//

News

| Exkursionen
Elektrotechniker on Tour

Die 5AHET startete Anfang Februar in Begleitung von Herrn Prof. Ortner und Herrn Prof. Hilber ihre Firmenfahrt ins Nachbarland Tschechien. Der erste Stop erfolgte noch in Österreich bei der Firma Kreisel in Rainbach. Dort wurden spannende Details zu Hochleistungs-Akkus, Thermomanagement und E-Ladestationen diskutiert.
In Kaplice bei der Firma Engel...

mehr

Die 5AHET startete Anfang Februar in Begleitung von Herrn Prof. Ortner und Herrn Prof. Hilber ihre Firmenfahrt ins Nachbarland Tschechien. Der erste Stop erfolgte noch in Österreich bei der Firma Kreisel in Rainbach. Dort wurden spannende Details zu Hochleistungs-Akkus, Thermomanagement und E-Ladestationen diskutiert.
In Kaplice bei der Firma Engel gab es tiefe Einblicke in die Schaltschrank-Fertigung von Spritzgussmaschinen.
Am späten Nachmittag wurde das Hotel direkt am Wenzelsplatz bezogen und ein gemütlicher Abend
in der Prager Altstadt verbracht. Der Freitag stand im Zeichen der Firma Prusa (3D-Drucker) und deren eigene Drucker-Farm. Auch ein Besuch im technischen Museum durfte nicht fehlen.
Mit so vielen neuen Eindrücken geht es jetzt in die finale Phase des Abschlussjahres.

schließen
| Exkursionen
Wir waren dabei auf der REXEL Austria GmbH #Expo 2024 und es war ein absolutes Highlight!

Letzte Woche durften einige Klasse auf Einladung von Arnd Walbersdorf von der Firma REXEL Austria GmbH die einzigartige Gelegenheit nutzen, über 140 namhafte Qualitätshersteller:innen auf einer riesigen Ausstellungsfläche von 13.000 m2 zu treffen. Es war unglaublich spannend, uns mit den Expert:innen vor Ort auszutauschen und mehr über die Vorteile...

mehr

Letzte Woche durften einige Klasse auf Einladung von Arnd Walbersdorf von der Firma REXEL Austria GmbH die einzigartige Gelegenheit nutzen, über 140 namhafte Qualitätshersteller:innen auf einer riesigen Ausstellungsfläche von 13.000 m2 zu treffen. Es war unglaublich spannend, uns mit den Expert:innen vor Ort auszutauschen und mehr über die Vorteile ihrer innovativen Produkte, Lösungen und Services zu erfahren. Die Rexel #Expo war ein absolutes Highlight für uns Technikbegeisterte!  Wir konnten hautnah erleben, wie Innovation Lösungen schafft und wie wir selbst einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können. Alle waren begeistert von all den Eindrücken und #Inspirationen, die wir auf der Messe gesammelt haben. Es war eine unvergessliche Erfahrung und wir sind dankbar, dass wir dabei sein durften.

Ein riesiges Dankeschön an Herrn Arnd Walbersdorf und REXEL Austria GmbH für die Möglichkeit bei dieser beeindruckenden Veranstaltung dabei zu sein!

schließen
| Exkursionen
Linzer Technikum auf Technikreise im sonnigen Süden

Eine Abschlussreise in unser Nachbarland Italien startete für 35 Schüler:innen des 5. Jahrgangs der Abteilung Maschinenbau am Sonntag, den 28.1.2024.

Mit dem Bus ging es direkt nach Triest, wo abends die bezaubernde Altstadt besichtigt wurde. Eine Stadt, die heute noch die Spuren der österreichischen Vergangenheit trägt. Mit einer Hafenrundfahrt...

mehr

Eine Abschlussreise in unser Nachbarland Italien startete für 35 Schüler:innen des 5. Jahrgangs der Abteilung Maschinenbau am Sonntag, den 28.1.2024.

Mit dem Bus ging es direkt nach Triest, wo abends die bezaubernde Altstadt besichtigt wurde. Eine Stadt, die heute noch die Spuren der österreichischen Vergangenheit trägt. Mit einer Hafenrundfahrt der besonderen Art starteten wir in den Montag. Der Bus brachte uns durch das gesamte Areal des Hafens in Koper (Slowenien), den wir unter englischsprachiger Führung erkunden konnten.

Ein weiterer Höhepunkt erwartete uns am Dienstagnachmittag in der italienischen Stadt Maranello, die durch und durch von Enzo Ferrari geprägt wurde. Für die Maschinenbauklassen des Linzer Technikums ist der Besuch des Ferrari Museums ein unbedingtes MUSS. Auch der anschließende Besuch der Firma Ducati ließ die Herzen der technikbegeisterten Jungingenieur:Innen höherschlagen. Elegant, leistungsstark und mit beeindruckendem Sound verlassen die gefertigten Motorräder das Werk in Bologna.

Den Abend verbrachten wir im italienischen Flair der Altstadt von Bologna. Pizza, Meeresfrüchte und Pasta - mehr brauchen die SchülerInnen des Linzer Technikums diesem Abend nicht mehr.

Der Besuch Venedigs unter strahlendem Sonnenschein mit der Rückfahrt im Tronchetto durch die Lagune rundete die 4-tägige Abschlusslehrfahrt perfekt ab.

Wir wünschen den kommenden Abschlussklassen des Linzer Technikums ein ebenso Tolles "buon viaggio", wie wir es erleben durften.

schließen
| Exkursionen
Exkursion des Linzer Technikums zu Global Hydro

Am 26. Jänner 2024 konnte die 4CHMBT des Linzer Technikums (LiTec) in die Welt der Wasserturbinenfertigung der Firma Global Hydro eintauchen.

Die LITEC Schülerinnen und Schüler der Abteilung Maschinenbau machten am 26.1.2024 eine Fachexkursion und Betriebsbesichtigung bei der Firma Global Hydro in Niederranna. Diese ist spezialisiert auf die...

mehr

Am 26. Jänner 2024 konnte die 4CHMBT des Linzer Technikums (LiTec) in die Welt der Wasserturbinenfertigung der Firma Global Hydro eintauchen.

Die LITEC Schülerinnen und Schüler der Abteilung Maschinenbau machten am 26.1.2024 eine Fachexkursion und Betriebsbesichtigung bei der Firma Global Hydro in Niederranna. Diese ist spezialisiert auf die Auslegung, Fertigung und das Service von Wasserturbinen aller Art. Für die Schülerinnen und Schüler der ideale Betrieb, ihre Kenntnisse an realen Objekten zu vertiefen, welche bereits im LiTec in den Fächern Konstruktionsübungen, Strömungsmaschinen und Mechanik gelehrt wurden. Beeindruckend war für die technikbegeisterten Jungingenieur:Innen, die Fertigung und Montage der Turbinen live zu erleben.

schließen
| Exkursionen
Eine Reise des Linzer Technikums ins Zentrum der Demokratie

54 SchülerInnen und vier LehrerInnen des Linzer Technikums unternahmen vom 3. bis 8. Dezember eine Bildungsreise nach Brüssel, dem Herzen der EU. Der Zwischenstopp in Frankfurt inkludierte Besuche beim Dom, Goethe-Haus und Maintower.

Überblick über das Programm in Brüssel:

5. Dezember: Treffen in der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU,...

mehr

54 SchülerInnen und vier LehrerInnen des Linzer Technikums unternahmen vom 3. bis 8. Dezember eine Bildungsreise nach Brüssel, dem Herzen der EU. Der Zwischenstopp in Frankfurt inkludierte Besuche beim Dom, Goethe-Haus und Maintower.

Überblick über das Programm in Brüssel:

5. Dezember: Treffen in der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU, Vortrag von Dr. Krückl zu deren Aufgabenfeldern, Teilnahme an einer Veranstaltung der Industriellenvereinigung und des Verbindungsbüros Niederösterreich. Besichtigung des Europäischen Parlaments.

6. Dezember: Weitere Gespräche in der Ständigen Vertretung, diesmal mit Fokus auf NATO-Themen.

7. Dezember: Besuche bei der Europäischen Kommission, dem Ausschuss der Regionen und im Haus der Europäischen Geschichte.

Trotz des sehr dichten Programms, wie es sich für eine projektbezogene Bildungsreise gehört, kamen Freizeit, Kulinarisches wie der Genuss der berühmten zweimal in Rinderfett herausgebratenen Fritten und der sehr bekannten Belgischen Schokolade sowie Bummeln durch Brüssel über den Grande Place, der als einer der schönsten Plätze Europas gilt, nicht zu kurz.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieser Reise beigetragen haben:

Frau Inge Hiesl vom Verbindungsbüro des Landes Oberösterreich

Frau Sophia Yehdegho, Büro der Industriellenvereinigung in Brüssel

Herrn Mag. Victor Vaugoin, Leiter Verbindungsbüro Niederösterreich in Brüssel

Herrn Mag. Wolfram Pirchner, EU-Abgeordneter

Herrn ObstdG Christian Weniger, Militärvertretung Österreichs in Brüssel

Herrn ObstdG Christoph Dohr, Militärvertretung Österreichs in Brüssel

Frau Barbara Improta Mann, Offizielle Dolmetscherin der Europäischen Kommission

Herrn Klaus Hullmann, Verwaltungsrat Ausschuss der Regionen

Herrn Dr. Karl Krückl, Professor am Linzer Technikum und Europarechtsexperte

und last but not least den 54 SchülerInnen, die sich vorbildlich verhalten haben, bei jeder Standeskontrolle um exakt 22.30 Uhr im Hotel zugegen waren und sich sehr interessiert an sämtlichen ihnen dargebotenen Informationen gezeigt haben.

Hier geht es zu einem detaillierten Reisebericht:

Reisebericht Brüssel

 

schließen
| Exkursionen
Gefahren im Internet - Cybergewalt und Prävention

Damit ist nicht nur ein weitverbreitetes Thema in den Medien gemeint. Die Johannes-Kepler-Universität Linz, genauer ihr „Zirkus des Wissens“, bietet auch schon Schülerinnen und Schülern (Lehr-)Veranstaltungen zum Phänomen Cybercrime an. 

Mit dem Herrn Präsidenten des Landesgerichtes Steyr Dr. Christoph Mayer und der Frau Vizepräsidentin Dr....

mehr

Damit ist nicht nur ein weitverbreitetes Thema in den Medien gemeint. Die Johannes-Kepler-Universität Linz, genauer ihr „Zirkus des Wissens“, bietet auch schon Schülerinnen und Schülern (Lehr-)Veranstaltungen zum Phänomen Cybercrime an. 

Mit dem Herrn Präsidenten des Landesgerichtes Steyr Dr. Christoph Mayer und der Frau Vizepräsidentin Dr. Christina Forstner standen der 4CHMBT an der JKU zwei erfahrene Strafrichter gegenüber. 

Alleine schon Zahlen zeigen das mögliche Bedrohungspotential, das die Strafjustiz abwehren muss: Dauerte es noch 78 Monate, bis Google Translate 100 Millionen Nutzer hatte, verkürzte sich das bei ChatGPT auf zwei Monate. Bereits 70 % aller 11-17-Jährigen nutzen Tiktok. Neue technische Entwicklungen werden ja leider nicht nur sinnvoll gebraucht, sondern immer auch strafrechtsrelevant missbraucht. 

Dr. Mayer und Dr. Forstner gingen nicht nur auf die zahlreichen Erscheinungsformen des Cybercrime (Malware, Phishing, Ransomware, Hacking, Sextorsion, Sexting,  …) ein, sondern gaben auch konkrete Handlungsanleitungen, um Gefahren erkennen und ihnen begegnen zu können. Manche Täter wunderten sich vor Gericht, so wurde geschildert, welche weitreichenden Folgen strafrechtlicher, zivilrechtlicher und exekutionsrechtlicher Natur ihr nur scheinbar durch die Anonymität des Internets geschütztes Verhalten hat. 

Auch das „Alltagsthema“ Recht am eigenen Bild kam nicht zu kurz. 

Nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung standen die beiden Vortragenden der 4CHMBT, sichtlich erfreut über das Interesse, „exklusiv“ für weitere Gespräche zur Verfügung.    

schließen
| Exkursionen
Abschlussreise der 5AHET und 5AHIT

Die Abschlussreise der Klassen 5AHIT und 5AHET ging in Begleitung von drei Lehrkräften im Oktober für 5 Tage nach Barcelona.

Während des Aufenthalts besuchten die Schülerinnen und Schüler einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt, darunter die beeindruckende Kathedrale Sagrada Familia, ein architektonisches Meisterwerk von Antoni Gaudí.

...

mehr

Die Abschlussreise der Klassen 5AHIT und 5AHET ging in Begleitung von drei Lehrkräften im Oktober für 5 Tage nach Barcelona.

Während des Aufenthalts besuchten die Schülerinnen und Schüler einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt, darunter die beeindruckende Kathedrale Sagrada Familia, ein architektonisches Meisterwerk von Antoni Gaudí.

Zusätzlich dazu erkundeten die Klassen das Technische Museum, das Einblicke in die Geschichte und Entwicklung von Technologie und Innovation bot. Von historischen Dampfmaschinen bis zu modernen Robotern konnte die Gruppe verschiedene Aspekte des technischen Fortschritts kennenlernen.

Diese Reise war für die Schüler*innen eine Gelegenheit, kulturelle und technologische Highlights Barcelonas zu erleben und unvergessliche Erinnerungen zu sammeln.

schließen
| Exkursionen
Kennenlerntage der 1AFET

Bei strahlendem Herbstwetter verbrachte die 1AFET gemeinsam mit der Klassenvorständin Prof. Kathrin Rath und Frau Prof. Claudia Niapir zwei schöne Tage im Rahmen der Kennenlerntage.

Den ersten erlebnisreichen Tag verbrachten wir im Tipi-Dorf bei Alberndorf. Neben einer Schnitzelrallye, Bogenschießen und Grillen am Lagerfeuer gab es...

mehr

Bei strahlendem Herbstwetter verbrachte die 1AFET gemeinsam mit der Klassenvorständin Prof. Kathrin Rath und Frau Prof. Claudia Niapir zwei schöne Tage im Rahmen der Kennenlerntage.

Den ersten erlebnisreichen Tag verbrachten wir im Tipi-Dorf bei Alberndorf. Neben einer Schnitzelrallye, Bogenschießen und Grillen am Lagerfeuer gab es Teambuildingspiele und Aktivitäten, die unsere Gemeinschaft in der Klasse stärkten. Am zweiten Tag ging es mit dem Zug nach Salzburg. Nach dem Besuch des Mirabellgartens ging es zum “Haus der Natur“. Dort besuchten wir die Haifischfütterung und durchforschten das Museum in kleinen Gruppen. Bei einer Salzburgrallye quer durch die Stadt entdeckten wir viele neue Seiten der Stadt und es gab viele fröhliche und lustige Momente, die uns als Klasse zusammenschweißten.

schließen
| Exkursionen
Kennenlerntage der 1AHIT

Die letzten warmen Herbsttage durfte die 1AHIT, gemeinsam mit ihrem Jahrgangsvorstand Prof. Andreas Pötscher und Prof.in Elisabeth Hackhofer, im Rahmen der Kennenlerntage in Losenstein verbringen. Die Klasse wurde pünktlich am Vormittag von den Trainern des ÖAV empfangen. Nach dem Beziehen der Zimmer in der Jugendherberge ging es auch schon mit den...

mehr

Die letzten warmen Herbsttage durfte die 1AHIT, gemeinsam mit ihrem Jahrgangsvorstand Prof. Andreas Pötscher und Prof.in Elisabeth Hackhofer, im Rahmen der Kennenlerntage in Losenstein verbringen. Die Klasse wurde pünktlich am Vormittag von den Trainern des ÖAV empfangen. Nach dem Beziehen der Zimmer in der Jugendherberge ging es auch schon mit den ersten Kennenlern- und Teambuildingspielen los. Die 21 Schüler und 4 Schülerinnen wurden bei lustigen Spielen, wie „Wo ist das Huhn“ als Gruppe gefordert und sind im Laufe der zwei Tage sichtlich zusammengewachsen. Auch die Geselligkeit ist am Abend bei Stockbrot und Lagerfeuer, auf der imposanten Burg Losenstein, nicht zu kurz gekommen. Sogar die Pausen wurden von den äußerst aktiven IT-lern für spannende Tischtennismatches genutzt.

Es waren zwei schöne und intensive Tage für alle Beteiligten, die uns als Klasse sicher etwas zusammengeschweißt haben.

schließen
| Exkursionen
Kennenlerntage der 1AHME in Kopfing

Bei strahlendem Herbstwetter verbrachte die 1AHME gemeinsam mit ihrer Jahrgangsvorständin Prof. Filip und Prof. Pichlbauer eine spannende Zeit beim Baumkronenweg in Kopfing. Es gab eine Nachtwanderung mit Lagerfeuer, im Klettergarten und bei Outdoor-Übungen konnten sie ihre Gemeinschaft stärken und herausfordernde Aufgaben wie Brückenbauen und...

mehr

Bei strahlendem Herbstwetter verbrachte die 1AHME gemeinsam mit ihrer Jahrgangsvorständin Prof. Filip und Prof. Pichlbauer eine spannende Zeit beim Baumkronenweg in Kopfing. Es gab eine Nachtwanderung mit Lagerfeuer, im Klettergarten und bei Outdoor-Übungen konnten sie ihre Gemeinschaft stärken und herausfordernde Aufgaben wie Brückenbauen und blind Slacklinen lösen. Die Mutigsten sprangen sogar vom “Pampersturm”.

Leider war die Zeit viel zu schnell vorbei. Gestärkt als Klasse freut sich die 1AHME nun auf die Herausforderungen des Schuljahres.

schließen

TOP