//

News

| Exkursionen
Language week in Edinburgh

From April 20 to 27, the classes 4AHME and 4BHME attended a language week in Edinburgh. All students had the opportunity to experience the Scottish culture and to see famous sights like the Scottish Monument, Old and New Town, the Edinburgh Castle, and even had the chance of a private tour of the parliament.

Our days usually started at 9 am with...

mehr

From April 20 to 27, the classes 4AHME and 4BHME attended a language week in Edinburgh. All students had the opportunity to experience the Scottish culture and to see famous sights like the Scottish Monument, Old and New Town, the Edinburgh Castle, and even had the chance of a private tour of the parliament.

Our days usually started at 9 am with the language school and in the afternoon our teachers had a program prepared for us. In the evening, we had dinner with our host families and could afterwards explore the city on our own. In the pubs we tried local foods like fish and chips or haggis.

Due to the surprisingly good weather, we particularly enjoyed the walking tour in Edinburgh on our first day and the trip to Glasgow on Saturday. Together we visited the medieval cathedral, the local graveyard and even walked a part of the City Centre Mural Trail – beautiful pieces of public street art.

One of the highlights was probably the bus tour along the coast stopping in St. Andrews and a Whisky distillery as final destination.

Not only did our class community benefit from this trip, our English improved as well.

In summary, we really enjoyed our language week and are grateful for the experiences we made.

 

schließen
| Exkursionen
Exkursion 4AFET zur Baustelle der Firma HAINZL Gebäudetechnik

Zum Abschluss ihrer Ausbildung begaben sich die Schüler der 4. Klasse Fachschule Elektrotechnik (4AFET) ausgerüstet mit ihren Sicherheitsschuhen am Montag, 24. April 2023, in der Früh mit ihrem Klassenvorstand Prof. Ernst Schiller zur Exkursion auf die Baustelle der Firma HAINZL Gebäudetechnik in der Wegscheider Straße in Linz. Vor Ort wurden sie...

mehr

Zum Abschluss ihrer Ausbildung begaben sich die Schüler der 4. Klasse Fachschule Elektrotechnik (4AFET) ausgerüstet mit ihren Sicherheitsschuhen am Montag, 24. April 2023, in der Früh mit ihrem Klassenvorstand Prof. Ernst Schiller zur Exkursion auf die Baustelle der Firma HAINZL Gebäudetechnik in der Wegscheider Straße in Linz. Vor Ort wurden sie vom Projektverantwortlichen Markus Steininger, dem verantwortlichen E-Planer Ing. Markus Lehner und dem Geschäftsbereichsleiter für Gebäudetechnik Prok. Rainer Schiller begrüßt. Bei dem Objekt handelt es sich um ein mehrstöckiges Bürogebäude und mehreren E-Ladestationen mit Lademanagement (200 kW) in der Tiefgarage.

Zuerst wurde das konkrete Projekt im Detail von den Spezialisten vorgestellt und der Prozess von der Ausschreibung bis zur Umsetzung erläutert. Der Weg von der Idee des Auftraggebers über den Architekten zum Elektroplaner bis zum Angebot über die Elektroarbeiten konnte hier in der Praxis nachvollzogen werden. Neben der richtigen Aufteilung der Stromkreise, der lichttechnischen Berechnung der Beleuchtung, der Planung der EDV-Verkabelung gilt es von Seiten der Gebäudetechnik auch den Brandschutz über eine Brandmeldeanlage und die Not- und Sicherheitsbeleuchtung mitzuplanen. Die gesamte Licht- und Beschattungsteuerung wird über ein BUS System (KNX) gesteuert. Viele spannende Informationen, auch über die Herausforderungen beim Schnittstellenmanagement mit den anderen Bereichen am Bau (Hochbau, Innenausbau, Lüftung und Klimatechnik, …), gaben ein gutes Bild über diesen spannenden Bereich der Elektrotechnik.

Nach dem theoretischen ersten Teil wurde die konkrete Umsetzung an Hand der zuvor besprochenen Elektropläne vor Ort genau begutachtet. Von der eigenen Transformatoranspeisung über die verschiedenen Elektroverteiler bis zu der EDV-Verkabelung, dem Server-Raum mit CO2-Löschanlage bis zu der Elektroausstattung der Besprechungszimmer und Büros konnte alles ausführlich besichtigt werden. Die vielen Fragen der Schüler wurden von den Spezialisten alle geduldig beantwortet. Zum Abschluss gab es noch eine Einladung von Seiten der Firma HAINZL zu einer Stärkung in ein benachbartes Fast-Food-Restaurant.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Firma HAINZL Gebäudetechnik für die ausgezeichnete Organisation, die gute Betreuung bei unserer Exkursion und den spannenden Einblick in die Welt der Gebäudetechnik.

schließen
| Exkursionen
Exkursion zur Firma Engel

Auf Einladung der Firma Engel fuhren die Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgänge (3AFET, 3AHET) und 4. Jahrgänge (4AFET, 4AHET) Elektrotechnik am Montag, 17.04.2023, mit den KlassenvorständInnen Barbara Hartl, Christian Richtsfeld und Ernst Schiller nach Schwertberg, um einen spannenden Einblick in die Welt der Spritzgießmaschinen zu erhalten.

A...

mehr

Auf Einladung der Firma Engel fuhren die Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgänge (3AFET, 3AHET) und 4. Jahrgänge (4AFET, 4AHET) Elektrotechnik am Montag, 17.04.2023, mit den KlassenvorständInnen Barbara Hartl, Christian Richtsfeld und Ernst Schiller nach Schwertberg, um einen spannenden Einblick in die Welt der Spritzgießmaschinen zu erhalten.

Auf dem Programm stand ein interessanter EPLAN-Workshop und anschließend ein Werksrundgang in Kleingruppen durch die Montagehalle. Bei dem Werksrundgang konnte die praktische Umsetzung der Stromlaufpläne an den Spritzgießmaschinen gleich begutachtet werden, auch den Vergleich des digitalen 3D Aufbauplans vom Schaltschrank mit dem realen Geräteaufbau war sehr informativ.

Wir bedanken uns herzlich für die gute Organisation und die freundliche Aufnahme bei der Firma Engel!

schließen
| Exkursionen
Linzer Technikum taucht in die Welt der Zahnradfertigung ein

Was könnte man als Schüler*innen des Linzer Technikums an einem regnerischen Tag wie den 14. April wohl am besten unternehmen?

Die LITEC Schülerinnen und Schüler der 3CHMBT in der Abteilung Maschinenbau machten am 14.4. eine Fachexkursion und Betriebsbesichtigung bei der Firma Eisenbeiss in Enns. Diese ist spezialisiert auf die Fertigung von...

mehr

Was könnte man als Schüler*innen des Linzer Technikums an einem regnerischen Tag wie den 14. April wohl am besten unternehmen?

Die LITEC Schülerinnen und Schüler der 3CHMBT in der Abteilung Maschinenbau machten am 14.4. eine Fachexkursion und Betriebsbesichtigung bei der Firma Eisenbeiss in Enns. Diese ist spezialisiert auf die Fertigung von Sondergetrieben und Getriebereparaturen aller Art. Für die LITEC Schülerinnen und Schüler der ideale Betrieb, um ihre Kenntnisse in der Konstruktion von Getrieben an realen Objekten zu vertiefen und Fachgespräche mit den Fachexpert*Innen zu führen.

schließen
| Exkursionen
Zu Besuch an der TU Wien

Unter der Führung von Prof. Mitterlehner machte sich die 4AHMBT auf den Weg nach Wien, um am Tag der offenen Tür der Technischen-Universität teilzunehmen. Neben spannenden Stationen auf der ganzen Uni konnte auch ein Blick in den größten Hörsaal (Audimax) der Universität geworfen werden. Dieser wird für einführende Vorlesungen im...

mehr

Unter der Führung von Prof. Mitterlehner machte sich die 4AHMBT auf den Weg nach Wien, um am Tag der offenen Tür der Technischen-Universität teilzunehmen. Neben spannenden Stationen auf der ganzen Uni konnte auch ein Blick in den größten Hörsaal (Audimax) der Universität geworfen werden. Dieser wird für einführende Vorlesungen im Maschinenbau-Studium verwendet und hat eine Kapazität für 515 Personen.

Am Nachmittag stand eine gesonderte Führung durch das Fördertechnik-Labor auf dem Programm. Dort wurde den Schülern Einblick in aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich der Fördertechnik gegeben. Unter anderem wurde gezeigt, wie sich Spannungen in einem belasteten Lamellenhaken mittels DMS ermitteln lassen oder wie Flächenpressungen bei Rad/Schiene-Kontakten gemessen werden. Ein Schüttversuch mit Schotter und Zugversuche unterschiedlicher Schrauben rundeten den interessanten Tag in Wien ab, bevor die Heimreise angetreten wurde.

schließen
| Exkursionen
Skisportwoche der 2AHET, 2AHIT und 2AFMBM

Am 19.03.2023 starteten wir, die Schüler*innen der 2AHIT, 2AFMBM und 2AHET, in eine aufregende Skiwoche nach Altenmarkt im Pongau. Gemeinsam mit unserem Sportwochenleiter Herrn Prof. Majerčík und vier weiteren Lehrkräften verbrachten wir fünf abwechslungsreiche Tage in der Skiwelt Amadé.

Diese begannen stets mit einem leckeren Buffet als...

mehr

Am 19.03.2023 starteten wir, die Schüler*innen der 2AHIT, 2AFMBM und 2AHET, in eine aufregende Skiwoche nach Altenmarkt im Pongau. Gemeinsam mit unserem Sportwochenleiter Herrn Prof. Majerčík und vier weiteren Lehrkräften verbrachten wir fünf abwechslungsreiche Tage in der Skiwelt Amadé.

Diese begannen stets mit einem leckeren Buffet als Frühstück, welches uns ausreichend Energie für die anstehenden Skiabfahrten gab. Danach ging es für ca. 6 Stunden auf die Pisten, wo wir unsere Skifähigkeiten verbessern konnten. Zu Mittag durften wir uns auf den Berghütten das Essen selbst aussuchen. Am Mittwoch hatten wir einen besonderen Höhepunkt, denn wir besuchten ein tolles Erlebnisbad  - die Therme Amadé. Diese hatte eine Trichter- und eine Loopingrutsche. Nach dem Skifahren hatten wir immer die Möglichkeit, uns zu entspannen oder miteinander etwas zu unternehmen. Zum Abschluss jeden Tages gab es ein köstliches 3-Gänge-Abendessen, welches uns für den nächsten Tag stärkte. Fazit: Eine unvergessliche Woche, die uns allen viel Freude bereitet hat!

schließen
| Exkursionen
"Als Gregor Samsa eines Tages aus unruhigen Träumen erwachte...

...fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt“. So beginnt die wohl berühmteste Erzählung von Franz Kafka. Aktuell wird das Stück in der Linzer Tribüne aufgeführt.

Diese Inszenierung wollten sich die Schüler*innen der 5AHET nicht entgehen lassen, hatten sie den rätselhaften Text doch bereits im Wintersemester ausgiebig...

mehr

...fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt“. So beginnt die wohl berühmteste Erzählung von Franz Kafka. Aktuell wird das Stück in der Linzer Tribüne aufgeführt.

Diese Inszenierung wollten sich die Schüler*innen der 5AHET nicht entgehen lassen, hatten sie den rätselhaften Text doch bereits im Wintersemester ausgiebig studiert und diskutiert.

 

schließen
| Exkursionen
Pitch-Training bei der Startrampe

Um den Diplomarbeitspräsentationen noch den letzten Schliff zu verleihen und den perfekten Pitch bei deren Verteidigung hinzulegen, nahm die 5BHET, eine Maturaklasse der Abteilung Elektrotechnik, das Coaching der Startrampe (https://www.sparkasse.at/oberoesterreich/startrampe) in Anspruch und ließ sich von Johannes Pracher beibringen, wie man den...

mehr

Um den Diplomarbeitspräsentationen noch den letzten Schliff zu verleihen und den perfekten Pitch bei deren Verteidigung hinzulegen, nahm die 5BHET, eine Maturaklasse der Abteilung Elektrotechnik, das Coaching der Startrampe (https://www.sparkasse.at/oberoesterreich/startrampe) in Anspruch und ließ sich von Johannes Pracher beibringen, wie man den perfekten Elevator Pitch hinlegt. Da er schon öfter Start-Ups für die Sendung 2 Minuten 2 Millionen gecoacht hat, profitierten die Schüler besonders von seiner Expertise, als sie selbst einen Pitch zum Thema „Warum sollte gerade ich die Matura schaffen“ hinlegen durften. Dabei haben sie das Gelernte, wie Emotionen herüberzubringen, mit dem Publikum in Kontakt zu bleiben und die Message auf den Punkt zu bringen, perfekt umgesetzt. Durch ihr persönliches Storytelling haben sie sich aus ihrer Komfortzone bewegt und das Publikum mitgerissen. Genau diesen Erfolg wünschen wir ihnen auch bei ihren Diplomarbeitspräsentationen und bei der Matura. Go4it!

schließen
| Exkursionen
Voller Power bei der Energie AG

Im Zuge der OÖ Job Week besuchte die 4AHET der Abteilung Elektrotechnik die Energie AG. Die Schüler:innen durften dabei in 4 verschiedenen Workshops ihr Wissen und Können unter Beweis stellen. 

Mit DI Wolfgang Baumgartner berechneten die Schüler:innen die Erzeugung und den Verbrauch einer PV-Anlage am Beispiel eines Einfamilienhauses. DI Rainer...

mehr

Im Zuge der OÖ Job Week besuchte die 4AHET der Abteilung Elektrotechnik die Energie AG. Die Schüler:innen durften dabei in 4 verschiedenen Workshops ihr Wissen und Können unter Beweis stellen. 

Mit DI Wolfgang Baumgartner berechneten die Schüler:innen die Erzeugung und den Verbrauch einer PV-Anlage am Beispiel eines Einfamilienhauses. DI Rainer Meditz MBA brachte ihnen die Wasserkraftwerke in OÖ näher, auch Pumpspeicherkraftwerke bzw. eventuelle zukünftige Möglichkeiten zur Speicherung von Energie (Stichwort Wasserstoff) waren Themen dieses Workshops. Bei DI Ewald Traxler erfuhren sie direkt aus der Praxis die Möglichkeiten zur Stabilisierung des Stromnetzes bei Überlast. Marlene Gsandtner MA machte mit den Schüler:innen eine interaktive Umfrage zum Thema Personalmanagement und stellte ihnen das Traineeprogramm der Energie AG vor, für das man sich noch bis 30.06.2023 bewerben kann. Zielgruppe sind hier Absolvent:innen aller unserer Abteilungen:

 https://www.energieag.at/Konzern/karriere/HTL-Traineeprogramm

Zum Abschluss bekamen die Schüler:innen nach einer Stärkung noch ein paar Abschiedsgeschenke. Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Personalabteilung der Energie AG für die Organisation der gelungenen Veranstaltung und hoffen, dass wir bald wieder eingeladen werden.

schließen
| Exkursionen
Exkursion zur Firma Kreisel Electric

Ein nicht wenig heiß debattiertes Thema der letzten Jahre ist die Diskussion über Elektroautos und ob diese mit Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor mitthalten können. Grund hierfür ist der Mensch gemachte Klimawandel, welcher unvermeidlich nach grünen Alternativen verlangt. Ein Unternehmen, welches zeigt, dass solch ein Umstieg von Kraftstoff auf...

mehr

Ein nicht wenig heiß debattiertes Thema der letzten Jahre ist die Diskussion über Elektroautos und ob diese mit Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor mitthalten können. Grund hierfür ist der Mensch gemachte Klimawandel, welcher unvermeidlich nach grünen Alternativen verlangt. Ein Unternehmen, welches zeigt, dass solch ein Umstieg von Kraftstoff auf Batterie technisch realisierbar ist, ist die Firma Kreisel Electric in Rainbach im Mühlkreis. Eben diese hat sich die 5AHME am 23.03.2023 als das Ziel einer Tagesexkursion in Begleitung von Frau Professor Filip auserkoren. Die Führung begann mit einem kurzen Einblick in die Geschichte des Betriebes, in welchem die Errungenschaften der letzten Jahre präsentiert wurden. Darunter die Elektrifizierung nicht nur von Personenkraftwägen, sondern auch Rennautos, öffentlichen Verkehrsmitteln und sogar Motorbooten. Dieses breite Anwendungsspektrum gelingt Kreisel Electric mit ihrem speziellen Batteriemodel, welches uns im Zuge der Führung ebenfalls nähergebracht wurde. Dabei werden Batterie-Zellen in Modulen befestigt, welche wiederum in sogenannten Stacks miteinander verbunden werden können. Dies bietet die Möglichkeit, dass Batterien flexibel an die jeweilige Aufgabe angepasst werden. Nach diesem Beginn wurden wir anschließend auf einen Rundgang durch die Firma mitgenommen. Von den Büros, in welchen neue Ideen entwickelt und Projekte geplant werden, bis hin zu den Hallen, in denen die resultierenden Aufträge produktionstechnisch umgesetzt werden. Fest steht, dass die Schüler der 5. Klasse durch diese Exkursion einen vielversprechenden, zukünftigen Arbeitsgeber kennengelernt haben.

schließen

TOP