News
Technikum-Team überzeugt mit innovativem Schultisch-Konzept „NovaDesk“
Beim diesjährigen Fest der Ideen im Rahmen des Next Generation Award am 15. Mai in der Tabakfabrik Linz konnten drei Schüler des Linzer Technikums einen großartigen Erfolg feiern: Jonas Trölß, Alexander Rausch und Clemens Kastl aus der Klasse 3AHIT, Zweig...
Technikum-Team überzeugt mit innovativem Schultisch-Konzept „NovaDesk“
Beim diesjährigen Fest der Ideen im Rahmen des Next Generation Award am 15. Mai in der Tabakfabrik Linz konnten drei Schüler des Linzer Technikums einen großartigen Erfolg feiern: Jonas Trölß, Alexander Rausch und Clemens Kastl aus der Klasse 3AHIT, Zweig Informationstechnologie, belegten mit ihrem Projekt „NovaDesk“ den 3. Platz in der Kategorie Idea Challenge.
„NovaDesk“ ist ein neuartiger Schultisch, der durch ergonomisches Design, intelligentes Kabelmanagement und eine optimierte Platzierung von digitalen Arbeitsmitteln wie Laptops überzeugt. Die Idee entstand im Rahmen des Unterrichts und wurde über mehrere Wochen hinweg ausgearbeitet, modelliert und schließlich im Rahmen des Wettbewerbs präsentiert.
Neben einem Geldpreis von 150 Euro erhielten die drei Schüler jeweils drei prall gefüllte Goodie-Bags mit nützlichen Utensilien wie einer Powerbank und kleinen Aufmerksamkeiten.
Das Fest der Ideen bot den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern nicht nur eine Plattform, ihre Projekte zu präsentieren, sondern auch die Möglichkeit, sich mit Fachleuten aus Wirtschaft, Bildung und Innovation auszutauschen. Ziel des Bewerbs ist es, unternehmerisches Denken frühzeitig zu fördern, ein Gespür für Chancen zu entwickeln und das eigene Potenzial zu entdecken. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer üben das Pitchen vor Publikum, entwickeln Businesspläne und erleben hautnah, was es bedeutet, eine Idee zur Marktreife zu bringen.
Ein besonderer Dank gilt Johannes Lindner von der Initiative for Teaching Entrepreneurship (IFTE) für die Organisation der Veranstaltung sowie den zahlreichen Partnerinnen und Partnern, die den Next Generation Award unterstützen:
IFTE, Sparkasse OÖ, Bildungsdirektion OÖ, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF), Trauner Verlag, Wirtschaftskammer OÖ, INNOVATE, uniforce consulting, IMARA Labs, Biz-Up, WU Entrepreneurship Center, FH OÖ Startup Center, Innovation Lab Linz, Junge Wirtschaft OÖ, Allianz Agentur Wimmer-Dirnberger und Oikocredit.
Wir gratulieren unseren Schülern herzlich zu ihrem Erfolg und sind stolz auf ihren Unternehmergeist und ihre Innovationskraft!
Am 7. Mai 2025 fand in den Räumlichkeiten der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich die feierliche Abschlussveranstaltung des OÖN-Börsespiels statt – die sogenannte Champions Night. In einem festlichen Rahmen wurden herausragende Leistungen junger Börsentalente gewürdigt – mit großem Erfolg für das Linzer Technikum.
Armin, ein engagierter Schüler...
Am 7. Mai 2025 fand in den Räumlichkeiten der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich die feierliche Abschlussveranstaltung des OÖN-Börsespiels statt – die sogenannte Champions Night. In einem festlichen Rahmen wurden herausragende Leistungen junger Börsentalente gewürdigt – mit großem Erfolg für das Linzer Technikum.
Armin, ein engagierter Schüler des Wirtschaftsingenieurwesens an der HAK/HTL Freistadt, erreichte den 1. Platz in der Schüler-Einzelwertung. Mit fundiertem Fachwissen, strategischem Denken und einem feinen Gespür für die Finanzmärkte setzte er sich eindrucksvoll gegen zahlreiche Mitbewerberinnen und Mitbewerber durch.
Auch die Klasse 4AFMBM (4. Jahrgang der Fachschule Maschinenbau) zeigte eine bemerkenswerte Leistung. Mit einer Performance von +22,70 % belegte sie den 3. Platz in der Klassenwertung. Als Anerkennung für diesen Erfolg erhält die Klasse einen Gutschein für den School Jump im Jump Dome Linz im Wert von 450 Euro – eine wohlverdiente Belohnung.
Die Veranstaltung begann mit einem gemeinsamen Buffet und wurde offiziell durch Dietmar Mascher (Oberösterreichische Nachrichten) eröffnet. Durch das Programm führte Moderatorin Elisabeth Eidenberger. Begrüßt wurden die Gäste unter anderem von Michaela Keplinger-Mitterlehner (Generaldirektor-Stellvertreterin der Raiffeisenlandesbank OÖ) sowie vom neuen Generaldirektor Reinhard Schwendtbauer, der in seiner Ansprache die zentrale Bedeutung von Finanzbildung hervorhob.
Ein besonderer Höhepunkt war der anschließende Finanz-Talk mit Simon Schöbel und Elisabeth Eidenberger, der den Anwesenden spannende Einblicke in die aktuelle Marktsituation bot. Trotz anhaltender Unsicherheiten – insbesondere durch wirtschaftliche Entwicklungen in den USA – zeigten unsere Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll, dass Finanzbildung der Schlüssel zum Erfolg ist.
Das Linzer Technikum ist stolz auf die gezeigten Leistungen und gratuliert herzlich zu diesem großartigen Erfolg!
Auch heuer traten wir wieder bei den Landesmeisterschaften im Schultennis an. Unser Schüler*innen-Team – bestehend aus Aumair Jana (3A HET) und Yilvi (3B HMBT), sowie Stadler Maximilian (2A HIT), Klimesch Aron (2A HMBT) und Hauser Leo (3C HME) – zeigte eine hervorragende Leistung!
Gespielt wurden jeweils 4 Einzel- und 2 Doppelmatches. Gegen das G...
Auch heuer traten wir wieder bei den Landesmeisterschaften im Schultennis an. Unser Schüler*innen-Team – bestehend aus Aumair Jana (3A HET) und Yilvi (3B HMBT), sowie Stadler Maximilian (2A HIT), Klimesch Aron (2A HMBT) und Hauser Leo (3C HME) – zeigte eine hervorragende Leistung!
Gespielt wurden jeweils 4 Einzel- und 2 Doppelmatches. Gegen das Gymnasium Wilhering setzten wir uns mit 5:1 durch,
und gegen das Gymnasium Ramsauerstraße sogar mit einem klaren 6:0!
Damit qualifizierten wir uns souverän für die nächste Runde!
Herzliche Gratulation an unser großartiges Team!
Manuel Zöttl, Schüler der Informationstechnologie am Linzer Technikum, hat sich mit einem herausragenden sechsten Platz bei der österreichischen Informatikolympiade für die Teilnahme an der Zentraleuropäischen Informatikolympiade (CEOI) 2025 qualifiziert.
Die CEOI ist ein internationaler Wettbewerb, bei dem bis zu vier Teilnehmer:innen Österreich...
Manuel Zöttl, Schüler der Informationstechnologie am Linzer Technikum, hat sich mit einem herausragenden sechsten Platz bei der österreichischen Informatikolympiade für die Teilnahme an der Zentraleuropäischen Informatikolympiade (CEOI) 2025 qualifiziert.
Die CEOI ist ein internationaler Wettbewerb, bei dem bis zu vier Teilnehmer:innen Österreich vertreten und sich mit Gleichgesinnten aus anderen Ländern messen können und bietet die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln und sich mit den besten Nachwuchs-Informatiker:innen Europas zu messen.
Für Manuel Zöttl und das Linzer Technikum ist dies ein großer Erfolg, der die hohe Qualität der Ausbildung und das Engagement der Schüler:innen im Bereich Informationstechnologie unterstreicht.
Wir halten Manuel Zöttl die Daumen für die nächste Stufe und wünschen viel Erfolg bei der Zentraleuropäischen Informatikolympiade 2025 in Cluj-Napoca!
Heuer konnten wir gleich zwei Teams zu den Landesmeisterschaften in die Boulderhalle „Steinbock“ schicken.
Ein Team, bestehend aus vier Teilnehmer:innen, musste jeweils vier Routen so oft wie möglich innerhalb von 60 Sekunden klettern, um Punkte zu sammeln. Nicht nur Kraftausdauer ist eine wichtige Komponente in diesem Sport – auch mentale Stärke...
Heuer konnten wir gleich zwei Teams zu den Landesmeisterschaften in die Boulderhalle „Steinbock“ schicken.
Ein Team, bestehend aus vier Teilnehmer:innen, musste jeweils vier Routen so oft wie möglich innerhalb von 60 Sekunden klettern, um Punkte zu sammeln. Nicht nur Kraftausdauer ist eine wichtige Komponente in diesem Sport – auch mentale Stärke und konditionelle Fähigkeiten sind entscheidend für ein erfolgreiches Abschneiden.
Dieses Jahr haben es beide Teams in die Top 10 geschafft!
Litec 1, bestehend aus Hackl Dominik, Reitermayr Marco, Friesenecker Severin und Ringhofer David, erreichte den 8. Platz und konnte sich im Vergleich zum Vorjahr um 10 Plätze verbessern.
Team Litec 2 mit Neumayer David, Dumfart Florian, Brückner Tim und Ohlenschläger Katharina schaffte bei ihrem ersten Antreten einen sehr starken 5. Platz .
Kathi O. erreichte zudem in der Einzelwertung den hervorragenden 8. Platz.
Herzliche Gratulation an alle Boulderer:innen!
Die Schüler*innen des Linzer Technikums haben beim Botball-Wettbewerb herausragende Leistungen gezeigt und bewiesen, dass sie technisch versiert, kreativ und teamfähig sind. Botball ist ein international anerkannter Bildungsroboterwettbewerb, bei dem autonome Roboter programmiert werden, um komplexe Aufgaben zu lösen, wie Navigation und...
Die Schüler*innen des Linzer Technikums haben beim Botball-Wettbewerb herausragende Leistungen gezeigt und bewiesen, dass sie technisch versiert, kreativ und teamfähig sind. Botball ist ein international anerkannter Bildungsroboterwettbewerb, bei dem autonome Roboter programmiert werden, um komplexe Aufgaben zu lösen, wie Navigation und Objektmanipulation - ohne Fernsteuerung.
Wir halten die Daumen für die Finalrunden!
Mit einem ungefährdeten 6:0 Sieg über das BRG Steyr zieht unser Team souverän ins Halbfinale der Landesmeisterschaft ein. Nach der 2:0 Pausenführung (Riener Franz 3chme, Jonas Kopececk 4ahme) konnten unsere zahlreichen Chancen im zweiten Abschnitt besser genützt werden und wir erzielten weitere vier Treffer (3x Kreisel Theo 3bhme, Jonas Kopececk)....
Mit einem ungefährdeten 6:0 Sieg über das BRG Steyr zieht unser Team souverän ins Halbfinale der Landesmeisterschaft ein. Nach der 2:0 Pausenführung (Riener Franz 3chme, Jonas Kopececk 4ahme) konnten unsere zahlreichen Chancen im zweiten Abschnitt besser genützt werden und wir erzielten weitere vier Treffer (3x Kreisel Theo 3bhme, Jonas Kopececk). Abermals traten wir heute als stark eingespieltes Team auf und überzeugten wieder spielerisch und kämpferisch.
Wir sind stolz auf euch und freuen uns auf die nächste Runde. Termin und Gegner stehen noch nicht fest, gespielt wird aber voraussichtlich bei uns am Litec-Feld.
Das Zittern hat ein Ende – mit den Schlusskursen vom 26. März 2025 ging das diesjährige OÖN-Börsespiel zu Ende. Tausende Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Hunderte Schulklassen nutzten auch heuer wieder die Gelegenheit, ihr Börsengeschick unter Beweis zu stellen und dabei praxisnah in die Welt der Wertpapiere einzutauchen.
Unsere Schüler der...
Das Zittern hat ein Ende – mit den Schlusskursen vom 26. März 2025 ging das diesjährige OÖN-Börsespiel zu Ende. Tausende Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Hunderte Schulklassen nutzten auch heuer wieder die Gelegenheit, ihr Börsengeschick unter Beweis zu stellen und dabei praxisnah in die Welt der Wertpapiere einzutauchen.
Unsere Schüler der 4AFMBM belegten beim OÖN-Börsespiel den hervorragenden 3. Platz. Mit einer beeindruckenden Performance von +22,70 % konnte sich das Team gegen starke Konkurrenz durchsetzen. Als Preis erhält die Gruppe einen "School Jump" im Jump Dome Linz im Wert von 450 Euro. Damit wurde nicht nur wirtschaftliches Verständnis vertieft, sondern auch Teamgeist und strategisches Denken erfolgreich unter Beweis gestellt.
Auch unsere SchülerInnen der 2CHME erbrachten eine tolle Leistung und erreichten den 4. Platz.
Die feierliche Preisverleihung findet am 07. Mai 2025 im Raiffeisen Forum der Raiffeisenlandesbank OÖ statt. Wir gratulieren herzlich zu diesem großartigen Erfolg und freuen uns mit unseren Schüler:innen über diese tolle Auszeichnung!
Was für eine großartige Leistung! Schüler der 1AFMBM, 3AFMBM und der 2AHIT/BHIT haben beim Jugend Award Wasser 2025 die Jury beeindruckt und sich den 1. und 2. Preis gesichert! Ihre kreativen Ideen rund um das Thema „Wasser • schützen • nützen • leben“ zeigen, wie wichtig und wertvoll unser Wasser ist.
Landesrat Stefan Kaineder gratuliert...
Was für eine großartige Leistung! Schüler der 1AFMBM, 3AFMBM und der 2AHIT/BHIT haben beim Jugend Award Wasser 2025 die Jury beeindruckt und sich den 1. und 2. Preis gesichert! Ihre kreativen Ideen rund um das Thema „Wasser • schützen • nützen • leben“ zeigen, wie wichtig und wertvoll unser Wasser ist.
Landesrat Stefan Kaineder gratuliert herzlich zu diesem großartigen Erfolg und betont die enorme Bedeutung des Wasserschutzes in Oberösterreich.
Wasser geht uns alle an!
Wusstest du, dass…
- 7,5 % des Wassers auf der Erde Salzwasser sind – nur 2,5 % sind Süßwasser, und davon ist der Großteil in Gletschern gebunden!
- In Österreich liegt der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Person bei rund 130 Litern täglich – aber nur 4 % davon werden tatsächlich zum Trinken oder Kochen verwendet!
- Jede Minute landet weltweit eine LKW-Ladung Plastikmüll in den Ozeanen – und Mikroplastik wurde bereits in Trinkwasser und Nahrungsmitteln nachgewiesen!
- 70 % des weltweiten Süßwassers werden für die Landwirtschaft genutzt – ein Kilo Rindfleisch verbraucht dabei bis zu 15.000 Liter Wasser!
- Durch Renaturierung von Flüssen und Feuchtgebieten könnten wir Hochwasser vorbeugen, die Artenvielfalt fördern und wertvolle Lebensräume zurückgewinnen!
Zeit zu handeln – werde selbst aktiv!
Wasserverschwendung, Mikroplastik, Klimawandel und Flussverbauungen – all das gefährdet unsere wichtigste Ressource! Doch du kannst etwas verändern!
Nicht vergessen am 22. März 2025 ist Weltwassertag
Ein großer Dank geht auch an die HBLA Lentia für die großartige Gastfreundschaft und die Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft – Abteilung Wasserwirtschaft des Land OÖ für die Organisation und tolle Möglichkeit!
Am 13. März 2025 nahm Sahra Gashi, Schülerin der 5AHIT des Linzer Technikums, am SpeechOff des ORF-Redewettbewerbs „Sag’s Multi!“ teil. In ihrer eindrucksvollen zweisprachigen Rede mit dem Titel „Die Kraft der Vielfalt“ sprach sie in Deutsch und Albanisch über die Bedeutung von Mehrsprachigkeit und kulturellem Austausch.
Der Wettbewerb, an dem...
Am 13. März 2025 nahm Sahra Gashi, Schülerin der 5AHIT des Linzer Technikums, am SpeechOff des ORF-Redewettbewerbs „Sag’s Multi!“ teil. In ihrer eindrucksvollen zweisprachigen Rede mit dem Titel „Die Kraft der Vielfalt“ sprach sie in Deutsch und Albanisch über die Bedeutung von Mehrsprachigkeit und kulturellem Austausch.
Der Wettbewerb, an dem österreichweit 600 Schüler:innen ab der 7. Schulstufe teilnahmen, umfasste Beiträge in über 50 Sprachen. Die Veranstaltung fand im ORF-Landesstudio Oberösterreich statt.
Ob Sahra es ins Finale geschafft hat, wird sich in den kommenden Wochen zeigen. Die 30 besten Redner:innenwerden am 16. Mai 2025 bei der feierlichen Abschlussveranstaltung im Wiener Rathaus ausgezeichnet.
Ein besonderer Dank gilt Frau SQM Mag. Edith Kern-Klambauer von der Bildungsdirektion Oberösterreich, die vor Ort war und Sahra gemeinsam mit Nazli Acikdilli von der 3AFMBM und Frau Professorin Schreibmüller tatkräftig unterstützte.
Wir drücken die Daumen!