//

News

| Exkursionen
Mythos Kaprun - Exkursion der 5NBMB-4NCMB-5ABMB

Als Ergänzung zum Mechanik-Unterricht des abgelaufenen Schuljahres und vorbereitend auf den Unterricht in Strömungsmaschinen haben die Klassen 5NBMB-4NCMB-5ABMB eine zweitägige Exkursion nach Zell am See und Kaprun unternommen.

Mythos Kaprun - wie kein anderes Bauwerk steht Kaprun als Denkmal für die Geschichte und den Lebenswillen der zweiten...

mehr

Als Ergänzung zum Mechanik-Unterricht des abgelaufenen Schuljahres und vorbereitend auf den Unterricht in Strömungsmaschinen haben die Klassen 5NBMB-4NCMB-5ABMB eine zweitägige Exkursion nach Zell am See und Kaprun unternommen.

Mythos Kaprun - wie kein anderes Bauwerk steht Kaprun als Denkmal für die Geschichte und den Lebenswillen der zweiten Republik in der Zeit des Wiederaufbaues nach dem zweiten Weltkrieg und veranschaulicht in beeindruckender Art und Weise die technischen Herausforderungen und Meisterleistungen, die im Zuge dieses Projektes von den Arbeitern und Ingenieuren vollbracht wurden. In der Würdigung und Verbildlichung dieser Leistungen liegt auch die tiefere Wirkung von Kaprun auf den technisch und geschichtlich interessierten Besucher der Gegenwart. Die Besichtigung der Werksgruppe im Rahmen einer Fachführung, ermöglicht von der Verbund Tourismus GmbH, erlaubt auch Einblicke abseits touristischer Pfade.

Am Morgen des 1.7. war es dann so weit, die Besichtigung der Werksgruppe Glockner Kaprun begann im Maschinenhaus der Hauptstufe. Unser Guide, Herr Helmut Goldbach, ein langjähriger Mitarbeiter der Instandhaltung am Standort, lieferte uns interessante Daten und Fakten zur Energiewirtschaft mit den aktuellen Verwerfungen am Strommarkt infolge der stark steigenden Energiepreise und den daraus resultierenden Randbedingungen für die Fahrweise und Bewirtschaftung einer derart komplexen Kraftwerksanlage. Weiter ging es mit Bus und Schrägaufzug zum oberen Speichersee Moserboden. Nach dem Mittagessen und einem Rundgang über die Mosersperre und zurück durch den Kronengang, konnten wir noch einen Blick in das Maschinenhaus der Oberstufe (Limberg I) werfen. Hier wurden die alten Speicherpumpen entfernt und die bestehenden Francis-Spiralturbinen in Pump-Turbinen mit variabler Drehzahl umgebaut. Erwähnenswert ist hier die Leistungssteigerung von 65 auf 90 MW je Maschine und die Dimensionen des zugehörigen Frequenzumrichters.

Die Talfahrt mit Bus und Lärchwand-Schrägaufzug lieferte den Ausklang der umfassenden und interessanten Besichtigung.

schließen
| Exkursionen
Das Linzer Technikum besucht Kreisel Electric

Am 30. Juni 2022 bekamen die Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrganges Elektrotechnik mit den Prof.en Wasmayr und Weiermann die Gelegenheit, das innovative Unternehmen Kreisel Electric im schönen Mühlviertel zu besuchen. Kreisel Electric ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Batterietechnologie. So arbeitet es u.a. mit der...

mehr

Am 30. Juni 2022 bekamen die Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrganges Elektrotechnik mit den Prof.en Wasmayr und Weiermann die Gelegenheit, das innovative Unternehmen Kreisel Electric im schönen Mühlviertel zu besuchen. Kreisel Electric ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Batterietechnologie. So arbeitet es u.a. mit der FIA World und Shell zusammen. Berühmt wurde es durch die Umrüstung des Mercedes G Klasse von Arnold Schwarzenegger auf Elektroantrieb. Bei dem Besuch erfuhren unsere Schülerinnen und Schüler viel über die neueste Batterietechnologie, sie durften das elektrische Rallye-Auto begutachten und bekamen Einblick in die verschiedensten Firmenbereiche. Sie beeindruckten dabei mit kompetenten und fachlich fundierten Fragen. Besonders gefallen hat ihnen der großzügige Mitarbeiterbereich mit hauseigenem Fitnesscenter, Sauna, Pool und Grillbereich. Im Anschluss wurde zu einer Jause geladen und unsere Schülerinnen und Schüler durften sich bei Tamara Knoll über Jobmöglichkeiten bei der Firma Kreisel Electric informieren. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Tamara Knoll und Helena Macku für die tolle Möglichkeit und Organisation.
 

schließen
| Exkursionen
Ein krönender Abschluss des 4. Jahrganges

Vergangene Woche durfte die 4CHME in Begleitung von Frau Professorin Reisinger und Herrn Professor Söllinger auf Sprachreise nach Bray (Vorort von Dublin) fahren. Bei nahezu perfektem und fast regenfreiem Wetter konnte Dublin in leichter sommerlicher Bekleidung erkundet werden. Während vormittags die Sprachschule besucht wurde, konnte anschließend...

mehr

Vergangene Woche durfte die 4CHME in Begleitung von Frau Professorin Reisinger und Herrn Professor Söllinger auf Sprachreise nach Bray (Vorort von Dublin) fahren. Bei nahezu perfektem und fast regenfreiem Wetter konnte Dublin in leichter sommerlicher Bekleidung erkundet werden. Während vormittags die Sprachschule besucht wurde, konnte anschließend am Nachmittag das Freizeitprogramm wie das Trinity College, eine Rundtour durch Dublin oder Klimainham Gaol (Gefängnis) durchgeführt werden. Ebenso durften bei einem Aufenthalt in Dublin das Guinness Storehouse und zum finalen Abschluss eine Hurling-Session nicht fehlen. Auch ein gemütliches Ausklingen des Samstagabends in einem Pub in Begleitung irischer Livemusik und dem Mitfiebern bei einem Greyhound Racing formten dies zu einer unvergesslichen Woche.

Text: Tobias Pfingstgräf, 4CHME
Fotos: Simon Stögmüller, 4CHME

 

schließen
| Exkursionen
Linzer Technikum beim WFL Technologiemeeting

Was könnte man als Schüler*innen des Linzer Technikums an einem heißen Sommertag wie den 22. Juni wohl am besten unternehmen?
Die LITEC Schülerinnen und Schüler der 3AHMBT und der 3BHMBT in der Abteilung Maschinenbau machten am 22.6. eine Fachexkursion und Betriebsbesichtigung bei der Firma WFL – Millturn Technologies in Linz. Diese ist...

mehr

Was könnte man als Schüler*innen des Linzer Technikums an einem heißen Sommertag wie den 22. Juni wohl am besten unternehmen?
Die LITEC Schülerinnen und Schüler der 3AHMBT und der 3BHMBT in der Abteilung Maschinenbau machten am 22.6. eine Fachexkursion und Betriebsbesichtigung bei der Firma WFL – Millturn Technologies in Linz. Diese ist spezialisiert auf die Anwendung von kombinierten Dreh- und Fräsprozessen in gemeinsamen Bearbeitungszentren – die Millturn-Technologie. Für die Schülerinnen und Schüler der ideale Betrieb, um ihre Kenntnisse in der Konstruktion Werkzeugmaschinen an realen Objekten zu vertiefen und viele Fachgespräche zu führen.

schließen
| Exkursionen
Sportwoche der 4AHIT, 4BHIT, 4BHET, 4AHMBT und 4BHMBT

In der Woche nach Pfingsten konnten einige Klassen der vierten Jahrgänge die wegen Corona im vergangenen Jahr entfallene Sportwoche nachholen. Gemeinsam mit sechs Lehrkräften, unter der Leitung von Frau Professor Birgit Czar, fuhren die SchülerInnen an den Millstätter See und konnten einige ereignisreiche Tage, geprägt von den persönlich...

mehr

In der Woche nach Pfingsten konnten einige Klassen der vierten Jahrgänge die wegen Corona im vergangenen Jahr entfallene Sportwoche nachholen. Gemeinsam mit sechs Lehrkräften, unter der Leitung von Frau Professor Birgit Czar, fuhren die SchülerInnen an den Millstätter See und konnten einige ereignisreiche Tage, geprägt von den persönlich ausgewählten Sportarten, genießen. Zusätzlich wurde der Zusammenhalt der einzelnen Abteilungen, außerhalb des schulischen Alltages, gestärkt.

schließen
| Exkursionen
Linzer Technikum taucht in die Welt der Zahnradfertigung ein

Was könnte man als Schüler*innen des Linzer Technikums an einem regnerischen Tag wie den 10.Juni wohl am besten unternehmen?

Die LITEC Schülerinnen und Schüler der 3BHMBT in der Abteilung Maschinenbau machten am 10.6. eine Fachexkursion und Betriebsbesichtigung bei der Firma Eisenbeiss in Enns. Diese ist spezialisiert auf die Fertigung von...

mehr

Was könnte man als Schüler*innen des Linzer Technikums an einem regnerischen Tag wie den 10.Juni wohl am besten unternehmen?

Die LITEC Schülerinnen und Schüler der 3BHMBT in der Abteilung Maschinenbau machten am 10.6. eine Fachexkursion und Betriebsbesichtigung bei der Firma Eisenbeiss in Enns. Diese ist spezialisiert auf die Fertigung von Sondergetrieben und Getriebereparaturen aller Art. Für die Schülerinnen und Schüler der ideale Betrieb, um ihre Kenntnisse in der Konstruktion von Getrieben an realen Objekten zu vertiefen.

schließen
| Exkursionen
Linzer Technikum trifft Jugendstaatssekretärin

Letzte Woche durfte die 4AHME auf persönliche Einladung von Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm das Bundeskanzleramt besuchen. Wir bekamen eine Führung durch das historische Gebäude, hörten von Mag. Klaus Mayr viele interessante Anekdoten über Maria Theresia oder die lukullischen Vorlieben von gewissen Staatsgästen und erfuhren, dass die...

mehr

Letzte Woche durfte die 4AHME auf persönliche Einladung von Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm das Bundeskanzleramt besuchen. Wir bekamen eine Führung durch das historische Gebäude, hörten von Mag. Klaus Mayr viele interessante Anekdoten über Maria Theresia oder die lukullischen Vorlieben von gewissen Staatsgästen und erfuhren, dass die Lieblingsspeise unseres Bundeskanzlers eine Schnitzelsemmel ist. Anschließend durften die Schüler am Tisch, an dem normalerweise der Ministerrat tagt, Platz nehmen. Claudia Plakolm nahm sich für einen persönlichen Austausch Zeit, in dem unter anderem die Bedeutung von politischer wie auch Wirtschaftsbildung in den Schulen diskutiert wurde. Weiters ermutigte sie die Schüler, sich politisch zu engagieren, um ihre Anliegen durchzusetzen. Ausklingen ließen wir den spannenden Tag bei einem köstlichen Eis am Stephansplatz.

 

Fotos: BKA/Melicharek

schließen
| Exkursionen
Agile Workshop @ Cloudflight

Am 31.5.2022 konnte nach corona-bedingter 2-jähriger Pause endlich wieder ein ITP-Lehrausgang für die 4. IT-Klassen stattfinden. 25 Schüler:innen der 4AHIT und 4BHIT wurden mit den Lehrkräften Susanne Hofer und Klemens Hauser in den neuen Office-Räumlichkeiten der Firma Cloudflight in Linz empfangen und erlebten einen informativen und aktiven...

mehr

Am 31.5.2022 konnte nach corona-bedingter 2-jähriger Pause endlich wieder ein ITP-Lehrausgang für die 4. IT-Klassen stattfinden. 25 Schüler:innen der 4AHIT und 4BHIT wurden mit den Lehrkräften Susanne Hofer und Klemens Hauser in den neuen Office-Räumlichkeiten der Firma Cloudflight in Linz empfangen und erlebten einen informativen und aktiven Nachmittag.

Da ein Teil der Vorträge in englischer Sprache gehalten wurde, diente der Lehrausgang nicht nur der Vertiefung im Bereich der agilen Software-Entwicklung, sondern unterstützte auch die Englisch-Offensive des Linzer Technikums.

Im Rahmen von interaktiven Übungsaufgaben, die in Gruppen bearbeitet wurden, konnten die Schüler:innen direkt den positiven Effekt von kurzen Projektzyklen, Feedback-Schleifen und der richtigen Fragetechnik erleben. Nach den fordernden Übungen konnten sich alle ordentlich an der Jause stärken, bevor in der nächsten Präsentation das SCRUM-Framework aus der Sicht eines Product Owners und Scrum Masters mit viel Praxisbezug vorgestellt wurde.

Herzlichen Dank an Mike, Matthias und Matthias für die spannende Wissensvermittlung.

schließen
| Exkursionen
Sportwoche der 3. Klassen Maschinenbau und Mechatronik

Am 16. Mai starteten die dritten Jahrgänge der Abteilung Maschinenbau und zwei dritte Klassen der Abteilung Mechatronik in die gemeinsame Sportwoche nach Kärnten. In einer tollen Anlage direkt am idyllischen Maltschacher See bezogen wir mit 90 Schülern und Schülerinnen drei der großen Häuser.

Es gab viele Möglichkeiten, sich in den verschiedensten...

mehr

Am 16. Mai starteten die dritten Jahrgänge der Abteilung Maschinenbau und zwei dritte Klassen der Abteilung Mechatronik in die gemeinsame Sportwoche nach Kärnten. In einer tollen Anlage direkt am idyllischen Maltschacher See bezogen wir mit 90 Schülern und Schülerinnen drei der großen Häuser.

Es gab viele Möglichkeiten, sich in den verschiedensten Sportarten zu versuchen, so z.B Kajak, Segeln, Tennis oder Mountainbike. Aber auch besondere Sportarten wie Reiten oder Golf standen zur Auswahl.

Schlussendlich war uns das Wetter genauso wohlgesonnen wie die Lehrkräfte. Wir verbrachten eine geniale gemeinsame Woche, in der wir neben viel Sport auch unsere Klassengemeinschaft und damit auch unsere sozialen Kompetenzen stärken konnten.

schließen
| Exkursionen
Lange Nacht der Forschung

Es war eine laue Sommernacht,  als die 2NCMB/2NCWIM/3NBMB/3NBWIM am 20. Mai die Lange Nacht der Forschung, in Begleitung von Prof. Gerald Freudenthaler und Prof. Artur Wasicek, an der JKU besuchten. Neben einem siebenachsigen Roboter, der als Kellner fungiert, mehreren Roboter-Hunden und zahlreichen Physik-Experimenten, war die Kunststofftechnik...

mehr

Es war eine laue Sommernacht,  als die 2NCMB/2NCWIM/3NBMB/3NBWIM am 20. Mai die Lange Nacht der Forschung, in Begleitung von Prof. Gerald Freudenthaler und Prof. Artur Wasicek, an der JKU besuchten. Neben einem siebenachsigen Roboter, der als Kellner fungiert, mehreren Roboter-Hunden und zahlreichen Physik-Experimenten, war die Kunststofftechnik besonders interessant. Dabei wurde der Recyclingprozess veranschaulicht und es konnte der geschredderte Kunststoff mit eigener Handkraft zu Kreiseln, Knöpfen und Schalen upgecycelt werden. Die Exkursion war eine spannende und abwechslungsreiche Ergänzung zum theoretischen Unterricht.

schließen

TOP