News
Die Schülerinnen und Schüler der 4AHIT stellten sich in diesem Schuljahr der WU4Juniors-Challenge, einer Initiative der Wirtschaftsuniversität Wien in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der OeAD-GmbH (Agentur für Bildung und Internationalisierung) und der berndorf Privatstiftung.
Konkret ging es darum,...
Die Schülerinnen und Schüler der 4AHIT stellten sich in diesem Schuljahr der WU4Juniors-Challenge, einer Initiative der Wirtschaftsuniversität Wien in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der OeAD-GmbH (Agentur für Bildung und Internationalisierung) und der berndorf Privatstiftung.
Konkret ging es darum, im Zeitraum des Monats Mai 2024 durch die Bearbeitung von Online-Modulen zu sämtlichen Themenbereichen der Wirtschaft so viele Badges wie möglich zu sammeln. Die zu bearbeitenden Module umfassten wichtige ökonomische Fragestellungen zu Wertpapieren, volkswirtschaftlichen Kennzahlen, Finanzierungsformen, Versicherungen etc. Aber auch umweltpolitisch relevante Inhalte waren Themengebiete, die bei der Challenge nicht fehlten.
Jedes Modul erforderte in etwa drei Stunden Bearbeitungszeit und musste mit einem positiven Quiz (zumindest 50 %) abgeschlossen werden, wobei die besondere Herausforderung darin bestand, dass dieses im Fall des Nichterreichens der 50 % nicht wiederholt werden und damit für dieses Modul kein Badge erzielt werden konnte.
In Summe konnten Badges für 16 Module gesammelt werden, was bedeutet, dass bei den 242 Badges, die die 4AHIT erreicht hat, beinahe jede Schülerin und jeder Schüler sämtliche Module absolviert hat.
Die Urkunden und Preise (je SchülerIn ein Thalia-Gutschein im Wert von € 20,--) wurden im Rahmen einer feierlichen Übergabe an der Wirtschaftsuniversität Wien den die gesamte Klasse vertretenden Schülern Simon Ehrenhuber und Roberto Husli sowie Frau Professorin Schreibmüller von der Vizerektorin der WU, Frau Univ.-Prof. Margarethe Rammerstorfer, überreicht.
Herzlichen Dank an die Wirtschaftsuniversität Wien für die tolle Möglichkeit, das Wirtschaftswissen im Rahmen dieser Challenge (aber auch sonst während des laufenden Jahres auf der Website der WU sehr empfehlenswert) zu vertiefen.
Ebenso vielen Dank für die Übernahme der Reisekosten für die beiden Schüler und die begleitende Lehrerin nach Wien.
Simon Ehrenhuber, Roberto Husli und Matthias Steininger von der 4AHIT haben sich als MC Hydro mit ihrer Minecraft Gamification des Wasserstoffeinsatzes am Beispiel der Stadt Linz für den Edison-Award Junior qualifiziert.
Bitte helfen Sie unseren Schülern und voten für den Pitch von MC Hydro:
JUNIOR: https://www.tech2b.at/edison-voting/#voting
- ...
Simon Ehrenhuber, Roberto Husli und Matthias Steininger von der 4AHIT haben sich als MC Hydro mit ihrer Minecraft Gamification des Wasserstoffeinsatzes am Beispiel der Stadt Linz für den Edison-Award Junior qualifiziert.
Bitte helfen Sie unseren Schülern und voten für den Pitch von MC Hydro:
JUNIOR: https://www.tech2b.at/edison-voting/#voting
- Das Voting startet am 14.6.2024 um 18:00 Uhr mit einem FB & Insta Beitrag von uns
- Voting möglich bis 24.6.2024 / 23:59 Uhr
- Voting 1x/Tag möglich
- Um möglichst viele Punkte zu sammeln, teilt unsere Beiträge und postet auch selbst Beiträge / Stories / Reels. Aktiviert eure Follower, um wertvolle Punkte zu sammeln - _tech2b_ taggen nicht vergessen!
Am 14.5. fand die Vorrunde im Wilson Cup 2024 statt. Bei den Tennis Landesmeisterschaften erreichte unser Team, bestehend aus Birngruber Lorenz (4chme), Weidinger Alexander und Kastberger Nico (4ahmbt), Aumair Jana (2ahet), Aumair Ylvi (2bhmbt) und Weidinger Dominik (1bhme) souverän die Hauptrunde. Gegen das Hamerling Gymnasium und die AHS...
Am 14.5. fand die Vorrunde im Wilson Cup 2024 statt. Bei den Tennis Landesmeisterschaften erreichte unser Team, bestehend aus Birngruber Lorenz (4chme), Weidinger Alexander und Kastberger Nico (4ahmbt), Aumair Jana (2ahet), Aumair Ylvi (2bhmbt) und Weidinger Dominik (1bhme) souverän die Hauptrunde. Gegen das Hamerling Gymnasium und die AHS Kreuzschwestern setzten wir uns in der Vorrunde klar mit 9:3 durch.
Herzliche Gratulation!
Beim 39. Coding Contest tauchten die Teilnehmer des School Contests in die Welt des Magic Money's ein. Unsere Teams und Einzelkämpfer der Mechatronik (5CHME) und Informationstechnologie (3AHIT, 4AHIT und 5AHIT) versuchten sich an den 5 Levels der magischen Aufgabenstellungen, konnten in Linz an der JKU aber nur maximal die 4. Stufe der...
Beim 39. Coding Contest tauchten die Teilnehmer des School Contests in die Welt des Magic Money's ein. Unsere Teams und Einzelkämpfer der Mechatronik (5CHME) und Informationstechnologie (3AHIT, 4AHIT und 5AHIT) versuchten sich an den 5 Levels der magischen Aufgabenstellungen, konnten in Linz an der JKU aber nur maximal die 4. Stufe der Zauberer-Ausbildung erreichen.
Nach zwei Stunden mit intensivem Programmieren und Wissensaustausch konnte sich das Linzer Technikum über einen Stockerlplatz, sowie 6 weitere Top 10 Platzierungen freuen.
Beim anschließenden Buffet haben die Cloudflight Mitarbeiter nicht nur Networking mit unseren Schülerinnen und Schülern betrieben, sondern auch kräftig die Werbetrommel für den kommenden Wettbewerb gerührt.
Die 40. Auflage des Coding Contests am 25. Oktober 2024 wird alle Vorgänger in den Schatten stellen und soll mit einem umfangreichen Rahmenprogramm auch Lust auf die Teilnahme am "großen" Wettbewerb schüren.
We'll be back!
Anfang Jänner war der Startschuss für unsere Informationstechnologen zur Umsetzung von sehr anspruchsvollen Robotikaufgaben. Der Spieltisch symbolisierte die „Moonbase“, wo Astronauten und “Moon Rocks“ ua eingesammelt, verschoben, farblich sortiert und eingeparkt werden mussten. Hier ging es nicht nur um die Programmierung, sondern auch...
Anfang Jänner war der Startschuss für unsere Informationstechnologen zur Umsetzung von sehr anspruchsvollen Robotikaufgaben. Der Spieltisch symbolisierte die „Moonbase“, wo Astronauten und “Moon Rocks“ ua eingesammelt, verschoben, farblich sortiert und eingeparkt werden mussten. Hier ging es nicht nur um die Programmierung, sondern auch mechanisches Geschick war erforderlich, da für die Roboter Greifer und Schaufeln aufgebaut und automatisiert werden mussten.
Im Rahmen der European Conference on Educational Robotics (ECER), die vom 8. bis zum 12. April 2024 in Wien stattfand, mussten möglichst viele Aufgaben autonom innerhalb von zwei Minuten erledigt werden.
Unser Team von der dritten Klasse Informationstechnologie schlug sich hervorragend und konnte unter den Top Ten landen. Sie präsentierten sich als großartiges Team und konnten viel Erfahrungen sammeln und neue Freundschaften schließen.
Am Sonntag, dem 7.4. starteten 3 Schüler und 1 Lehrer im Zuge des Linzmarathons im Bewerb 5K.
Niklas Scherb (5AHME) konnte mit einer Zeit von 15min43 die Wertung „Schule läuft“ gewinnen. Jürgen Pröll (Lehrkraft) belegte den starken 5. Platz, Valentin Raml (2BHME) wurde 7. Gemeinsam mit Timo Flautner (2AHMBT) erzielte das Quartett einen starken...
Am Sonntag, dem 7.4. starteten 3 Schüler und 1 Lehrer im Zuge des Linzmarathons im Bewerb 5K.
Niklas Scherb (5AHME) konnte mit einer Zeit von 15min43 die Wertung „Schule läuft“ gewinnen. Jürgen Pröll (Lehrkraft) belegte den starken 5. Platz, Valentin Raml (2BHME) wurde 7. Gemeinsam mit Timo Flautner (2AHMBT) erzielte das Quartett einen starken Teamerfolg für das Linzer Technikum.
Am 4.4.2024 fand im „derSteinbock“ die Boulder-Landesmeisterschaft statt. Unser Team, bestehend aus Hackl Dominik (3bhmbt), Reitermayr Marco (4ahet), Friesenecker Severin und Ringhofer David (beide 4ahme) schlug sich wacker. Wegen der starken Konkurrenz reichte es zwar nicht für einen Spitzenplatz, aber dank einer tollen Teamleistung wusste unser...
Am 4.4.2024 fand im „derSteinbock“ die Boulder-Landesmeisterschaft statt. Unser Team, bestehend aus Hackl Dominik (3bhmbt), Reitermayr Marco (4ahet), Friesenecker Severin und Ringhofer David (beide 4ahme) schlug sich wacker. Wegen der starken Konkurrenz reichte es zwar nicht für einen Spitzenplatz, aber dank einer tollen Teamleistung wusste unser Team bei vielen Routen zu überzeugen.
Wusstet Ihr, dass Englisch von 1,348 Milliarden Menschen gesprochen wird, mehr als 370 Millionen Muttersprachler hat und damit die meistgesprochene Sprache der Welt ist?
Es gibt kaum ein Stelleninserat im technischen Bereich, in dem nicht sehr gute Englischkenntnisse vorausgesetzt werden.
Daher sind wir sehr stolz, dass auch unsere Schule...
Wusstet Ihr, dass Englisch von 1,348 Milliarden Menschen gesprochen wird, mehr als 370 Millionen Muttersprachler hat und damit die meistgesprochene Sprache der Welt ist?
Es gibt kaum ein Stelleninserat im technischen Bereich, in dem nicht sehr gute Englischkenntnisse vorausgesetzt werden.
Daher sind wir sehr stolz, dass auch unsere Schule SchülerInnen mit ausgezeichneten Englischkenntnissen vorweisen kann. Ein großes Lob an
Timo Volkert aus der fünften Klasse der Abteilung Informationstechnologie,
der sich der Herausforderung gestellt und am 11.01.2024 am Oberösterreichischen Fremdsprachenwettbewerb der Berufsbildenden Höheren Schulen im WIFI in Linz teilgenommen hat.
Die BegleitlehrerInnen Judith Schreibmüller und Michael Teufel waren beeindruckt von dem hohen Niveau der teilnehmenden SchülerInnen, die zu unterschiedlichen Themen sowohl mit Native Speakern als auch untereinander in Englisch, aber auch in anderen Sprachen wie Italienisch, Französisch und Spanisch Konversation betrieben.
Timo hat es in die 2. Runde geschafft und wir LehrerInnen waren sehr stolz darauf, ihn in einer Gruppe von 3 SchülerInnen vor Publikum15 Minuten lang zu einem so aktuellen Thema wie "Impacts of Artificial Intelligence on Society and Economy" auf Englisch reden zu hören. Dies ist eine beeindruckende Leistung und zeigt, dass der Englisch-Unterricht an unserer Schule SchülerInnen mit sehr guten Kenntnissen hervorbringt.
Wir freuen uns darauf, auch nächstes Jahr wieder eine(n) Vertreter(in) zum Wettbewerb zu entsenden, der dieses Jahr von der Abteilungsleiterin der Bildungsregion 2, Frau Mag. Barbara Leitner-Haberler organisiert und moderiert wurde. Die Urkunden wurden vom SQM der berufsbildenden Schulen, Herrn Mag. Manfred Schörghuber, überreicht.
Die Informationstechnologen erreichten den hervorragenden dritter Platz beim Bundesfinale des WeGrow-Together-Wettbewerbs. Tolle Tage in Wien mit interessanten Vorträgen rundeten diese Veranstaltung ab. Die Schüler konnten jede Menge neue Kontakte knüpfen und bekamen viel Input für die Weiterentwicklung ihres Projektes.
Die Informationstechnologen erreichten den hervorragenden dritter Platz beim Bundesfinale des WeGrow-Together-Wettbewerbs. Tolle Tage in Wien mit interessanten Vorträgen rundeten diese Veranstaltung ab. Die Schüler konnten jede Menge neue Kontakte knüpfen und bekamen viel Input für die Weiterentwicklung ihres Projektes.
Unser Laufteam, bestehend aus Scherb Niklas, Freudenthaler Fabian (5AHME), Vllahija Yll (4BHMBT) und Raml Valentin (2BHME) qualifizierte sich bereits Mitte Oktober im Cross Country Lauf über die Bezirksmeisterschaft souverän für das Landesfinale. Im Teambewerb des Geländelaufs muss jedes Teammitglied 4 Runden zu jeweils 0,9km (Gesamt 3,6km)...
Unser Laufteam, bestehend aus Scherb Niklas, Freudenthaler Fabian (5AHME), Vllahija Yll (4BHMBT) und Raml Valentin (2BHME) qualifizierte sich bereits Mitte Oktober im Cross Country Lauf über die Bezirksmeisterschaft souverän für das Landesfinale. Im Teambewerb des Geländelaufs muss jedes Teammitglied 4 Runden zu jeweils 0,9km (Gesamt 3,6km) bewältigen.
Das Landesfinale fand am 24.10.2023 auf der Welser Trabrennbahn statt. Unsere Mannschaft erreichte nach toller Teamleistung den hervorragenden zweiten Platz für unsere Schule. Scherb Niklas war zudem der schnellste Mann des Tages im gesamten Starterfeld.
Herzliche Gratulation ans Laufteam!
Bedanken möchten wir uns zudem bei der Schulleitung und dem Verein der Freunde. Ohne eure Unterstützung wäre die Teilnahme nicht möglich.