt. Spielerische, sportliche und projektorientierte Ereignisse gaben Raum für Kennenlernen, für Beobachten und Reflektieren. Diese Erlebnisse haben die Klasse zusammengeschweißt. Am Freitag traten wir gut gelaunt, für etliche Schüler*innen ein Tag zu früh, die Heimreise an – mit vielen schönen Erinnerungen an zwei unvergessliche Tage.

schließen
| Exkursionen
Sprachwoche auf Malta – 4AHET unterwegs

Die 4AHET verbrachte eine spannende Woche auf Malta! Am Nachmittag wurden fleißig Englischkenntnisse im Sprachkurs verbessert, während in der Freizeit die Insel erkundet wurde. Highlights waren Ausflüge nach Mdina, Rabat, Marsaxlokk und Valletta – inklusive spannender Einblicke in Geschichte und Kultur. 

Auch ein Besuch in einer Glasbläserei und...

mehr

Die 4AHET verbrachte eine spannende Woche auf Malta! Am Nachmittag wurden fleißig Englischkenntnisse im Sprachkurs verbessert, während in der Freizeit die Insel erkundet wurde. Highlights waren Ausflüge nach Mdina, Rabat, Marsaxlokk und Valletta – inklusive spannender Einblicke in Geschichte und Kultur. 

Auch ein Besuch in einer Glasbläserei und einem Museum zum Kalksteinabbau standen auf dem Programm. 

Krönender Abschluss: ein Bootstrip zur Blauen Lagune! Dort ging's ab ins kristallklare Wasser zum Schwimmen und Schnorcheln – ein echtes Highlight! 

schließen
| Exkursionen
Kennenlerntage der 1AHMBT

Mit den Öffis ging es nach St. Gilgen am Wolfgangsee – und schon startete unser Abenteuer. Gleich am ersten Tag hieß es: Floß bauen! Abends wurde es spannend: ein Spaziergang ganz ohne Licht, bei dem Handys natürlich tabu waren, und ein Besuch in einer stockfinsteren Höhle – alle Sinne auf volle Aufmerksamkeit! Danach ging es mit einer...

mehr

Mit den Öffis ging es nach St. Gilgen am Wolfgangsee – und schon startete unser Abenteuer. Gleich am ersten Tag hieß es: Floß bauen! Abends wurde es spannend: ein Spaziergang ganz ohne Licht, bei dem Handys natürlich tabu waren, und ein Besuch in einer stockfinsteren Höhle – alle Sinne auf volle Aufmerksamkeit! Danach ging es mit einer stimmungsvollen Fackelwanderung zurück zur Unterkunft.

Am nächsten Tag standen Teamaufgaben am Programm. Richtig cool zu sehen, wie schnell aus einer neuen Klasse ein starkes Team werden kann. Nach zwei Tagen hatte man echt das Gefühl, die Schülerinnen und Schüler kennen sich schon ewig.

schließen
| Exkursionen
Energiegeschichte hautnah - Exkursion ins AKW Zwentendorf

Die 5AHET besuchte diese Woche das Atomkraftwerk Zwentendorf – das einzige fertig gebaute, aber nie in Betrieb genommene Kernkraftwerk Österreichs. Bei einer spannenden Führung erhielten die Schüler Einblicke in die Geschichte des Kraftwerks, die Energiepolitik der 1970er Jahre sowie in Fragen rund um Sicherheit und Nachhaltigkeit. Besonders...

mehr

Die 5AHET besuchte diese Woche das Atomkraftwerk Zwentendorf – das einzige fertig gebaute, aber nie in Betrieb genommene Kernkraftwerk Österreichs. Bei einer spannenden Führung erhielten die Schüler Einblicke in die Geschichte des Kraftwerks, die Energiepolitik der 1970er Jahre sowie in Fragen rund um Sicherheit und Nachhaltigkeit. Besonders eindrucksvoll war es, die Technik aus nächster Nähe zu erleben und zu verstehen, warum Zwentendorf heute ein Symbol für den bewussten Umgang mit Energie ist.

 

schließen
| Exkursionen
Kennenlerntag der 1AHIT

Grenzen überwinden und Gruppendynamik stärken - das Motto vom Kennenlerntag der 1AHIT am 29.9. im Hochseilgarten in Kirchschlag. Die gruppendynamischen Übungen - einen Turm zu bauen und einem Partner blind zu vertrauen - absolvierte die Klasse in zwei Gruppen. Danach konnten sich die Schüler bei einer Pizza stärken. Anschließend war die Einführung...

mehr

Grenzen überwinden und Gruppendynamik stärken - das Motto vom Kennenlerntag der 1AHIT am 29.9. im Hochseilgarten in Kirchschlag. Die gruppendynamischen Übungen - einen Turm zu bauen und einem Partner blind zu vertrauen - absolvierte die Klasse in zwei Gruppen. Danach konnten sich die Schüler bei einer Pizza stärken. Anschließend war die Einführung ins Sicherungssystem für den Hochseilgarten. Daraufhin durften sich die Schüler im Hochseilgarten bei den verschiedenen Parcours bewähren.

schließen
| Exkursionen
Exkursion zur Voestalpine Linz, Stahlwerk LD3

Am 23. September 2025 unternahm die HTL Maschinenbau Klasse 4AHMBT eine Exkursion zur Voestalpine Linz, Stahlwerk LD3. Begleitet wurden die Schüler von Abteilungsvorstand Rainer Schmidtgrabmer und Klassenvorstand Josef Bachmair. Inhalt der Exkursion war die Besichtigung der Schmelzmetallurgie und des Stranggussbetriebes. Die Produktion ist...

mehr

Am 23. September 2025 unternahm die HTL Maschinenbau Klasse 4AHMBT eine Exkursion zur Voestalpine Linz, Stahlwerk LD3. Begleitet wurden die Schüler von Abteilungsvorstand Rainer Schmidtgrabmer und Klassenvorstand Josef Bachmair. Inhalt der Exkursion war die Besichtigung der Schmelzmetallurgie und des Stranggussbetriebes. Die Produktion ist energieintensiv und gewaltig, weshalb die Teilnehmenden eindrucksvolle Eindrücke mitnahmen. Die Veranstaltung bot zudem Perspektiven für mögliche zukünftige Arbeitsplätze der Schülerinnen und Schüler. Die Leitung der Exkursion lag bei Alexander Tubikanec, einem leitenden Voestalpine-Mitarbeiter und Vater eines Schülers. Ein Dank geht an die Voestalpine für den interessanten Einblick und die gute Verpflegung zu Mittag.

 

schließen

TOP