News
Unsere ehemaligen Schüler der 4AFET, die beim diesjährigen Börsespiel der OÖN in Zusammenarbeit mit der RLB O.Ö. den ersten Platz erzielten, konnten am 24.09. ihren wohlverdienten Preis einlösen.
In Begleitung ihres Klassenvorstands Dipl.-Ing. Schiller besuchten sie das Spiel LASK gegen Hartberg mit ihren durch ihr Finanzgeschick gewonnenen...
Unsere ehemaligen Schüler der 4AFET, die beim diesjährigen Börsespiel der OÖN in Zusammenarbeit mit der RLB O.Ö. den ersten Platz erzielten, konnten am 24.09. ihren wohlverdienten Preis einlösen.
In Begleitung ihres Klassenvorstands Dipl.-Ing. Schiller besuchten sie das Spiel LASK gegen Hartberg mit ihren durch ihr Finanzgeschick gewonnenen Eintrittskarten in die Raiffeisenarena.
Die Schüler und ihr Lehrer genossen das Spiel, das letztendlich 0:0 endete bei guter Laune und einem ebenfalls im Preis inkludierten Snack.
Danke nochmals an die Oberösterreichischen Nachrichten und die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich.
Es ist schon etwas Besonderes, unter den Tragflächen einer über 20 Jahre alten immer noch im Einsatz befindlichen A320 zu stehen. Diese Erfahrung durfte der 4. Jahrgang der Abteilung Maschinenbau des Linzer Technikums (LiTec) am sehr warmen 21.Juni 2023 bei der Besichtigung des Flughafens Wien Schwechat machen.
Die 40 angehenden LiTec...
Es ist schon etwas Besonderes, unter den Tragflächen einer über 20 Jahre alten immer noch im Einsatz befindlichen A320 zu stehen. Diese Erfahrung durfte der 4. Jahrgang der Abteilung Maschinenbau des Linzer Technikums (LiTec) am sehr warmen 21.Juni 2023 bei der Besichtigung des Flughafens Wien Schwechat machen.
Die 40 angehenden LiTec Techniker:innen staunten sehr, als sie hörten, dass modernste Technik gepaart mit alten bewährten Systemen den sichersten Personentransport ermöglicht. Das Flugzeug der Airbus 320 Familie wirkt dabei wie der große Bruder der vor unserer Schule ausgestellten, fluguntauglichen Militärmaschine.
Wir hatten Glück, dass am Tag unserer Exkursion eine vom Blitz getroffene Maschine genau unter die Lupe genommen wurde. Kaum sichtbare Einschläge an der Außenhaut wurden von Spezialisten markiert untersucht und zum Reparieren freigegeben. Interessant war auch zu erfahren, dass beim Blitzschlag nicht ein einziges Messgerät an Bord ausfiel. Bis die Maschine wieder fliegen darf, werden ca. eine Million Euro in ihre Reparatur fließen.
Luftbodenkommunikation, Flugsicherheit, interne Fortbildungen, Wartungsarbeiten und viele andere technischen Details waren Teil der Informationen, die uns nähergebracht wurden.
Abgerundet wurde unsere Exkursion durch den Besuch im hauseigenen kühlen Wasserwerk. Auch hier gab es viel technische Anwendungen zu sehen. Den Schüler:innen wurde klar, dass eine einfach scheinende Aufgabe der Versorgung des Flughafens mit Trink- und Brauchwasser durchaus eine technische Herausforderung darstellte.
Herzlichen Dank an die Mitarbeiter der AUA, die den Schüler:innen und Lerhkräften jede Frage gerne und ausführlich beantworteten. Technische Exkursionen dieser Art sind eine tolle Aufwertung des Unterrichts am Linzer Technikum.
Am 18. Juni starteten die Klassen 3BHME, 3CHME, 3AHMBT, 3CHMBT, 3AFET und 3AFMBM ziemlich früh mit dem Bus nach Izola in Slowenien. Nach dem Mittagessen und Beziehen der Zimmer ging es gleich mit den ersten Aktivitäten los. Zur Auswahl standen Beach-Volleyball, Windsurfen, Kajak, Mountainbiken, Tanzen, Tennis und StandUp-Paddeln. Da die Aktivitäten...
Am 18. Juni starteten die Klassen 3BHME, 3CHME, 3AHMBT, 3CHMBT, 3AFET und 3AFMBM ziemlich früh mit dem Bus nach Izola in Slowenien. Nach dem Mittagessen und Beziehen der Zimmer ging es gleich mit den ersten Aktivitäten los. Zur Auswahl standen Beach-Volleyball, Windsurfen, Kajak, Mountainbiken, Tanzen, Tennis und StandUp-Paddeln. Da die Aktivitäten jeden Tag am Vormittag und am Nachmittag jeweils 1,5h dauerten, hatten die Schüler:innen sehr viel Freizeit, um sich zu entspannen oder etwas mit Freunden zu unternehmen. Am Abend gingen wir in die Stadt oder ließen den Abend gemütlich auf dem Hotelgelände ausklingen. Einen Ausflug nach Triest machten wir am Dienstagabend. Die Schüler:innen konnten durch die Stadt schlendern und die Zeit genießen. Für den letzten Abend stand ein Ausflug mit dem Boot nach Piran am Programm. Es war eine sehr schöne und lustige Woche für alle Beteiligten!
Am 25.05 besuchte die 4AHMBT den Valiant TMS Tech Day. Bei verschiedensten Stationen konnte die Klasse einen Einblick in die Automobilproduktion erlangen. Ein perfekt organisierter Ablauf machte es spannend und abwechslungsreich. Ein familiäres und engagiertes Team machte uns die Firma schmackhaft und sollte den SchülerInnen des LITEC immer für...
Am 25.05 besuchte die 4AHMBT den Valiant TMS Tech Day. Bei verschiedensten Stationen konnte die Klasse einen Einblick in die Automobilproduktion erlangen. Ein perfekt organisierter Ablauf machte es spannend und abwechslungsreich. Ein familiäres und engagiertes Team machte uns die Firma schmackhaft und sollte den SchülerInnen des LITEC immer für Diplomarbeiten oder auch als Arbeitgeber im Hinterkopf bleiben.
Begleitet von zwei Lehrpersonen erkundete die Klasse touristische Sehenswürdigkeiten im 1. Bezirk von Wien. Ein einstündiger Vortrag im Filmmuseum mit Diskussion rundete das Programm des Lehrausgangs ab.
Begleitet von zwei Lehrpersonen erkundete die Klasse touristische Sehenswürdigkeiten im 1. Bezirk von Wien. Ein einstündiger Vortrag im Filmmuseum mit Diskussion rundete das Programm des Lehrausgangs ab.
Am 13.6.2023 fuhr die Klasse 1AHIT in Begleitung von zwei Lehrkräften nach Wien, um die Sehenswürdigkeiten entlang der Ringstraße und im 1. Bezirk zu entdecken.
Erster Halt war bei der Uni Wien. Weiter ging es über das Rathaus zum Parlament und zur Hofburg und dann in den ersten Bezirk zum Stephansdom.
Am 13.6.2023 fuhr die Klasse 1AHIT in Begleitung von zwei Lehrkräften nach Wien, um die Sehenswürdigkeiten entlang der Ringstraße und im 1. Bezirk zu entdecken.
Erster Halt war bei der Uni Wien. Weiter ging es über das Rathaus zum Parlament und zur Hofburg und dann in den ersten Bezirk zum Stephansdom.
Am 01.06.2023 waren die SchülerInnen der 4AHET und 3AFET zu Besuch beim Schrack-Infotag. Geprägt von informativen Vorträgen über die Firma Schrack sowie Einweisungen in Standardnormen und Standardprogramme der Wirtschaft, verbrachten wir auch Zeit mit den Vertretern der Firma Schrack. Beim Gewinnspiel, das auf die Vorträge bezogen war, platzierten...
Am 01.06.2023 waren die SchülerInnen der 4AHET und 3AFET zu Besuch beim Schrack-Infotag. Geprägt von informativen Vorträgen über die Firma Schrack sowie Einweisungen in Standardnormen und Standardprogramme der Wirtschaft, verbrachten wir auch Zeit mit den Vertretern der Firma Schrack. Beim Gewinnspiel, das auf die Vorträge bezogen war, platzierten sich Tim Furtlehner (4AHET, 1.Platz) und Paul Hammer (4AHET, 3.Platz) unter 340 Teilnehmern am Siegerpodest. Eine Ausstellung wurde extra für die Schüler und Lehrlinge vorbereitet. Präsentiert wurde der aktuelle Stand der Technik. Von Netzwerksteckern bis hin zum modernsten Wechselrichter wurde alles rund um das Thema PV präsentiert. Wir bekamen auch ein Gespür für reale Daten und Fakten, wie zum Beispiel der Normverbrauch eines Haushalts pro Jahr, wieviel kW ein E-Auto für einen Ladezyklus benötigt oder die normgerechte Ausführung für den Blitzschutz einer elektrischen Anlage. Werbegeschenke wurden verteilt und wir durften uns am Ende der Präsentationen an einem breit gefächerten Buffet bedienen. Begleitet wurden wir von unseren Lehrern Prof. Teufel, Jurisic und Gasselseder.
Sarah Summers, 4AHET
Am 9.5.2023 unternahmen 5 Schüler der 2AHMBT unter Führung von Prof. Freudenthaler eine Exkursion nach Hinterstoder. Im Mittelpunkt dieses Ausfluges stand die Informationsbeschaffung über einen Pistenbully 600, welcher als Konstruktions-Projekt im Maßstab 1 : 5 nachgebaut werden soll.
Neben zahlreichen Bemaßungen wurden auch einige Detailaufnahmen...
Am 9.5.2023 unternahmen 5 Schüler der 2AHMBT unter Führung von Prof. Freudenthaler eine Exkursion nach Hinterstoder. Im Mittelpunkt dieses Ausfluges stand die Informationsbeschaffung über einen Pistenbully 600, welcher als Konstruktions-Projekt im Maßstab 1 : 5 nachgebaut werden soll.
Neben zahlreichen Bemaßungen wurden auch einige Detailaufnahmen des Fahrzeuges gemacht, welche die Konstruktion am PC später erleichtern sollen.
Vom 23. - 30. April verbrachten die Klassen 4CHME und 4AHET eine Woche in Cambridge. Sie hatten die Möglichkeit, die englische Kultur näher kennenzulernen und ihre sprachlichen Kenntnisse zu verbessern. Täglich standen verschiedene Aktivitäten auf dem Plan: Eine Walking Tour durch Cambridge und London, Punting auf dem Cam und ein Besuch der...
Vom 23. - 30. April verbrachten die Klassen 4CHME und 4AHET eine Woche in Cambridge. Sie hatten die Möglichkeit, die englische Kultur näher kennenzulernen und ihre sprachlichen Kenntnisse zu verbessern. Täglich standen verschiedene Aktivitäten auf dem Plan: Eine Walking Tour durch Cambridge und London, Punting auf dem Cam und ein Besuch der Kathedrale in Ely. Da die SchülerInnen viel Freizeit hatten, konnte jeder die Stadt für sich erkunden und seinen Interessen nachgehen. Durch die Nächte bei den Gastfamilien konnten sie die englische Lebensweise kennenlernen, welche viele Überraschungen mitbrachte. Kalte Nächte, britische Gerichte und neue Bekanntschaften machten die Woche zu einer besonderen.
David Mudrinic
SchülerInnen der 3AHIT und 5AHIT hatten am 24.05.2023 die Gelegenheit, sich mit Herrn Vizekanzler Mag. Kogler im Bertha von Suttner Lokal des Parlaments über aktuelle gesellschafts-, wirtschafts- und sozialpolitische Themen auszutauschen. Das Spektrum der Diskussionsrunde reichte von Fragen zur grünen Transformation des Energiebereichs (Aus für...
SchülerInnen der 3AHIT und 5AHIT hatten am 24.05.2023 die Gelegenheit, sich mit Herrn Vizekanzler Mag. Kogler im Bertha von Suttner Lokal des Parlaments über aktuelle gesellschafts-, wirtschafts- und sozialpolitische Themen auszutauschen. Das Spektrum der Diskussionsrunde reichte von Fragen zur grünen Transformation des Energiebereichs (Aus für Verbrennungsmotoren ab 2035, Förderungen für nachhaltige Heizungssysteme etc.) über den Kampf gegen die hohe Inflation (Erhöhung der Energiepreistransparenz, Transparenz gegen Lebensmittelverschwendung etc.) bis zu Fragen der verstärkten Partizipationsmöglichkeiten von Jugendlichen.
So können etwa junge Bürgerinnen ab 14 Jahren entweder eigene Stellungnahmen zu einem Ministerialentwurf sowie zu im Nationalrat eingebrachten Gesetzesinitiativen abgeben oder schon veröffentlichte Stellungnahmen unterstützen, indem sie sie "liken". Ab 16 Jahren können junge BürgerInnen dann auch Stellungnahmen zu Bürgerinitiativen und Petitionen abgeben, und diese auch unterstützen.Somit trug der Besuch bei Herrn Vizekanzler Kogler auch zum bildungspolitischen Ziel der Demokratiebildung von SchülerInnen bei. Im Zuge der Diskussion konnten die SchülerInnen der 3AHIT ihr Projekt „School Networking System“ präsentieren, das bei ihm großen Anklang fand.
Zum Abschluss wurde Mag. Kogler ein kleines Präsent in Form eines per CNC gedrehten und gefrästen Kugelschreiber überreicht. Dieser wurde von unseren Kollegen Jürgen Haidinger, Rene Wallner, Andreas Klopf und Markus Kaiserseder in der Werkstätte gefertigt. Herzlichen Dank dafür.
Nochmals ein großes Dankeschön an den Herrn Vizekanzler, es war ein tolles und beeindruckendes Erlebnis.
Fotos: BMKÖS/HBF/Heinschink, Leon Mayrwöger (3AHIT)