News
Am 8. November hatten die Schüler der 4BHME im Englischunterricht die Gelegenheit, in einem Online Vortrag von Caterina Fuster Barceló vom Computer Security Lab (COSEC) in Madrid interessante Einblicke in die Welt der AI-Forschung zu bekommen. Vermittelt durch die online-Plattform „Skype a Scientist“, stellte Caterina zum einen ihr äußerst...
Am 8. November hatten die Schüler der 4BHME im Englischunterricht die Gelegenheit, in einem Online Vortrag von Caterina Fuster Barceló vom Computer Security Lab (COSEC) in Madrid interessante Einblicke in die Welt der AI-Forschung zu bekommen. Vermittelt durch die online-Plattform „Skype a Scientist“, stellte Caterina zum einen ihr äußerst spannendes PhD Projekt vor, das sich mit der Nutzung des menschlichen Herzschlags zur biometrischen Identifikation beschäftigt. Zum anderen berichtete sie auf äußerst sympathische Weise über ihren wissenschaftlichen Werdegang, thematisierte den für Frauen in der technischen Forschung stets präsenten Genderaspekt und gab den Schüler*innen wertvolle Tipps für ihre berufliche Karriere. Sie ging dabei auch engagiert auf die höchst professionell gestellten Fragen der Schüler*innen zu themenrelevanten Bereichen wie Data Privacy, Algorithmen ein. Alles in allem ein Vortrag vollgepackt mit hoher Expertise und – in jedem Sinn, viel Herz.
Dieses abteilungsübergreifende Projekt zeigt, wie eng verknüpft die verschiedenen technischen Disziplinen miteinander sind, und bietet spannende Einblicke in den abwechslungsreichen Schulalltag unserer Schülerinnen und Schüler.
Dieses abteilungsübergreifende Projekt zeigt, wie eng verknüpft die verschiedenen technischen Disziplinen miteinander sind, und bietet spannende Einblicke in den abwechslungsreichen Schulalltag unserer Schülerinnen und Schüler.
Das Frauenreferat des Landes OÖ hat auf Initiative von Frauenlandesrätin und Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander eine Onlineplattform für Frauen und Mädchen eingerichtet. Die Online Frauenberatung OÖ ist professionell, rund um die Uhr erreichbar, schnell, anonym und kostenlos. Diese Form der Beratung hilft vor allem jenen...
Das Frauenreferat des Landes OÖ hat auf Initiative von Frauenlandesrätin und Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander eine Onlineplattform für Frauen und Mädchen eingerichtet. Die Online Frauenberatung OÖ ist professionell, rund um die Uhr erreichbar, schnell, anonym und kostenlos. Diese Form der Beratung hilft vor allem jenen Frauen und Mädchen, denen es leichter fällt, ihre Gedanken niederzuschreiben als auszusprechen.
Beraten werden alle Frauen und Mädchen in Oberösterreich sowie auch Familienangehörige oder Freundinnen, die sich Sorgen um jemanden machen. Ein Team von psychosozialen Beraterinnen und Juristinnen steht online zur Verfügung. Zahlreiche oberösterreichische Frauenberatungsstellen haben sich auf www.frauenberatung-ooe.at vernetzt und bieten seit April 2022 einen One-Stop-Shop der Frauen-und Mädchenberatung an.
In den wohlverdienten Ruhestand wechseln mit 1. Oktober auch folgende hochgeschätzte Kolleginnen und Kollegen:
- Roland Duschl
- Christa Jungreitmaier
- Christian Kobler
- Eva Spatt
- Herbert Schmidmayr
- Andreas Luger
- Wolfgang Holl
Vielen Dank für eure wertvolle Arbeit und alles Gute für den Ruhestand!
In den wohlverdienten Ruhestand wechseln mit 1. Oktober auch folgende hochgeschätzte Kolleginnen und Kollegen:
- Roland Duschl
- Christa Jungreitmaier
- Christian Kobler
- Eva Spatt
- Herbert Schmidmayr
- Andreas Luger
- Wolfgang Holl
Vielen Dank für eure wertvolle Arbeit und alles Gute für den Ruhestand!
Lieber Günther, lieber Kollege Seiberl,
mit dir verliert das Linzer Technikum einen ausgezeichneten Fachpraktiker, der sich dem Fortschritt der Elektrotechnik sowie der Informationstechnik nie verschlossen hat. Seit sehr vielen Jahren bewegst du dich mit großer Leichtigkeit in der digitalen Welt. Das hat es auch ermöglicht, die Umstellung von...
Lieber Günther, lieber Kollege Seiberl,
mit dir verliert das Linzer Technikum einen ausgezeichneten Fachpraktiker, der sich dem Fortschritt der Elektrotechnik sowie der Informationstechnik nie verschlossen hat. Seit sehr vielen Jahren bewegst du dich mit großer Leichtigkeit in der digitalen Welt. Das hat es auch ermöglicht, die Umstellung von MS-DOS über Windows 95 auf Windows 10 an der Schule mitzutragen. Und was noch viel wichtiger ist, die dahinter liegenden Grundlagen an unseren Schülerinnen und Schüler weiterzugeben.
Durchhaltevermögen, Gewissenhaftigkeit und Freude an deiner Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern hat dich immer ausgezeichnet. Es ist ähnlich wie beim guten Wein, die Zeit an der Schule hat dich zu jemand Besonderem gemacht, den wir sicher vermissen werden.
Wir wünschen dir auf deinem künftigen Lebensweg das Allerbeste. Fülle die vor dir liegende Zeit mit schönen und angenehmen Momenten und genieße jeden einzelnen Moment davon.
Die Schulleitung, deine Freunde und Kollegen
Traurig nehmen wir Abschied von unserem Kollegen Robert Standhartinger, der am 22. September 2022 verstorben ist.
Die Möglichkeit zur persönlichen Verabschiedung besteht am Mittwoch, den 28.09.2022 von 13:00 – 19:00 Uhr in der Verabschiedungshalle am Friedhof Gallneukirchen. Im Anschluss, um 19:00 Uhr, ist die Totenandacht in der Kath. Pfarrkirche...
Traurig nehmen wir Abschied von unserem Kollegen Robert Standhartinger, der am 22. September 2022 verstorben ist.
Die Möglichkeit zur persönlichen Verabschiedung besteht am Mittwoch, den 28.09.2022 von 13:00 – 19:00 Uhr in der Verabschiedungshalle am Friedhof Gallneukirchen. Im Anschluss, um 19:00 Uhr, ist die Totenandacht in der Kath. Pfarrkirche Gallneukirchen.
Die Urne wird am Samstag, den 01.10.2022 um 09:30 Uhr in der Kath. Pfarrkirche Gallneukirchen verabschiedet und anschließend beigesetzt.
Am 1. Juli 2022 trafen sich die Absolventen der 5E der damals noch sehr jungen HTL II Paul-Hahn-Straße - dem heutigen Linzer Technikum - anlässlich des fünfzigsten Jahrestags ihrer Reifeprüfung vor den Toren jener „Anstalt“, die für zwei Jahre Schauplatz ihrer Erfolge und Niederlagen gewesen war (begonnen hatten sie ihre Ausbildung noch in der...
Am 1. Juli 2022 trafen sich die Absolventen der 5E der damals noch sehr jungen HTL II Paul-Hahn-Straße - dem heutigen Linzer Technikum - anlässlich des fünfzigsten Jahrestags ihrer Reifeprüfung vor den Toren jener „Anstalt“, die für zwei Jahre Schauplatz ihrer Erfolge und Niederlagen gewesen war (begonnen hatten sie ihre Ausbildung noch in der „alten“ HTL in der Goethestraße, bevor sie in das neue Gebäude beim ehemaligen LASK-Platz übersiedelten).
Die Hälfte der achtundzwanzig Maturanten (einige waren verhindert oder kamen erst später zum Treffen, einige konnten diesen Tag leider nicht mehr erleben) nahmen die Gelegenheit wahr, ihre alte Alma Mater nach so vielen Jahren wieder zu besuchen. Als kompetenter Gastgeber dafür konnte Abteilungsvorstand D.I. Harald Janovsky gewonnen werden, der in erfrischend launiger Art diesen besonderen „Tag der offenen Tür“ begleitete. Nach einer interessanten Powerpoint-Präsentation über die Entwicklung des LiTec und der Technikerausbildung begann der Rundgang durch das gesamte Gebäude, das sich seit der lange zurückliegenden Matura nicht nur äußerlich sondern auch im Inneren ziemlich gewandelt hatte.
Der Besuch endete nostalgisch im Klassenraum des letzten Jahrgangs, wo jeder der Anwesenden als besondere Überraschung eine Kopie seines Hauptkatalog-Stammblatts vorfand und die darauf befindlichen Passfotos für entsprechende Heiterkeit sorgten. Gut gelaunt wurde das Jubiläumstreffen in einer gemütlichen Gaststätte fortgesetzt, wo noch lange Erinnerungen und Erlebnisse ausgetauscht wurden.
Die Auszeichnung für außergewöhnliches schulisches Engagement in der Abteilung Mechatronik geht in diesem Jahr an Stefan Kühberger, Moritz Luger, Moritz Hulan, Emma Lanzerstorfer und Niklas Bergmair.
Wir gratulieren sehr herzlich!
Die Auszeichnung für außergewöhnliches schulisches Engagement in der Abteilung Mechatronik geht in diesem Jahr an Stefan Kühberger, Moritz Luger, Moritz Hulan, Emma Lanzerstorfer und Niklas Bergmair.
Wir gratulieren sehr herzlich!
Am 10. 6. 2022 traten 4 Schüler:innen des 4 Jahrgangs der Höheren Abteilung Elektrotechnik zur zweiteiligen Prüfung zum „Certified Student (ECS)“ der Firma EPLAN am Linzer Technikum an. Alle Kandidat:innen haben bestanden und sind somit „Certified Students“ des Stromlaufplan-CAD-Systems der Firma EPLAN.
Das LITEC bietet seinen Schüler:innen und...
Am 10. 6. 2022 traten 4 Schüler:innen des 4 Jahrgangs der Höheren Abteilung Elektrotechnik zur zweiteiligen Prüfung zum „Certified Student (ECS)“ der Firma EPLAN am Linzer Technikum an. Alle Kandidat:innen haben bestanden und sind somit „Certified Students“ des Stromlaufplan-CAD-Systems der Firma EPLAN.
Das LITEC bietet seinen Schüler:innen und Studierenden die Möglichkeit des Erwerbs dieser Zusatzqualifikation an, um ihnen Vorteile für den Einstieg bzw. für das Vorankommen in der Berufslaufbahn zu verschaffen.
Am 1.7.2022 fand die offizielle Übergabe der Zertifikate im Beisein von Hr. Ing. Radinger von der Firma EPLAN statt.
Wir gratulieren sehr herzlich!
82 Mechatronikerinnen und Mechatroniker haben den Schritt zur Ingenieurin und zum Ingenieur gemacht. 98% haben die Reife- und Diplomprüfung bestanden, davon 29% mit Auszeichnung und 29% mit gutem Erfolg. Herzliche Gratulation!
82 Mechatronikerinnen und Mechatroniker haben den Schritt zur Ingenieurin und zum Ingenieur gemacht. 98% haben die Reife- und Diplomprüfung bestanden, davon 29% mit Auszeichnung und 29% mit gutem Erfolg. Herzliche Gratulation!