News
Die Industriellenvereinigung versucht dem absehbaren Engpass an HTL-Ingenieuren und Ingenieurinnen entgegenzuwirken.
Hier einige Highlights aus den Strategiepapier der IV als Hilfestellung für die Entscheidung unsere HTL für Elektrotechnik oder Informationstechnologie oder Maschinenbau oder Mechatronik oder Wirtschaftsingenieure zu besuchen!
Die...
Die Industriellenvereinigung versucht dem absehbaren Engpass an HTL-Ingenieuren und Ingenieurinnen entgegenzuwirken.
Hier einige Highlights aus den Strategiepapier der IV als Hilfestellung für die Entscheidung unsere HTL für Elektrotechnik oder Informationstechnologie oder Maschinenbau oder Mechatronik oder Wirtschaftsingenieure zu besuchen!
Die Berufsgruppe der Ingenieurinnen und Ingenieure sowie verwandter Wissenschaftsberufe dürfte auch in Österreich um 50.000 neue Arbeitsplätze innerhalb weniger Jahre wachsen.
. . . im Vergleich zu ähnlichen Ausbildungsformen – sehr attraktive Einstiegsgehälter.
Die meisten der Unternehmen mit offenen MINT-Stellen (66 Prozent) suchen HTL-Absolventinnen und -Absolventen, 54 Prozent hingegen Hochschulabsolventinnen und -absolventen. Fast zwei Drittel des höherqualifizierten technischen Personals der Industrie kommen direkt aus HTL oder technischer Fachschule. Durch den Megatrend der Digitalisierung sowie die vierte industrielle Revolution wird sich der Bedarf an entsprechenden Absolventinnen und Absolventen noch einmal erhöhen.
HTL-Absolventinnen und -Absolventen sind in MINT-Studiengängen deutlich überrepräsentiert:
39 Prozent der begonnenen MINT-Studien an Fachhochschulen und 25 Prozent der begonnenen MINT-Studien an Universitäten werden von HTL-Maturantinnen und -Maturanten inskribiert. Ihre Erfolgsquote, das Studium abzuschließen, liegt ca. 10 Prozentpunkte höher als jene von AHS-Absolventinnen und -absolventen.
Gemeinsame Zielsetzung von Politik, Industrie und Gesellschaft muss sein, künftig mehr junge Menschen – und hier im Speziellen junge Frauen und Mädchen – für MINT zu interessieren und für entsprechende Bildungswege und berufliche Tätigkeiten zu motivieren.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Am Samstag, dem 12. September 2020 trafen sich die Schüler der Mechatronikklasse 5AHME (Maturajahrgang 2018/2019) bei ihrem Jahrgangsvorstand Prof. Dipl.-Ing. Michael Steiner. Bei sonnigem Wetter wurden die ehemaligen Schüler mit Freude von ihrem ehemaligen Jahrgangsvorstand in Windischgarsten empfangen. Nach den gegrillten Köstlichkeiten wurde bis...
Am Samstag, dem 12. September 2020 trafen sich die Schüler der Mechatronikklasse 5AHME (Maturajahrgang 2018/2019) bei ihrem Jahrgangsvorstand Prof. Dipl.-Ing. Michael Steiner. Bei sonnigem Wetter wurden die ehemaligen Schüler mit Freude von ihrem ehemaligen Jahrgangsvorstand in Windischgarsten empfangen. Nach den gegrillten Köstlichkeiten wurde bis spätabends über lustige und schöne Erinnerungen aus der HTL Zeit gesprochen. Auch die ein oder anderen Zukunftspläne sind ausgetauscht worden.
Natürlich wurden auch die Corona Regeln eingehalten, gar nicht so leicht ein Klassenfoto in Corona Zeiten zu machen.
Dass Vater und Sohn an der gleichen Schule maturiert haben, kommt öfters vor. Dass sie dies aber noch zur gleichen Zeit machten, ist eine ganz besondere Seltenheit: Josef Weiß (39) und Sohn Marcel (19) aus Perg schafften das Bravourstück.
Das Interesse, einen Maturaabschluss nachzuholen, hat mein Sohn Marcel in mir geweckt.
Er besuchte zum...
Dass Vater und Sohn an der gleichen Schule maturiert haben, kommt öfters vor. Dass sie dies aber noch zur gleichen Zeit machten, ist eine ganz besondere Seltenheit: Josef Weiß (39) und Sohn Marcel (19) aus Perg schafften das Bravourstück.
Das Interesse, einen Maturaabschluss nachzuholen, hat mein Sohn Marcel in mir geweckt.
Er besuchte zum Zeitpunkt meiner Anmeldung für die Abendschule bereits die erste Klasse Mechatronik Tagesschule.
Für Vater Josef Weiß war das die Motivation, dass er nach 20 Jahren wieder die Schulbank drückte.
Diese vier Jahre täglichen Abendunterrichts an der HTL waren abwechslungsreich und eine Bereicherung für mich.
Besonderer Rückhalt und Unterstützung während der berufsbegleitenden Ausbildung war meine Familie,
insbesondere meine Frau Andrea. Jetzt mache ich ihr ein besonderes Geschenk, die Matura an der Abendschule für Maschinenbau.
Auch von meinem Arbeitgeber der Firma HABAU und meinem Vorgesetzten habe ich stets Unterstützung und Verständnis für meine Situation der berufsbegleitenden Ausbildung bekommen.
Beruflich und persönlich ist diese Ausbildung eine große Bereicherung. Die Tatsache, dass ich selbst in den Schulalltag zurückversetzt wurde,
hat mir auch eine neue Sichtweise auf den täglichen Schulalltag unserer Kinder gezeigt.
Marcel und ich fanden trotz unterschiedlicher Schulzeiten hin und wieder auch die Gelegenheit, gemeinsam zu lernen.
Marcel fand es immer ganz lässig, dass sein Vater dieselbe Schule besucht und genauso in den Schulalltag eingebunden war.
Manchmal hat es ihn auch belustigt, wenn ich mit meinen Mitstudierenden ebenso über eine Schularbeitsbeurteilung diskutierte,
wie er selbst mit seinen Schulkollegen der Tagesschule.
Auch für so eine große Abend- und Tagesschule wie die HTL Paul-Hahn-Straße (Linzer Technikum) ist es eine Seltenheit, wenn Vater und Sohn die Matura zur gleichen Zeit ablegen. Wir freuen uns mit- und füreinander die Matura geschafft zu haben und wir werden immer mit Freude auf die gemeinsame Schulzeit zurückblicken.
Nach 21 Schuljahren geht Prof. DI Karl Skola in den wohlverdienten Ruhestand. In geselliger Runde wurde Prof. Skola verabschiedet. Durch seine jahrelange berufliche Praxis im Maschinen- und Fahrzeugbau hat er viele Kontakte zu Wirtschafts- und Industriebetrieben aufgebaut, die auch weit über die Grenzen Österreichs hinausgehen. Seine fachliche...
Nach 21 Schuljahren geht Prof. DI Karl Skola in den wohlverdienten Ruhestand. In geselliger Runde wurde Prof. Skola verabschiedet. Durch seine jahrelange berufliche Praxis im Maschinen- und Fahrzeugbau hat er viele Kontakte zu Wirtschafts- und Industriebetrieben aufgebaut, die auch weit über die Grenzen Österreichs hinausgehen. Seine fachliche Kompetenz hat Prof. Skola sehr praxisbezogen, strukturiert und konsequent im Theorie-, Konstruktions- und Laborunterricht umgesetzt. Viele Diplomarbeiten in Kooperation mit Firmen sind durch seine Kontakte zustande gekommen und von ihm betreut worden. Wir bedanken uns recht herzlich für seinen jahrelangen unermüdlichen Einsatz für unsere Schule. Alles Gute im wohlverdienten Ruhestand.
Für den Fall, dass es im nächsten Schuljahr wieder zu SARS-CoV 2 bedingten Schulschließungen kommt, fanden sich am Dienstag 20 LehrerInnen ein, um eine Fortbildung zum Thema E-Learning (Distance-Learning) zu machen. Wie auf dem Foto zu erkennen, wurden die Hygienevorschriften brav eingehalten.
Für den Fall, dass es im nächsten Schuljahr wieder zu SARS-CoV 2 bedingten Schulschließungen kommt, fanden sich am Dienstag 20 LehrerInnen ein, um eine Fortbildung zum Thema E-Learning (Distance-Learning) zu machen. Wie auf dem Foto zu erkennen, wurden die Hygienevorschriften brav eingehalten.
Wir sind sehr glücklich, dass wir unter den schwierigen Rahmenbedingungen allen Abgängern der Tagesschule ein positives Abschlusszeugnis überreichen durften. Alles Gute für Ihren weiteren Lebensweg.
Wir sind sehr glücklich, dass wir unter den schwierigen Rahmenbedingungen allen Abgängern der Tagesschule ein positives Abschlusszeugnis überreichen durften. Alles Gute für Ihren weiteren Lebensweg.
Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und KTLA (Kirchdorfer Technische Lehrakademie)
Von 8.6. bis 10.6. haben insgesamt acht Abschlussklassen
8BBETE (SKO DI Leutgöb), 8NBETE/8NKETE/8ABETE, (SKO DI Prigl)
8ABMIM (SKO DI Skola), 8NBMIM/8NKMIM (SKO DI Bachmair)
8ABWIM (SKO DI Tutsch), 8ABMIA (SKO DI Hinterleitner)
8KBMIA (SKO DI...
Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und KTLA (Kirchdorfer Technische Lehrakademie)
Von 8.6. bis 10.6. haben insgesamt acht Abschlussklassen
8BBETE (SKO DI Leutgöb), 8NBETE/8NKETE/8ABETE, (SKO DI Prigl)
8ABMIM (SKO DI Skola), 8NBMIM/8NKMIM (SKO DI Bachmair)
8ABWIM (SKO DI Tutsch), 8ABMIA (SKO DI Hinterleitner)
8KBMIA (SKO DI Steiner)
ihre abschließenden Prüfungen zur Reife- und Diplomprüfung abgelegt. Alle 90 Studierenden haben die Prüfungen positiv bestanden.
Die Lehrkräfte der Prüfungskommissionen mit ihren Vorsitzenden AV DI Dr. Christian Hinterreiter und DI Michael Starzer konnten sich von einem sehr hohen Niveau der praxisnahen Diplomarbeiten überzeugen. Corona bedingt wurden die Noten für die mündlichen Prüfungen aus den letzten Semesternoten übernommen. Wir gratulieren allen Absolvent*innen. Ein interessantes und abwechslungsreiches Berufsleben als HTL – Ingenieur*in ist allen sicher.
Besondere Anerkennung gebührt allen Studierenden unserer Abendschule,die ihre standardisierten Klausuren aus Deutsch und Englisch positiv abgelegt haben. Alle sind durch – weiße Fahne.
Ein berufsbegleitende Ausbildung zum/zur HTL Ingenieur*in neben Familie und Beruf ist eine Herausforderung. Umso mehr in Zeiten wie diesen, wo sich die...
Besondere Anerkennung gebührt allen Studierenden unserer Abendschule,die ihre standardisierten Klausuren aus Deutsch und Englisch positiv abgelegt haben. Alle sind durch – weiße Fahne.
Ein berufsbegleitende Ausbildung zum/zur HTL Ingenieur*in neben Familie und Beruf ist eine Herausforderung. Umso mehr in Zeiten wie diesen, wo sich die Studierenden im Fernunterricht, quasi ortsungebunden, auf ihre Klausuren vorbereitet haben. Herzliche Gratulation!
Der Einstieg für InteressentInnen mit einer facheinschlägigen Lehre, Fachschule, Meisterprüfung oder Reifeprüfung ist ab dem Wintersemester 2020/21. Speziell für Maturanten werden technische Kollegs in Tages- oder Abendform angeboten. Beginn: Montag, 14. September 2020. Die Studiendauer ist abhängig von den individuellen Vorkompetenzen.
Zum...
Der Einstieg für InteressentInnen mit einer facheinschlägigen Lehre, Fachschule, Meisterprüfung oder Reifeprüfung ist ab dem Wintersemester 2020/21. Speziell für Maturanten werden technische Kollegs in Tages- oder Abendform angeboten. Beginn: Montag, 14. September 2020. Die Studiendauer ist abhängig von den individuellen Vorkompetenzen.
Zum Anmeldeformular
Im heurigen besonderen Modus haben ALLE unsere Absolventinnen und Absolventen der Tagesschule die Abschlussprüfungen auf Anhieb mit Bravour bestanden. 172 Maturantinnen und Maturanten sowie 36 Absolventinnen und Absolventen der Fachschule haben die schriftlichen Prüfungen in Deutsch, angewandter Mathematik, Englisch und Fachtheorie ausgezeichnet...
Im heurigen besonderen Modus haben ALLE unsere Absolventinnen und Absolventen der Tagesschule die Abschlussprüfungen auf Anhieb mit Bravour bestanden. 172 Maturantinnen und Maturanten sowie 36 Absolventinnen und Absolventen der Fachschule haben die schriftlichen Prüfungen in Deutsch, angewandter Mathematik, Englisch und Fachtheorie ausgezeichnet gemeistert. Die Vorbereitung auf die Prüfungen mit „Home Schooling“ und „Distance Teaching“ haben offensichtlich gut geklappt.
Wir gratulieren recht herzlich und freuen uns schon auf ein Wiedersehen bei den Abschlussfeiern!