News
Da uns Demokratiebildung am Linzer Technikum ein wichtiges Anliegen ist, besuchten Schüler der Abschlussklassen am 7.12. den OÖ Landtag. Sie verfolgten eine interessante Sitzung zum Thema Landwirtschaft und Jagd. Danach nahmen sie an einer Diskussionsrunde mit VertreterInnen von 4 Landtagsparteien teil. Mit Peter Binder (SPÖ, Dritter Präsident des...
Da uns Demokratiebildung am Linzer Technikum ein wichtiges Anliegen ist, besuchten Schüler der Abschlussklassen am 7.12. den OÖ Landtag. Sie verfolgten eine interessante Sitzung zum Thema Landwirtschaft und Jagd. Danach nahmen sie an einer Diskussionsrunde mit VertreterInnen von 4 Landtagsparteien teil. Mit Peter Binder (SPÖ, Dritter Präsident des Landtages), Stefanie Hofmann (FPÖ), Gertraud Scheiblberger (ÖVP) und Mag. Rainhard Ammer (Grüne) diskutierten die Schüler Themen wie die Möglichkeiten der politischen Mitbestimmung für Jugendliche, Integration und Förderungen für Sportarten abseits des Fußballes. Dies ist unserem Judo Staatsmeister Luka Jovic (5CHME) ein besonderes Anliegen, weil Sport einen wichtigen Beitrag zur Jugendarbeit und auch Integration leisten kann. Im Anschluss nahmen sich Jugend- und Integrationslandesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer und der Klubobmann der FPÖ KommR Ing. Herwig Mahr, ein Absolvent des Linzer Technikums, Zeit, sich den Fragen unserer Schüler zu stellen und Anliegen dieser aufzunehmen. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Hofrat Dr. Gerald Grabensteiner, Landtagsdirektor-Stellvertreter, für die Unterstützung bei der Organisation des Ausfluges!
Die beiden Elektrotechnik-Abschlussklassen hatten am Freitagvormittag, den 2. Dezember, die Möglichkeit, das Unternehmen din-Sicherheitstechnik zu besuchen.
Gestärkt durch Kaffee, Getränke und Mehlspeisen bekamen wir einen Vortrag über das Unternehmen. Im Anschluss erhielten wir einen Einblick in die Entwicklungsabteilung mit Elektronikabteilung...
Die beiden Elektrotechnik-Abschlussklassen hatten am Freitagvormittag, den 2. Dezember, die Möglichkeit, das Unternehmen din-Sicherheitstechnik zu besuchen.
Gestärkt durch Kaffee, Getränke und Mehlspeisen bekamen wir einen Vortrag über das Unternehmen. Im Anschluss erhielten wir einen Einblick in die Entwicklungsabteilung mit Elektronikabteilung und Lichtlabor sowie eine kurzweilige Führung durch die Produktion und den erst kürzlich eröffneten Neubau. In einem Raum mit künstlich generiertem Rauch wurde anschaulich vorgeführt, wie wertvoll Notlicht- und Fluchtweg-Beleuchtung für die Orientierung im Brandfall sind.
Nach einer Pause mit Kaffee & Kuchen gab es von der HR-Abteilung einen sehr informativen Vortrag zum Thema „Bewerbung“.
Im Anschluss wurden wir mit Getränken und Snacks versorgt und in einer sehr familiären Atmosphäre gab es bis 15 Uhr einen spannenden Informationsaustausch.
Wir bedanken uns bei der Firma din-Sicherheitstechnik (https://din-notlicht.com/de-at/) sehr herzlich.
Nicht umsonst wird Hamburg als Venedig des Nordens bezeichnet, denn die Hafenstadt macht ihrem Namen alle Ehre. Überall sind alte und moderne Ziegelbauten zu sehen, hunderte Brücken überspannen die Arme der Elbe, welche so essenziell für diese Metropole ist, wie für einen Motor der Treibstoff. Über diesen mächtigen Fluss werden Waren aus aller Welt...
Nicht umsonst wird Hamburg als Venedig des Nordens bezeichnet, denn die Hafenstadt macht ihrem Namen alle Ehre. Überall sind alte und moderne Ziegelbauten zu sehen, hunderte Brücken überspannen die Arme der Elbe, welche so essenziell für diese Metropole ist, wie für einen Motor der Treibstoff. Über diesen mächtigen Fluss werden Waren aus aller Welt nach Europa transportiert und von dort aus wiederum umverteilt. Dies ist mitunter der Grund, warum sich so viele Firmen des Transports und der Logistik in diesem Handelszentrum angesiedelt haben. Die Kombination aus anmutender Ästhetik und technischem Magnet haben die Stadt zum perfekten Ort für unsere Abschlussklassenfahrt gemacht. Doch als erstes gilt es Hamburg, überhaupt einmal zu erreichen.
Um Punkt 22:00 Uhr stehen alle Schüler der 5AHME samt den begleitenden Lehrkräften, Frau Professor Filip und Herr Karg, abreisebereit am Linzer Bahnhof. Die Reise nach Hamburg per Zug dauert gute 12 Stunden. Dabei sind jedoch noch nicht die berühmt berüchtigten Verspätungen der deutschen Bahn miteingerechnet. Wenigstens scheint die Zeit schneller zu vergehen, wenn man schläft. Unter den Klassenkollegen wird aber nur wenig und seicht gedöst. Viele verzichten ganz auf die Nachtruhe und spielen stattdessen Karten. Nichts, was jugendlicher Elan und eine Tasse Kaffee nicht lösen könnten. Nach der Ankunft am Hamburger Hauptbahnhof wird ein verdientes Frühstück verspeist und per U-Bahn geht es zu unserem Hotel. Dieses wird für die nächsten drei Tage unsere Basis sein, von der aus wir all unsere Aktivitäten bestreiten werden.
Nach dem Einchecken nutzen viele Übermüdete die Möglichkeit, um sich etwas in den Betten auszuruhen, denn schon am ersten Tag in Hamburg gibt es bereits Pläne. Alle gemeinsam machen wir uns auf ins Miniaturwunderland. In diesem werden Städte rund um den Globus im Miniaturformat präsentiert. Von Rom über Brasilien bis in die Schweiz. Bevölkert werden all diese Orte von einer bunten Schar Figuren, welche in den unmöglichsten Situationen erstarrt sind. Wer sich nun fragt, was all dies mit Technik zu tun hat, hat noch nichts von den hunderten Modellzügen gehört, welche durch diese Stadtsammlung fahren, und bestimmt auch noch nichts von den ganzen MitarbeiterInnen, welche die gesamte Anlage samt Zugverkehr überwachen.
Am zweiten Tag gilt es bereits um 9 Uhr im Hafenviertel zu sein. Dort werden wir mit dem Bus abgeholt und bei einer ausführlichen Tour mit diesem riesigen Hafen bekannt gemacht. Dabei werden allerlei technische Informationen, logistisches Wissen und wirtschaftliche Daten geteilt. Wir fahren an Containerschiffen vorbei, welche kleinen Städten gleichen und betrachten das Schauspiel des Be- und Entladens mit gleichsam gigantischen Krananlagen, deren Funktionsweise wir aus nächster Nähe miterleben dürften. Noch am selben Tag geht es dann weiter ins Automuseum, wo eine Vielzahl von Oldtimern und sogar nie marktreife Fahrzeuge versammelt sind. Zur Feier dieses Tages geht die gesamte Klasse am Abend in ein typisch deutsches Restaurant und findet am Rückweg sogar noch einen Weihnachtmarkt, um ein heißes Getränk zu genießen.
Am letzten Tag unserer Abschlussfahrt besuchen wir das Unternehmen Airbus. Es handelt sich um die größte Zentrale des Flugzeugproduzenten in Deutschland. Detailliert werden uns die Fertigungsschritte nähergebracht. So zum Beispiel Arbeitsschritte, wie die Flugzeughüllen durch Überdruck in Form zu bringen oder die Weiterentwicklung der Dichtungsmaterialien, um den Bedingungen in tausenden Metern Höhe standzuhalten. Nach der Führung gibt es dann noch einen freien Nachmittag in Hamburg. Doch schließlich muss auch diese Reise zu Ende gehen. Es wird Zeit wieder per Zug nach Linz zurückzukehren.
Am 14. Oktober 2022 besuchte die 5BHME in Begleitung von Prof. Gerald Freudenthaler und Prof. Johannes Haslmayr das Unternehmen Dorninger Hytronics in Unterweitersdorf. Zu Beginn gab es eine sehr interessante und informative Präsentation über die Standorte, die Abteilungen und Aufgabengebiete des Unternehmens. Anschließend führten zwei ehemalige...
Am 14. Oktober 2022 besuchte die 5BHME in Begleitung von Prof. Gerald Freudenthaler und Prof. Johannes Haslmayr das Unternehmen Dorninger Hytronics in Unterweitersdorf. Zu Beginn gab es eine sehr interessante und informative Präsentation über die Standorte, die Abteilungen und Aufgabengebiete des Unternehmens. Anschließend führten zwei ehemalige Schüler des Linzer Technikums durch das Unternehmen. Dabei führte der Weg vom Vertrieb über etliche Stationen in der Konstruktion zur Fertigung der Anlagen. Hierbei gab es die Möglichkeit, mehreren Konstrukteuren über die Schulter zu schauen. Angefangen bei der Erstellung der Steuerblöcke wurde Schritt für Schritt verfolgt, wie eine hydraulische Anlage konstruiert und gefertigt wird. Beim Rundgang in der Produktionshalle konnte man die am Bildschirm oft sehr klein wirkenden Anlagen in fertiger Größe bestaunen. Anhand von zahlreichen Montage- und Fertigungsplätzen in der Produktionshalle bekam man einen groben Überblick über die einzelnen Arbeitsschritte bei der Fertigung einer hydraulischen Anlage. Alle Schüler*innen waren vom Unternehmen und den vielfältigen Anwendungsbereichen der Dorninger Produkte beindruckt.
Nach den vielen Onlinestunden der Corona-Zeit hatten die Schüler*innen des Linzer Technikums die Möglichkeit, einen Kranhersteller im nahen Umfeld zu besuchen, um dort detaillierte Einblicke in die Konstruktionsprozesse und die Produktion zu erlangen. Damit wurde am 19. bzw. 21. Oktober 2022 das technische Knowhow der Schüler*innen der 4. Jahrgänge...
Nach den vielen Onlinestunden der Corona-Zeit hatten die Schüler*innen des Linzer Technikums die Möglichkeit, einen Kranhersteller im nahen Umfeld zu besuchen, um dort detaillierte Einblicke in die Konstruktionsprozesse und die Produktion zu erlangen. Damit wurde am 19. bzw. 21. Oktober 2022 das technische Knowhow der Schüler*innen der 4. Jahrgänge Maschinenbau im Bereich der Fördertechnik stark erweitert. Die kompetente Führung durch Mitarbeiter der Firma Ing. VOITH in der Produktion und der Produktentwicklung hat es auch ermöglicht, alle Fragen unserer interessierten Schüler*innen ausführlich zu beantworten.
Firma Ing. VOITH ist spezialisiert auf die Entwicklung und den Bau von speziellen Kranlösungen für verschiedenste Branchen (Metall, Energie, Papier, Holz, Automotive). Fachlich abgestimmte Exkursionen wie diese sind eine großartige Ergänzung, um die Kenntnisse in der Konstruktion von Kränen und im Fach Fördertechnik an realen Objekten zu vertiefen und viele Fachgespräche zu führen.
Durch die Unterstützung der Firmen Rubble Master, Voestalpine und Wacker Neuson konnten die Schüler:innen der 3BHME, 3CHME und 5CHME am 24.10. die diesjährige bauma, die Weltleitmesse für Baumaschinen & Geräte, in München besuchen.
In Begleitung von Prof. Lackner, Prof. Hilber und Prof. Veits verschafften sich die Schüler:innen einen Überblick...
Durch die Unterstützung der Firmen Rubble Master, Voestalpine und Wacker Neuson konnten die Schüler:innen der 3BHME, 3CHME und 5CHME am 24.10. die diesjährige bauma, die Weltleitmesse für Baumaschinen & Geräte, in München besuchen.
In Begleitung von Prof. Lackner, Prof. Hilber und Prof. Veits verschafften sich die Schüler:innen einen Überblick über die neuesten Bagger, Kipper, Kräne u.v.m.
Besonders interessant waren die mechatronischen Systeme in den verschiedenen Maschinen.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei den unterstützenden Firmen und Personen, die diese Exkursion ermöglichten.
Am 14.10. bekam die 4AHIT im Zuge des Unterrichts aus Wirtschaft und Recht ein Businessplan-Training der besonderen Art. Der Start-Up-Guru Johannes Pracher von der Startrampe der Sparkasse OÖ, der u.a. Unternehmen vor ihrem Auftritt bei 2-Minuten-2-Millionen coacht, erklärte den Schülerinnen und Schüler Themen wie doppelte Buchhaltung und...
Am 14.10. bekam die 4AHIT im Zuge des Unterrichts aus Wirtschaft und Recht ein Businessplan-Training der besonderen Art. Der Start-Up-Guru Johannes Pracher von der Startrampe der Sparkasse OÖ, der u.a. Unternehmen vor ihrem Auftritt bei 2-Minuten-2-Millionen coacht, erklärte den Schülerinnen und Schüler Themen wie doppelte Buchhaltung und Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in seiner gewohnt witzig und spritzigen Art. Unsere Informationstechnologie Absolventinnen und Absolventen sind sehr gefragt am Markt und können mittlerweile Spitzengehälter verlangen. Vielleicht konnte die eine oder andere Schülerin oder der eine oder andere Schüler dazu motiviert werden, ein Start-Up zu gründen und so erfolgreich wie Florian Gschwandtner von Runtastic oder das Team um Afreshed zu werden.
Wir wünschen ihnen jedenfalls alles Gute und viel Erfolg!
Am 23. September 2022 besuchten die 5AHMBT und die 5BHME in Begleitung von Prof. Freudenthaler und Prof. Haslmayr die JKU in Linz. Am Gelände der JKU startete dann die Führung, welche im neuen Science Park begann. Dort bekamen wir Einblicke in die Forschungseinrichtungen der Kunststofftechnik und der Mechatronik. Dabei wurden wir durch die...
Am 23. September 2022 besuchten die 5AHMBT und die 5BHME in Begleitung von Prof. Freudenthaler und Prof. Haslmayr die JKU in Linz. Am Gelände der JKU startete dann die Führung, welche im neuen Science Park begann. Dort bekamen wir Einblicke in die Forschungseinrichtungen der Kunststofftechnik und der Mechatronik. Dabei wurden wir durch die Messlabore und Werkstätte der Kunststofftechnik geführt.
Im Bereich der Mechatronik wurden wir mit einer Präsentation empfangen, welche uns veranschaulichte, in wie
vielen Bereichen Mechatronik eingesetzt wird. Dabei wurden uns speziell die Anwendungen im Leichtbau vorgeführt. Anschließend war es uns möglich, bei einer laufenden Messung zuzusehen. Weiters ging die Führung quer über den Campus zum LIT Open Innovation Center, wo sich die Maschinen der JKU befinden. Im Anschluss zur Führung gab es noch die Möglichkeit, sich auf der Studieninformationsmesse weitere Studiengänge anzusehen.
Am Montag, den 26.09.22, sind wir nach Alberndorf gefahren. Als wir an der Bushaltestelle ankamen, wurde uns eine Karte gegeben, damit wir den Weg zum Tipi—Dorf selber finden konnten. Im Tipi-Dorf war es unsere Aufgabe, dass wir ein Ei mit Naturmaterialien schützen sollten. Danach machten wir ein Feuer und grillten Würstchen.
Die nächste Aufgabe...
Am Montag, den 26.09.22, sind wir nach Alberndorf gefahren. Als wir an der Bushaltestelle ankamen, wurde uns eine Karte gegeben, damit wir den Weg zum Tipi—Dorf selber finden konnten. Im Tipi-Dorf war es unsere Aufgabe, dass wir ein Ei mit Naturmaterialien schützen sollten. Danach machten wir ein Feuer und grillten Würstchen.
Die nächste Aufgabe war es, eine Kugelbahn aus Waldmaterialien zu bauen. Am Schluss konnten wir noch Bogenschießen. Insgesamt war es ein schöner, lustiger Schulausflug, der die Klassengemeinschaft gestärkt hat.
Bei strömendem Regen fuhr eine Gruppe der Litec Girls am 29.6.2022 begleitet von Direktor Ramaseder und Frau Schmidt in die Bundeshauptstadt Wien. Ab St. Pölten lichteten sich die Wolken und wir trafen bei strahlendem Sonnenschein im 1. Bezirk ein. Nach einem kurzen Spaziergang von der Universität Wien zum Stephansdom startete unsere Stadtführung....
Bei strömendem Regen fuhr eine Gruppe der Litec Girls am 29.6.2022 begleitet von Direktor Ramaseder und Frau Schmidt in die Bundeshauptstadt Wien. Ab St. Pölten lichteten sich die Wolken und wir trafen bei strahlendem Sonnenschein im 1. Bezirk ein. Nach einem kurzen Spaziergang von der Universität Wien zum Stephansdom startete unsere Stadtführung. Dabei hörten wir interessante Hintergründe zur Stadtgeschichte von Wien.
Nach der Mittagspause fand um 14 Uhr der Empfang bei Staatssekretärin Plakolm statt. Selbst Oberösterreicherin, freute sie sich über den Besuch der oberösterreichischen HTL Schülerinnen. Die Staatssekretärin erzählte kurz ihren Werdegang und stellte dann die wichtigsten Themen in Bezug auf ihre "Jugendarbeit" vor. Fragen der Schülerinnen rundeten den Besuch ab. Herr Direktor Ramaseder sprach am Ende noch eine Einladung der Staatssekretärin Plakolm an unsere HTL in Linz aus.
Es blieb dann noch Zeit, Mitbringsel zu kaufen und um 16 Uhr traten wir wieder die Heimreise an.