//

News

| Exkursionen
Skiwoche der 2AHME und 2BHMBT

Am Sonntag, dem 10.03.24 ging es um 14 Uhr mit dem Bus in Richtung Altenmarkt. Nach einer angenehmen Busfahrt und dem Beziehen der Zimmer gab es auch schon ein leckeres Abendessen. Daraufhin wurden die Skigruppen eingeteilt und die wichtigsten Skiregeln für eine unfallfreie Woche besprochen.

Mit großer Motivation starteten wir montags und...

mehr

Am Sonntag, dem 10.03.24 ging es um 14 Uhr mit dem Bus in Richtung Altenmarkt. Nach einer angenehmen Busfahrt und dem Beziehen der Zimmer gab es auch schon ein leckeres Abendessen. Daraufhin wurden die Skigruppen eingeteilt und die wichtigsten Skiregeln für eine unfallfreie Woche besprochen.

Mit großer Motivation starteten wir montags und dienstags um halb 9 in das Skigebiet Zauchensee. Die Schneelage war dem März entsprechend, aber der Spaß sehr groß. Am Dienstag hatten wir die Chance einen Nachmittag in der Therme zu genießen.

Am Mittwoch wurde das Skigebiet Flachau bereist. Wagrain und auch Flachauwinkel wurde den begeisterten Skifahrern gezeigt. 

Von der Reiteralm nach Hochwurzn und schließlich nach Planai zum Mittagessen. So sah unser Donnerstag in Schladming aus. Sonnenschein und verhältnismäßig gute Pisten ließen unsere Skifahrerherzen schneller schlagen.

Tischtennistische, Wuzler, ein Hallenbad, eine Kletterwand und vieles mehr hat uns das Hotel geboten. Das Angebot wurde abends immer von den SchülerInnen,  in vollen Zügen, bis zur Bettruhe um 22Uhr ausgenutzt.

In Radstadt wurden die letzten Pistenkilometer am Freitag, dem Abreisetag, absolviert. Nach einem Essen auf der Hütte starteten wir mit dem ganzen Team wieder nach Linz. Gut gelaunt und mit toller Musik zum Mitsingen verging die Busfahrt wie im Flug.

Die Skiwoche 2024 war ein großer Erfolg und bringt viele einzigartige Erinnerungen für die Schülerinnen und Schüler mit sich.

schließen
| Exkursionen
Malta was crazy!

Between the 27th of February and the 5th of March, the classes 4CHME and 4AHIT attended language week in Malta. It allowed us to experience the different and mixed cultures of Malta during our stay. The three trips to the cities Valetta, Mdina and Marsaxlokk were informative and interesting, but a bit too in depth for us. We were able to visit the...

mehr

Between the 27th of February and the 5th of March, the classes 4CHME and 4AHIT attended language week in Malta. It allowed us to experience the different and mixed cultures of Malta during our stay. The three trips to the cities Valetta, Mdina and Marsaxlokk were informative and interesting, but a bit too in depth for us. We were able to visit the many hospitals, churches and ports of Malta during the day and enjoy Malta's nightlife afterwards.

In the morning we either had some free time or went on some half-day trip until about 12. After having lunch, we went to the ESE language school. The main focus of our English program was on learning how to present and communication. Later in the afternoon, we were allowed to discover the city on our own and organize our own activities.  

Not only did our class community benefit from this trip, our English improved as well. 

In summary, we really enjoyed our language week and are grateful for the experiences we had. 

schließen
| Exkursionen
Zu Besuch bei der Firma Feiba Engineering & Plants

Die Schüler der 4AHMBT und 4BHMBT der Abteilung Maschinenbau bekamen im Zuge einer Exkursion Einblick in die Automatisierung von Schweiß- und Fügeverfahren. In Begleitung von Prof. Mitterlehner wurde neben der Konstruktions- und Simulationsabteilung auch die Montagehalle vorgestellt, in der Anlagen für das Fügen von Aluminium- und Stahlteilen zu...

mehr

Die Schüler der 4AHMBT und 4BHMBT der Abteilung Maschinenbau bekamen im Zuge einer Exkursion Einblick in die Automatisierung von Schweiß- und Fügeverfahren. In Begleitung von Prof. Mitterlehner wurde neben der Konstruktions- und Simulationsabteilung auch die Montagehalle vorgestellt, in der Anlagen für das Fügen von Aluminium- und Stahlteilen zu sehen waren. Besonderen Anklang bei den Schülern fand der Wuzeltisch, an dem gegen einen Roboter angetreten werden konnte. 

schließen
| Exkursionen
Linzer Technikum besucht Fa. VOITH Kräne in Traun

Wissenserweiterung bei Fördertechnik war Schwerpunkt des Besuchs von SchülerInnen des Linzer Technikums beim Kranhersteller Ing. VOITH in Traun. Detaillierte Einblicke in die Konstruktionsprozesse und die Produktion förderten das technische Knowhow der SchülerInnen des 4. Jahrgangs der Maschinenbau-Abteilung.

Die kompetente Führung...

mehr

Wissenserweiterung bei Fördertechnik war Schwerpunkt des Besuchs von SchülerInnen des Linzer Technikums beim Kranhersteller Ing. VOITH in Traun. Detaillierte Einblicke in die Konstruktionsprozesse und die Produktion förderten das technische Knowhow der SchülerInnen des 4. Jahrgangs der Maschinenbau-Abteilung.

Die kompetente Führung durch VOITH-Mitarbeiter durch die Produktion und die Produktentwicklung hat es auch ermöglicht, alle Fragen der vielfältig interessierten Linzer HTL Schüler:innen ausführlich zu beantworten. VOITH ist spezialisiert auf die Entwicklung und den Bau von speziellen Kranlösungen für verschiedenste Branchen wie Metall, Energie, Papier, Holz und Automotive.

Fachlich abgestimmte Exkursionen wie diese sind eine großartige Ergänzung, um die Kenntnisse der LITEC-Schüler:innen in der Konstruktion von Kränen und im Fach Fördertechnik an realen Beispielen zu vertiefen und spannende Fachgespräche zu führen.

 

schließen
| Exkursionen
Recht und Gerechtigkeit

waren anfänglich weniger das Thema bei der Exkusion der 5AHME zum Landesgericht Linz als Strafgericht als vielmehr das Problem, dass manche Angeklagte es vorzogen, unentschuldigt nicht zu erscheinen. Und auch ihre Vorführung musste unterbleiben, da sie für die Polizei kurzfristig unauffindbar waren.

Die dadurch „gewonnene“ Zeit nutzten die...

mehr

waren anfänglich weniger das Thema bei der Exkusion der 5AHME zum Landesgericht Linz als Strafgericht als vielmehr das Problem, dass manche Angeklagte es vorzogen, unentschuldigt nicht zu erscheinen. Und auch ihre Vorführung musste unterbleiben, da sie für die Polizei kurzfristig unauffindbar waren.

Die dadurch „gewonnene“ Zeit nutzten die Richterin Frau Mag. Oberhuber und die Staatsanwältin Frau Mag. Lachmayr zu einem intensiven Frage-Antwort-Spiel mit den Maturanten. Und ihr Rechtskundeprofessor Dr. Krückl, ein bereits seit 2020 pensionierter Rechtsanwalt, konnte seine Entzugserscheinungen in punkto Gerichtssaal während des Gespräches erfolgreich bekämpfen und durfte nach fast vierjähriger Pause endlich wieder einmal zumindest den Sitzplatz eines Strafverteidigers einnehmen.

Der Angeklagtenschwund ließ die Gruppe dann zu den Strafverhandlungen bei Frau Dr. Halbig wechseln, auch sie und der Erste Staatsanwalt Herr Hofrat Mag. Schaumüller standen nach den Verhandlungen Rede und Antwort. HR Schaumüller schilderte auch eindrücklich die strafrechtlichen Gefahren im Zusammenhang mit Social Media.

Von den Straftatbeständen spann sich am 11.03.2024 der Bogen von der schweren Körperverletzung über den Widerstand gegen die Staatsgewalt im Zustande der vollen Berauschung bis zum Sozialbetrug, also (leider) Alltägliches bei einem österreichischen Strafgericht.

schließen
| Exkursionen
Wintersportwoche der 2AHIT, 2AHMBT und 2BHME

Fleißig Pistenkilometer sammelten die SchülerInnen der 2AHIT, 2AHMBT und 2BHME vergangene Woche in Obertauern. Aufgrund der hohen Lage des Skigebiets und einer ordentlichen Menge Neuschnee konnten sie sich gemeinsam mit ihren BegleitlehrerInnen über perfekte Pistenverhältnisse freuen. Auch die Weiterbildung kam nicht zu kurz - ein interessanter...

mehr

Fleißig Pistenkilometer sammelten die SchülerInnen der 2AHIT, 2AHMBT und 2BHME vergangene Woche in Obertauern. Aufgrund der hohen Lage des Skigebiets und einer ordentlichen Menge Neuschnee konnten sie sich gemeinsam mit ihren BegleitlehrerInnen über perfekte Pistenverhältnisse freuen. Auch die Weiterbildung kam nicht zu kurz - ein interessanter Vortrag über die Gefahren in den Bergen sorgte auch Tage später noch für viel Gesprächsstoff. Danke an Herrn Prof. Weindl für die Organisation dieser unvergesslichen Woche! 

schließen
| Exkursionen
8. März 2024 – Internationaler Frauentag

Anlässlich des Internationalen Frauentags folgten zwei Maturantinnen in Begleitung von Prof.in Bernadette Schmidt einer Einladung der zweiten Nationalratspräsidentin Doris Bures in das österreichische Parlament. Die Veranstaltung trug den Titel " Frauen und KI".  

Die Entwicklung von KI-Systemen hat in nur wenigen Jahren rasant an Fahrt...

mehr

Anlässlich des Internationalen Frauentags folgten zwei Maturantinnen in Begleitung von Prof.in Bernadette Schmidt einer Einladung der zweiten Nationalratspräsidentin Doris Bures in das österreichische Parlament. Die Veranstaltung trug den Titel " Frauen und KI".  

Die Entwicklung von KI-Systemen hat in nur wenigen Jahren rasant an Fahrt aufgenommen.  Umso wichtiger ist es, dass Frauen dabei mitwirken. In einer sehr interessanten Podiumsdiskussion, moderiert von der stellvertretenden APA-Chefredakteurin Katharina Schell, diskutierten die Expert:innen Carina Zehetmaier, Barbara Herbst und Andreas Kraus über die Entwicklung und Probleme beim Einsatz von KI-Systemen. 

schließen
| Exkursionen
Exkursion der 1AHET zum Umspannwerk der APG

Am Montag, den 26. 2. 2024, fuhr unsere Klasse 1AHET mit dem Zug nach Ernsthofen. Wir besichtigten das Umspannwerk der APG (=Austrian Power Grid). Bei der Einführung erklärte uns ein leitender Mitarbeiter die Aufgaben und Nutzung des Umspannwerkes. Anschließend besichtigten wir die 380kV Leitung und die dazugehörigen Transformatoren. Aufgabe dieser...

mehr

Am Montag, den 26. 2. 2024, fuhr unsere Klasse 1AHET mit dem Zug nach Ernsthofen. Wir besichtigten das Umspannwerk der APG (=Austrian Power Grid). Bei der Einführung erklärte uns ein leitender Mitarbeiter die Aufgaben und Nutzung des Umspannwerkes. Anschließend besichtigten wir die 380kV Leitung und die dazugehörigen Transformatoren. Aufgabe dieser ist es, die Spannung von 380kV auf 220kV zu transformieren. Weiters erfuhren wir wissenswerte Daten und Erklärungen der 110kV Anlage. Gestärkt von Snacks traten wir mit vielen neuen Informationen unsere Heimfahrt an. 

schließen
| Exkursionen
Linzer Technikum taucht in die Welt der Zahnradfertigung ein

Was könnte man als Schüler*innen des Linzer Technikums an einem regnerischen Tag wie den 1. März wohl am besten unternehmen?

Die LITEC Schüler der 3AHMBT in der Abteilung Maschinenbau machten am 1.3. eine Fachexkursion und Betriebsbesichtigung bei der Firma Eisenbeiss in Enns. Diese ist spezialisiert auf die Fertigung von Sondergetrieben und...

mehr

Was könnte man als Schüler*innen des Linzer Technikums an einem regnerischen Tag wie den 1. März wohl am besten unternehmen?

Die LITEC Schüler der 3AHMBT in der Abteilung Maschinenbau machten am 1.3. eine Fachexkursion und Betriebsbesichtigung bei der Firma Eisenbeiss in Enns. Diese ist spezialisiert auf die Fertigung von Sondergetrieben und Getriebereparaturen aller Art. Für die LITEC Schüler der ideale Betrieb, um ihre Kenntnisse in der Konstruktion von Getrieben an realen Objekten zu vertiefen und spannende Fachgespräche mit den Fachexperten zu führen, die spannenderweise ebenfalls beide Absolventen der HTL Paul-Hahn LITEC sind.

schließen
| Exkursionen
Demokratiebildung – dem Linzer Technikum ein Anliegen!

Wusstet ihr, dass das Jahr 2024 ein Superwahljahr für Österreich ist? Gleich sieben Wahlen stehen an, wobei natürlich besonders die Europawahl am 09. Juni und die Nationalratswahl im Herbst zu beachten sind, bei denen ÖsterreicherInnen ab 16 Jahren aktiv mittels ihrer Stimmen einen Beitrag zur künftigen Gestaltung des gesellschaftlichen,...

mehr

Wusstet ihr, dass das Jahr 2024 ein Superwahljahr für Österreich ist? Gleich sieben Wahlen stehen an, wobei natürlich besonders die Europawahl am 09. Juni und die Nationalratswahl im Herbst zu beachten sind, bei denen ÖsterreicherInnen ab 16 Jahren aktiv mittels ihrer Stimmen einen Beitrag zur künftigen Gestaltung des gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Geschehens leisten können.

Als wesentlichen Baustein zur Demokratiebildung ist es uns als Linzer Technikum ein Anliegen, SchülerInnen jedes Jahr die Möglichkeit zu bieten, das Parlament in Wien als Gesetzgebungsorgan auf Bundesebene zu besuchen und in die Atmosphäre des Hohen Hauses einzutauchen.

Am 28.02.2024 fuhren die Klassen 5AHMBT, 5CHME und sechs SchülerInnen der 3AHIT in Begleitung von Frau Magistra Weiermann und Frau Magistra Schreibmüller nach Wien und statteten dem Abgeordneten Mag. Michael Hammer einen Besuch ab, der sich eine Stunde lang Zeit für die so genannte „Aussprache“ nahm, bei der die SchülerInnen Gelegenheit hatten, Mag. Hammer Fragen zu stellen. Dieser ist selbst Absolvent des Linzer Technikums, Abteilung Elektrotechnik, maturierte an unserer Schule im Jahr 1995 und ist ihr bis heute sehr verbunden. 

Im Anschluss folgte eine interessante Führung durch das Parlament, wobei der historische Sitzungssaal, in dem beispielsweise auch der Bundespräsident angelobt wird, besonders beeindruckend ist.

Des weiteren hatten die SchülerInnen und LehrerInnen die Gelegenheit, eine Stunde lang die Nationalratssitzung live mitzuerleben. Hinsichtlich dieser könnte man beinahe von einem Abstimmungsmarathon sprechen, da eine ganze Reihe an Beschlüssen gefasst wurde, die in unser aller Leben auf die eine oder andere Weise eine Rolle spielen.

So wurde eine neue Ausbildung für Hausärzte beschlossen, wobei der Kernpunkt die Einführung eines Facharztes bzw. einer Fachärztin für Allgemeinmedizin und Familienmedizin sein wird.

Beschlossen wurde ebenso die Möglichkeit für längere Öffnungszeiten bei den Apotheken mit 72 Stunden pro Woche – statt wie bisher 48 Stunden.

Ausgeweitet wurde die steuerliche Absetzbarkeit des Kirchenbeitrags – konkret von 400 auf 600 Euro im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung bzw. Einkommensteuererklärung.

Diskutiert wurden auch die Volksbegehren, die die Grenze von 100.000 Unterschriften überschritten haben, wie etwa die Begehren „Neutralität Österreichs JA“, „Lebensmittelrettung statt Lebensmittelverschwendung“, „Umsetzung der Lebensmittelsherkunftsbezeichnung“ etc., was den SchülerInnen einen spannenden Einblick vermittelte, wie Instrumente der direkten Demokratie in der Praxisfunktionieren.

Es war ein sehr spannender, lehrreicher Tag in Wien, und wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich noch einmal beim Herrn Abgeordneten Mag. Michael Hammer bedanken, der mit seiner langjährigen parlamentarischen Expertise und Erfahrung einen wertvollen Beitrag zur praxisbezogenen Demokratiebildung unserer SchülerInnen leistet. Ein herzliches Dankeschön!

Apropos Demokratie, wie sieht es mit eurem Wissen hinsichtlich des Themas „Demokratie“ aus? Nehmt euch kurz Zeit und beantwortet doch die zehn Fragen des Quiz, das Benedikt Werner von der 2AHIT gestaltet hat.

https://wernbe220007.github.io/litec-demokratie/

schließen

TOP